Zwei Tage lang haben sich Politik und Wirtschaft beim Europa-Forum in Luzern ausgetauscht. CNN Money Switzerland hat die Stimmen eingefangen.
Junge Menschen tauschen sich über ihre Hoffnungen und Ängste gegenüber Europa aus. Die Themen bewegen auch Doris Leuthard.
Eine Koryphäe des Schweizer Möbelmarktes sattelt um: auf Zweiräder. Carlos Friedrich bringt eine deutsche Traditionsmarke in die Schweiz.
Mit Übermorgen Ventures geht ein neuer Fonds an den Start, der in Klima-Startups investieren will. Mit an Bord sind Doodle-Gründer Myke Näf und Students.ch-Urgestein Adrian Bührer.
Mehr als eine halbe Million Drohnen werden laut Schätzungen von Gartner 2020 weltweit in Unternehmen zum Einsatz kommen.
Vier erfolgreiche Unternehmer sprachen über ihre Sicht auf die wirtschaftlichen Herausforderungen in Europa.
Weshalb die neuen CO2-Vorschriften und die Elektromobilität laut Amag-Chef Hannesbo Arbeitsplätze kosten dürften – auch in der Schweiz.
Der frühere Ministerpräsident der Niederlande plädiert für mehr Zusammenarbeit in der EU. Auch der Schweiz gibt er einen Rat.
Der deutsche Ex-Minister spricht über die tektonischen Verschiebungen in der Weltpolitik. Für Europa und die Schweiz hat das Folgen.
Die Schweiz liegt im Ranking von Wetterextremen auf Platz 77. Unser Nachbar Deutschland sogar auf dem dritten Platz weltweit.
Der Unterhaltungs-Unternehmer Freddy Burger erzählt, wie ihn sein Aufstieg aus einfachsten Verhältnissen prägte, warum er zweimal zusammenbrach und wie er sich seine Work-Life-Balance vorstellt.
Alt-Bundesrätin Doris Leuthard will in der Europafrage vorwärts gehen – auch wenn sie die Vorbehalte gegenüber der EU nachvollziehen kann.
Der ehemalige britische Finanzminister spricht über die anstehenden Wahlen. Die künftigen Beziehungen zur EU seien völlig offen.
Das Rahmenabkommen mit der EU steht auf der Kippe. Doch die Schweizer Bevölkerung ist erstaunlich gelassen, wie das Europabarometer zeigt.
Ein Paket im Wert von fast 300 Millionen Franken hat den Besitzer gewechselt. Das sind 5,6 Prozent aller Papiere.
Google-CEO Sundar Pichai wird Konzernchef von Alphabet, die Gründer Sergey Brin und Larry Page geben ihre Ämter ab. Ein logischer Schritt.
Viereinhalb Monate Auszeit bei vollem Gehalt – das bietet Nestlé in Zukunft allen Mitarbeitern weltweit. Es gibt nur eine Bedingung.
Das Bundesverwaltungsgericht hat die Versteigerung seiner Kunstwerke untersagt, mit welcher der Sammler seine Schulden begleichen sollte.
Die deutsche Commerzbank-Tochter Comdirect Bank hat negative Zinsen auf die Sichteinlagen von Privatkunden eingeführt.
Für Bankenprofessor Urs Birchler fehlt der Staatsbank die Existenzberechtigung. Von einer Aufhebung des Kreditverbots hält er nichts.
Das Auf und Ab an den US-Börsen ist zur Wochenmitte weitergegangen. Immer wieder ändert sich rasant die Grosswetterlage in Sachen Handelskonflikt zwischen den USA und China. Nach einem Rekordhoch des Dow Jones Indust...
Der Visa-Dienstleister VFS Global bereitet Insidern zufolge einen Börsengang an der Schweizer SIX vor.
Die Aktien der Schweizer Grossbanken schneiden teils klar schlechter ab als die anderer europäischer Banken. Besonders im Vergleich mit Banken Italiens fallen UBS und CS zurück. Was ist passiert? Die Analyse von cash.
Der Euro hat am Mittwoch im späten US-Devisenhandel vorangegangene Gewinne wieder abgegeben. Zuletzt notierte die Gemeinschaftswährung bei 1,1076 US-Dollar. Zuvor war der Eurokurs im europäischen Währungsgeschäft in ...
Die Kurse von US-Staatsanleihen haben am Mittwoch im späten Handel die Verluste ausgeweitet. Marktbeobachter sprachen von einer Gegenbewegung, nachdem die Festverzinslichen am Vortag von Aussagen des US-Präsidenten D...
Der Pharmakonzern Roche will wie - bereits am 19. November angekündigt - eigene Bonds im grossen Stile zurückkaufen und hat die Preise dafür festgesetzt. Das gesamte Rückkaufsvolumen könnte sich dabei von bislang gep...
Die Gründer überlassen den Chef-Sessel des Mutterkonzerns Alphabet dem Google-Chef Sundar Pichai. Auf ihren Nachfolger warten nun politische Kämpfe. Ausserdem muss er sich den Vorwürfen von US-Präsident Trump stellen.
Die Vereinigte Bundesversammlung wählt am 18. Dezember unter anderem das Präsidium des Bundesstrafgerichts (BStGer). Die Gerichtskommission schlägt die Wahl von Sylvia Frei (SVP) zur Präsidentin und von Stephan Blätt...
Im Rechtsstreit um verschollene DDR-Vermögen, in den die Bank Julius Bär verwickelt ist, hat das Obergericht Zürich ihr früheres Urteil gekippt. Dies nachdem das Bundesgericht im Januar eine Beschwerde der klagenden ...
(Ausführliche Fassung) - Die Nato hat ihren Grundsatzstreit vertagt und ihren 70. Geburtstag einigermassen harmonisch über die Bühne gebracht. Bundeskanzlerin Angela Merkel und US-Präsident Donald Trump zogen am Mittw...