Die Rating-Agentur S&P entzieht Shandong Ruyi das Kreditrating. Die Mutter der Schweizer Luxus-Firma Bally hat Mühe, seine Schulden zu bedienen.
Die FDP-Politikerin und Curafutura-Vize übernimmt das neue Amt aber erst im Frühjahr 2021.
Die drei deutschen Oberklasse-Autohersteller melden gleichzeitig steigende Verkäufe. Mercedes lag dabei bei den Verkäufen vor BMW.
Meyer Burger, Hochdorf, Autoneum: Zum Jahreswechsel versprechen diese Small Caps den Anlegern gut Gewinne.
Der Immobilienfinanzierer PBB verzeichnet stabile Geschäfte und schüttet nachhaltig hohe Dividenden aus. Weitere Kurssteigerungen sind zu erwarten.
Rachelle Doody ist Forschungschefin für neurodegenerative Erkrankungen bei Roche. Ein Interview zur Frage: Wo stehen wir im Kampf gegen Alzheimer?
Die Aktionärsgruppe der Roche-Gründerfamilie bekommt Zuwachs: Sieben Vertreter der fünften Generation wurden nun in den Pool aufgenommen.
Vor Investoren sagte der Rohstoff-Konzernchef, sein Abgang könnte rascher erfolgen als bislang gedacht.
Offenbar werben sowohl die Fifa als auch Real Madrid um Gelder des Private-Equity-Riesen CVC – zur Finanzierung neuer Fussballturniere.
Biogen vermag mit seinen Daten zu Aducanumab, dem Wirkstoff der Schweizer Neurimmune, nicht zu überzeugen. Kommt es doch zur Zulassung?
Die Zürcher Kantonalbank präzisiert: Man habe nicht einfach Minuszinsen ab 100'000 eingeführt. Doch man will auch keine «Fluchtgelder».
Käufer ist die britische Phoenix Group. Die Transaktion mit Barzahlung und Aktien an Phoenix umfasst rund 4,2 Milliarden Franken.
Mario Geniale von der Bank CIC erklärt, wieso er bei Nestlé zu Zurückhaltung rät. Der Aktienexperte erwartet ein anhaltendes Rally von Gold.
Der Bergbaukonzern ist ins Visier der britischen Aufsichtsbehörden geraten: Glencore wird der Bestechung verdächtigt. Die Aktie sackt ab.
Das Wachstum in der Schweiz schwächt sich weiter ab – Grossereignisse wie WM oder Olympische Spiele könnten sich positiv auf das BIP auswirken.
Die Zentralbanken stehen verstärkt unter politischem Druck. Es wird Zeit, die Entwicklung mal zu Ende zu denken.
Sind die Kreditkarten von Viseca/Aduno zu teuer? Die Migros Bank geht fremd und plant ein neues Produkt mit Konkurrentin Cembra.
Im dritten Quartal sank die globale Investmentaktivität am Private-Equity-Markt erneut. Wie Sie davon profitieren können.
Katrin Tschannen kommt von Digitec Galaxus und übernimmt im März die Leitung der Online-Food-Segmente bei Migros.
Novartis-Konzernchef Vas Narasimhan kauft Firmen, die noch kein Produkt herausgebracht haben. Das ist riskant – aber lukrativ, wenn es klappt.
Frankreich entfacht die Diskussion um die Rolle Europas in der Nato, die USA sehen schon den Konflikt mit China und die Türkei nähert sich Russland: Das Militärbündnis hat so seine Probleme.
Nach einem starken Arbeitsmarktbericht ist die Woche an der Wall Street am Freitag versöhnlich zu Ende gegangen. Der Dow Jones Industrial ging 1,22 Prozent höher bei 28 015,06 Punkten über die Ziellinie. Er kehrte da...
Die italienische Regierung hat bei der angeschlagenen Fluggesellschaft Alitalia einen neuen Insolvenzverwalter eingesetzt. Der Anwalt Giuseppe Leogrande ersetzt die drei staatlichen Kommissare, die Alitalia bislang g...
Nach starken Arbeitsmarktdaten aus den USA hat am Freitag eine allgemeine Dollarstärke den Euro belastet. Die Gemeinschaftswährung rutschte unter die Marke von 1,11 Dollar und auf ein Tief seit Montag. In New York wu...
US-Staatsanleihen sind am Freitag nach besser als erwartet ausgefallenen Konjunkturdaten in der Gunst von Anlegern gesunken. Ein starker Anstieg der Beschäftigung in den USA habe für mehr Risikofreude an den Finanzmä...
In den USA ist das Volumen der Verbraucherkredite im Oktober stärker gestiegen als erwartet. Im Vergleich zum Vormonat habe die Kreditvergabe um 18,9 Milliarden US-Dollar zugelegt, teilte die US-Notenbank Fed am Frei...
Das Gemeinschaftsunternehmen Swiss Fibre Net (SFN) baut sein Netz aus. Im bernischen Aarberg öffnet die Energie Wasser Aarberg AG ihr Glasfasernetz für SFN und damit für Telekomanbieter wie Salt und Sunrise....
Der Protest gegen die Rentenreform in Frankreich dauert an: Am Freitag kam es im ganzen Land im Nah- und Fernverkehr erneut zu massiven Behinderungen. Im Grossraum Paris staute sich der Verkehr am Abend auf 600 Kilom...
Nach einem deutlichen Beschäftigungsanstieg im November ist es am Freitag an der Wall Street nach oben gegangen. Der Dow Jones Industrial stand zwei Stunden vor Schluss 1,20 Prozent höher bei 28 010,52 Punkten. Er ke...
Nach über einem Jahr Übernahmepoker scheint es zu klappen: Der Sensor-Spezialist AMS, der an der Schweizer Börse kotiert ist, kann den deutschen Lichttechnik-Konzern Osram übernehmen.