Schlagzeilen |
Sonntag, 02. Februar 2020 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Lieferdienst «Qwell» bringt ab Februar nicht nur Wein, sondern auch Bier und Spirituosen. Das bedeutet Konkurrenz für Migros und Coop.

Das Interesse des Österreichers dürfte aber nicht vom Warenhausgeschäft selbst motiviert gewesen sein.

Der Brexit ist Geschichte, aber jetzt fängt die Arbeit für Boris Johnson erst an. Seine Pläne für die kommenden Monate.

Laut Insidern soll CS-Präsident Urs Rohner nach einem Nachfolger für CEO Tidjane Thiam suchen. Es gebe sogar schon eine Liste möglicher Kandidaten.

Trauer, Wut und auch Häme. Der letzte Tag der britischen EU-Mitgliedschaft nach fast 50 Jahren war am Freitag von starken Emotionen begleitet.

Das Geschäft boomt. Nun überrascht der Immobilienentwickler mit einem Schub bei Gewinn und Buchwert. Die Aktie hat noch Potential

Die Finanzindustrie setzt auf Investments, die Kriterien zu Umwelt, Soziales und Unternehmensführung einschliessen. Die Rendite muss deshalb nicht schlechter sein.

Der Konflikt im Iran befeuert Kriegsgefahren. Warum Firmen die Kursmunition nicht ausgeht und welche Titel vielversprechend sind

Der Ausbruch des Coronavirus versetzt die Märkte in Nervosität und hängt über dem SMI. Es ist Zeit, das Aktienportfolio zu schützen.

Ihr Nachfolger wird Arvind Krishna. Die Börse reagierte positiv auf den Entscheid der langjährigen Chefin.

LLB-Experte Christian Zogg erläutert die Auswirkungen des Coronavirus auf die Märkte – und weshalb Tesla nicht mit VW verglichen werden kann.

Müssen Anleger nach der erfreulichen Entwicklung 2019 mit dem Absturz rechnen?

Die Migros will nur noch Mieterin im Einkaufszentrum sein und sucht einen Käufer. Der Verkauf ist Teil einer grösseren Neuausrichtung.

Im Fall geht es um einen kleinen Vermögensverwalter bei dem die UBS an Produktverhandlungen beteiligt gewesen sei.

Khaled Bichara war seit 2016 Chef der Aktiengesellschaft von Samih Sawiris. Der Ägypter starb mit 48 Jahren bei einem Autounfall in Kairo.

Ein Grund für den erstmaligen Rückgang der französischen Wirtschaft seit über drei Jahren könnten die Massenproteste gewesen sein.

Die spanische Luftwaffe kauft 24 Schweizer Trainingsflugzeuge für 200 Millionen Euro. Zum Deal gehören auch Simulatoren und Zubehör.

Der US-Konzern hat seinen Umsatz im vierten Quartal um 21 Prozent gesteigert. Erfolgreich läuft insbesondere das «Prime»-Programm.

Der Umsatz nahm um 60 Prozent zu – weniger als erwartet. Für das laufende Geschäftsjahr erwartet Stadler erneut ein zweistelliges Wachstum.

Ray Dalio greift zum historischen Vergleich - und erläutert, wie er sein Investverhalten an die Corona-Pandemie anpasst.

Wo lohnt es sich, zum Vermieter zu werden? Die Liste der attraktivsten und unattraktivsten Gemeinden für den Wohnungskauf.

Anlegern fällt es häufig schwer, sich von Aktien zu trennen. Anhand dieser Punkte erkennen Sie, ob Ihre Aktie ein Rohrkrepierer ist – oder erst gar nicht gekauft werden sollte.

Chinas Notenbank stärkt das Finanzsystem des Landes in der Coronavirus-Krise mit einer ungewöhnlich hohen Geldspritze: Die Zentralbank stelle den Geschäftsbanken am Montag 1,2 Billionen Yuan (rund 156 Milliarden Euro...

(Ergänzte Fassung) - In China ist die Zahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus nach Behördenangaben vom Sonntag auf rund 14'500 gestiegen. Mehr als 300 Menschen starben bereits.

Nachfolgend eine Auswahl von Artikeln zu wirtschaftsrelevanten Themen aus der Presse vom Wochenende:

Nach Ansicht des Telekomausrüsters Ericsson sind die Schweizer Mobilfunknetze wohl die besten der Welt.

Die einflussreiche Schweizerische Bankenvereinigung (SBVg) steht offenbar vor einem Richtungsstreit. Die Branchenorganisation stellt sich gemäss einem Medienbericht externe Berater zur Seite.

Nach dem Brexit haben London und Brüssel erste Pflöcke für die Verhandlungen über ihre künftigen Beziehungen eingeschlagen und den Ton verschärft. Nach den Ansagen vom Wochenende müsste sich die Wirtschaft auf wenige...

Die Migros hat offenbar den Verkauf von Globus unter Dach und Fach gebracht.

(Zusammenfassung) - Ein Flugzeug mit fünf Schweizern aus dem Coronavirus-Gebiet in China ist am Sonntag auf einer Luftwaffenbasis in Frankreich gelandet. Die Rückkehrer zeigten laut den französischen Behörden keine Kr...