Er will sich bei der Generalversammlung im April offenbar nicht wiederwählen lassen. Kurer gilt als Architekt der geplatzen UPC-Übernahme.
Immunos Therapeutics forscht in der Immunonkologie. Es erhält auch einen sehr prominenten Verwaltungsrat: Daniel Vasella.
Als erste Strom-Managerin vollzieht BKW-Chefin Thoma in der Schweiz den Atomausstieg. Doch es fehle an Ersatz für den AKW-Strom, sagt sie.
Die Stiftung hinter Libra baut aus. In Genf gründet sie eine neue Firma und ändert die Statuten. Dieser Entscheid hat mehrere Gründe.
Die Zürcher Staatsanwaltschaft eröffnet im Fall Vincenz eine Strafuntersuchung gegen unbekannt wegen Bankgeheimnisverletzung.
Tesla rührt in Deutschland mit der grossen Kehle an: Eine halbe Million Autos sollen pro Jahr gebaut werden – und Milliarden investiert.
Wie immer Ende Jahr gibt Google die meist gesuchten Wörter des Jahres bekannt - auch für die Schweiz. Schauen Sie selbst, welche es sind.
Das Elektromodell Taycan verkaufe sich besser als erhofft, so Porsche-Chef Oliver Blume. Jetzt werde die Produktion hochgefahren.
Die Credit Suisse reagiert auf die Diskussionen um den Klimawandel und stoppt die Finanzierung von neuen Kohlekraftwerken.
Der Gewinn stieg auf 865 Millionen Franken, verglichen mit 131 Millionen im Vorjahr. Die Axpo profitierte dabei auch von Aufwertungen.
Zur Beruhigung der Aktionäre entscheidet Konzernchef Tidjane Thiam: Mindestens die Hälfte des Reingewinns soll an sie fliessen.
Der saudische Ölkonzern löst damit das US-Schwergewicht Apple als wertvollstes Unternehmen ab. Aramco wird wohl an die 30 Milliarden einnehmen.
Als eine der letzten Banken in der Schweiz einigt sich die HSBC in punkto Steuerstreit mit den US-Behörden. Sie zahlt 192 Millionen Dollar.
Das in der Schweiz gegründete Startup sammelt nochmals Millionen ein. Erklärtes Ziel: «die grösste Versicherungsgesellschaft der Welt zu werden».
BKW-Chefin Suzanne Thoma vollzieht in der Schweiz den Atomausstieg. Unterschätzt werde das Problem des fehlenden Ersatzes, sagt sie.
Die Schweiz verliert im Klimaländervergleich sieben Ränge und ist nun auf Platz 16. Das sei vor allem wegen «fehlenden Ambitionen», so der WWF.
Trotz Kritik wird die SNB an den Negativzinsen festhalten. Und sie wie schon seit fünf Jahren auf 0,75 Prozent belassen.
Jetzt ist es offiziell: Vincent Ducrot ersetzt Andreas Meyer als SBB-Chef. Wer ist der Mann?
Im vergangenen Jahr benutzte jeder Einwohner in der Schweiz im Durchschnitt 71 Mal die Bahn und legte dabei fast 2400 Kilometer zurück.
Der Ex-Fussballstar und seine Kinder spielten in London mit den Puppen des kleinen Zürcher Spielzeug-Labels «I`m a girly».
Die Aussicht auf eine weiterhin eher lockere Geldpolitik der US-Notenbank (Fed) hat die Wall Street am Mittwoch gestützt. Nach zwei eher verhaltenen Handelstagen schlossen die wichtigsten Aktienindizes moderat im Plu...
(neu: Powell-Aussagen und Ökonomen-Stimmen) - Die US-Notenbank Fed hat angesichts einer robusten Wirtschaft eine abwartende Geldpolitik in Aussicht gestellt. Wie von Ökonomen erwartet wurde der Leitzins nicht angetast...
Vom Lehrling zum CEO: Daniel Fust, Chef der Graubündner Kantonalbank, äussert sich im cash-Interview zu Negativzinsen, zum Hypo-Markt und zur Frage, ob er den Kurs des Bank-Wertpapiers als Mass für seine Leistung nimmt.
US-Staatsanleihen haben am Mittwoch in Reaktion auf den US-Leitzinsentscheid ins Plus gedreht beziehungsweise weiter zugelegt. Entsprechend gaben die Renditen über alle Laufzeiten hinweg nach. Dies spiegelte die Auss...
Der Eurokurs ist nach den geldpolitischen Aussagen der US-Notenbank (Fed) auf den höchsten Stand seit Anfang November geklettert. Angetrieben von der Hoffnung auf eine auch in Zukunft eher lockere Gangart der Währung...
Die US-Notenbank Fed hat eine Zinspause in den USA signalisiert und eine Zinserhöhung nur bei einem Anstieg der Inflation in Aussicht gestellt. Erst bei einem "signifikanten" Anstieg der Teuerung werde eine Zinserhöh...
Die Aktionäre von Barry Callebaut haben an der Generalversammlung in Zürich allen Anträgen des Verwaltungsrats zugestimmt. Patrick De Maeseneire wurde als Präsident des Verwaltungsrats wiedergewählt, wie das Unterneh...
(Ausführliche Fassung) - Die US-Notenbank Fed hat ihren Leitzins wie erwartet nicht verändert und eine anhaltende Zinspause signalisiert. Das Zielband für den Leitzins "Fed Funds Rate" bleibe in einer Spanne von 1,50 ...
Die Mitglieder der US-Notenbank Fed haben für das kommenden Jahr weiter eine Zinspause signalisiert. Die Prognosen der Fed-Mitglieder erwarten für 2020 einen Leitzins im Mittel von 1,6 Prozent, wie aus den am Mittwoc...
Die US-Notenbank Fed hat ihren Leitzins wie erwartet nicht angetastet.