Ein internes Email von Präsident Jens Alder zeigt die Denkweise der Aktionäre im Machtkampf um Schmolz+Bickenbach.
Der Ansturm der Rabattjäger am Black Friday braucht stabile Serverkapazitäten. Einige Online-Shops knickten auch dieses Jahr wieder ein.
Geberit-Chef Christian Buhl sieht trotz einer Verlangsamung noch kein Ende des Baubooms im wichtigsten Absatzmarkt Deutschland.
Ringier-CEO Marc Walder, wurde als «Digital Economy Ambassador» ausgezeichnet. Sonect wurde als «Next Global Hot Thing» gefeiert.
In einem Nestlé-Concept-Store in Katalonien läuft ein Test für eine Zahlungsmethode per Gesichtserkennung. Damit sollen Wartezeiten reduziert werden.
Österreichs Möbelriese XXXLutz hat schon Möbel Pfister geschluckt, nun expandiert er weiter: Seine Tochter Mömax übernimmt sechs Interio-Filialen.
Das Erntedankfest in den USA ist für Börsianer ein ganz besonderes Fest. Läuft es im Handel gut, steigen auch die Aktienkurse.
Der Spezialist für die Bitcoin-Produktion kauft einen Rivalen ein. Ein neues Rechenzentrum wird gebaut. Und ab 2020 ist viel mehr Umsatz zu erwarten.
Wegen der hohen Immobilienpreise haben nur rund 10 Prozent der Mieter genügend Mittel, um Wohneigentum zu erwerben.
VR-Präsident Urs Berger hat für 2022 seinen Rücktritt angekündigt, CEO Markus Hongler stellt seine Position auf Anfang 2021 zur Verfügung.
Ab ins Museum: Die letzte Telefonkabine der Schweiz gehört der Vergangenheit an. Damit geht eine 140 Jahre dauernde Ära zu Ende.
Die Schwedische Bank SEB ist in einen riesigen Geldwäsche-Skandal verwickelt. Deren langjährige Chefin ist heute Partnerin bei Lombard Odier.
Nachhaltigkeit im Anlageuniversum hat mittlerweile in der Öffentlichkeit und bei individuellen Verbraucherentscheidungen Priorität.
Wir erweitern das Angebot. Dabei erhalten Sie ausgewählte Stoffe aus «Handelszeitung» und BILANZ nun kostenpflichtig unterm Label «HZ+»
Das News-Angebot von HZ steht Ihnen weiterhin gratis zur Verfügung. Und jetzt gibt es Zusatzangebote für Abonnenten.
Führungswechsel: Die IT-Firma Ergon plante ihren Nachfolgeprozess zusammen mit der Uni St. Gallen. Davon können andere lernen.
Die Anlage entsteht auf einer Höhe von 2500 Metern – so dass die Produktion bei Schnee sogar noch erhöht werden kann.
Doris Leuthard verteidigt im Interview ihr Mandat bei Stadler Rail. Und erklärt, warum sie heute noch mit Jean-Claude Juncker telefoniert.
Ein Blockdeal im New Yorker Gold-Optionenmarkt setzt auf einen Preis von 4'000 Dollar pro Unze im Juni 2021.
Das Wachstum lag im dritten Quartal leicht über den Erwartungen – unter anderem, weil der Energiesektor von guten Wetterbedingungen profitierte.
Die Schweizer Börse SIX will laut einem Bericht im milliardenschweren Übernahmekampf um die Börse von Madrid (BME) mit der Hilfe von spanischen Grossbanken punkten. Mit der Charmeoffensive wolle die SIX die Bolsas y ...
Der Westschweizer Immobilienfonds Realstone Swiss Property hat im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2019/20 (per Ende September) zugelegt. Die Mieteinnahmen kletterten um 3,3 Prozent auf 25,3 Millionen Franken....
US-Präsident Donald Trump muss innert einer Woche entscheiden, wie er formal bei der Prüfung eines Amtsenthebungsverfahrens vorgehen will. Der von den Demokraten geführte Justizausschuss des Repräsentantenhauses schi...
Wenige Tage vor ihrer Anhörung im EU-Parlament haben die beiden Kandidaten für das EZB-Direktorium, Isabel Schnabel und Fabio Panetta, die lockere Geldpolitik der Euro-Notenbank verteidigt.
In mehreren französischen Städten haben Aktivisten im Rahmen der weltweiten Klimaproteste vor Verteilerzentren des US-Konzerns Amazon demonstriert. Die Demonstranten wollten damit nach eigenen Angaben am Freitag gege...
Im Kampf um die Rettung des Stahlkonzerns Schmolz+Bickenbach (S+B) ruft Investor Viktor Vekselberg zur Versöhnung auf.
Im Kampf um die Rettung des Stahlkonzerns Schmolz+Bickenbach (S+B) ruft der russische Investor Viktor Vekselberg zur Versöhnung auf.
Der britische Premierminister Boris Johnson hat US-Präsident Donald Trump wenige Tage vor dessen Besuch in London aufgefordert, sich aus dem laufenden Wahlkampf herauszuhalten.
Die Spannungen zwischen den USA und China beim Thema Hongkong haben US-Anleger am Freitag verunsichert.
Den Black Friday-Schnäppchenjägern kann es nicht günstig genug sein. Andere fordern einen fairen oder grünen Friday und nutzen den Tag zum Spendensammeln.