Der Tesla-Konzernchef nutzt Twitter als Plattform für globale Job-Inserate – und meint zugleich: Der Schulabschluss ist mir egal.
Alternative Antriebe auf dem Prüfstand: Das Elektroauto schneidet in der Schweiz gut ab, aufgrund eines wichtigen Kriteriums.
Wann ist für Anleger der Zeitpunkt gekommen, sich von verlustreichen Aktien zu trennen? Acht Hinweise, die eine klare Sprache sprechen.
Ein schwerreicher Thai und ein schwerreicher Österreicher tüten Globus ein. Alles zum Deal, der die Schweizer Warenhaus-Welt neu ausrichtet.
Sunrise pflegt seit 2014 eine Partnerschaft mit Roger Federer. Der Telekommunikationskonzern verlängert den Vertrag nun um weitere sechs Jahre.
Die grösste Brauerei der Schweiz verzeichnete mit eigenen Getränken zwei Prozent mehr Umsatz. Vor allem auch dank Craft-und Spezialbier.
Bei Globus bestimmt nun das Duo Tos Chirathivat aus Thailand und René Benko aus Österreich. Gut so. Beide wissen, wie Retail heute geht.
Thai Central Group und Investor René Benko kaufen die Warenhauskette Globus. Thomas Herbert wird als Globus-Chef von Franco Savastano abgelöst.
Die Familie löst für 2,3 Milliarden Franken ein Aktienpaket des Schweizer Prüfkonzerns. Der Platzierungspreis betrug 2,43 Franken je Titel
Tesla-Aktien rauschten um knapp 20 Prozent nach oben und markierten den dritten Handelstag in Folge ein Rekordhoch
Alphabet legt das schwächste Wachstum seit fünf Jahren hin. Erstmals legte der Internet-Gigant auch die Zahlen von Youtube offen.
Die Schweizer Luxusmarke ist offizieller Partner des neuen James-Bond-Films. Ana de Armas trägt gleich drei hochkarätige Schmuckstücke.
Sowohl London als auch Brüssel geben sich in den Nach-Brexit-Verhandlungen hart. Das Pfund sinkt.
Das Medienhaus und der Versicherer haben sich auf eine langfristige Kooperation geeinigt.
Die Julius Bär-Gruppe wird im Rahmen eines neuen Kostensparprogramm im laufenden Jahr weitere 300 Stellen abbauen.
Erneut übernimmt Verwaltungsratspräsident Jens Alder ad interim zusätzlich die operative Führung. Chef André Schnidrig ist an Darmkrebs erkrankt.
Der Brite ist Chairman der britischen TSB Bank und ein Finanzexperte mit über dreissig Jahren Erfahrung.
Die Julius-Bär-Gruppe erzielte 2019 weniger Gewinn als im Vorjahr. Zudem war der Zufluss von Neugeldern nicht zufriedenstellend.
Der aktualisierte Überblick: Apps in China boomen wegen Arbeitsstopps; Swatch sagt hauseigene Messe ab; Asiens Börsen erholen sich.
Der Lieferdienst «Qwell» bringt ab Februar nicht nur Wein, sondern auch Bier und Spirituosen. Das bedeutet Konkurrenz für Migros und Coop.
Die Stimmung an den US-Börsen hat sich am Dienstag trotz der Verbreitung des Coronavirus weiter aufgehellt. Der Dow Jones Industrial setzte die Erholung vom Vortag fort und stieg um 1,44 Prozent auf 28 807,63 Punkte....
Das Gendiagnostik- und Biotechnologieunternehmen Qiagen hat im vergangenen Jahr wegen eines schleppenden China-Geschäfts deutlich an Wachstumstempo eingebüsst. 2019 legte der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um zwei P...
In die Cloud zu investieren ist ein Trend des vergangenen genauso wie des neuen Jahrzehnts. Die Datenwolke pflügt nicht nur die Wirtschaft um. Sie bietet Aktienanlegern auch intakte Chancen auf ansehnliche Renditen.
(Ausführliche Fassung) - Unternehmen Siemens Gamesa heraus. Für rund 1,1 Milliarden Euro übernimmt der Münchner Konzern die 8,1 Prozent des spanischen Energiekonzerns Iberdrola , wie Siemens am Dienstagabend mitteilte....
Am Markt für US-Staatsanleihen haben sich die Kursgewinne der vergangenen Woche vorerst nicht fortgesetzt. Nachdem sich die Kurse am Montag kaum verändert gehalten hatten, gaben sie am Dienstag in allen Laufzeiten na...
Der Kurs des Euro hat am Dienstag im späten US-Devisenhandel wieder etwas zugelegt. Zuletzt wurde die Gemeinschaftswährung mit 1,1043 US-Dollar bezahlt. Im späten europäischen Handel hatte der Euro bis auf 1,1033 Dol...
Angesichts der immer weiter um sich greifenden Auswirkungen des Coronavirus-Ausbruchs in China will die Führung in China neue Konjunkturspritzen aufziehen.
(Meldung nach Erhalt des Original-Interviews neu gefasst) - Thomas Jordan, Präsident der Schweizerischen Nationalbank (SNB), sieht in den Sorgen rund um das sich ausbreitende Coronavirus als mit ein Grund, weshalb der...
Siemens kauft dem spanischen Stromkonzern Iberdrola seinen Minderheitsanteil am Windkraftanlagenhersteller Siemens Gamesa ab. 1,1 Milliarden Euro bezahlen die Münchener für das achtprozentige Paket, teilte der Dax-Ko...
Die Stimmung an den US-Börsen hat sich am Dienstag trotz der weiteren Verbreitung des Coronavirus weiter aufgehellt. Der Dow Jones Industrial setzte die Erholung vom Vortag fort und stieg im frühen Handel um 1,55 Pro...