Schlagzeilen |
Donnerstag, 28. November 2019 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ab ins Museum: Die letzte Telefonkabine der Schweiz gehört der Vergangenheit an. Damit geht eine 140 Jahre dauernde Ära zu Ende.

Die Schwedische Bank SEB ist in einen riesigen Geldwäsche-Skandal verwickelt. Deren langjährige Chefin ist heute Partnerin bei Lombard Odier.

Wir erweitern das Angebot. Dabei erhalten Sie ausgewählte Stoffe aus «Handelszeitung» und BILANZ nun kostenpflichtig unterm Label «HZ+»

Das News-Angebot von HZ steht Ihnen weiterhin gratis zur Verfügung. Und jetzt gibt es Zusatzangebote für Abonnenten.

Führungswechsel: Die IT-Firma Ergon plante ihren Nachfolgeprozess zusammen mit der Uni St. Gallen. Davon können andere lernen.

Die Anlage entsteht auf einer Höhe von 2500 Metern – so dass die Produktion bei Schnee sogar noch erhöht werden kann.

Doris Leuthard verteidigt im Interview ihr Mandat bei Stadler Rail. Und erklärt, warum sie heute noch mit Jean-Claude Juncker telefoniert.

Ein Blockdeal im New Yorker Gold-Optionenmarkt setzt auf einen Preis von 4'000 Dollar pro Unze im Juni 2021.

Das Wachstum lag im dritten Quartal leicht über den Erwartungen – unter anderem, weil der Energiesektor von guten Wetterbedingungen profitierte.

Noch ein Weltkonzern mietet sich in den «Circle» ein: Im Sommer 2020 wechseln siebzig Hyatt-Angestellte ins «Convention Center».

«Wir brauchen endlich Stabilität und Rechtssicherheit im Verhältnis mit der EU», sagt die Alt-Bundesrätin im HZ-Interview.

Ein Tesla ist etwas anderes als ein Auto. Und zwar auf drei Ebenen.

Die Regierung will Zollausfälle für eine halbe Milliarde hinnehmen – um die Lage der Firmen zu verbessern. Auch die Konsumenten profitieren.

Bisher war es für Firmeneigner attraktiv, sich einen niedrigen Lohn, aber hohe Dividenden auszuzahlen. Das ändert sich bei den Firmensteuern.

Désirée Baer wird die Konzerneinheit der Bahn ab März führen. Aktuell leitet die Managerin noch die Bahnpolizei Securitrans.

Sinkende Gebühren, höhere Kosten, zurückhaltende Kunden: Das Vermögensverwaltungs-Geschäft in Europa bleibt hart.

Wirre Politik und Tiefzinsen bleiben – und sonst? Hier die Erwartungen 2020 von Finanz-Topshots wie Axel Weber und Stephen Schwarzman.

Im Dezember werden die Briten an die Urnen strömen. Was heisst das für die Zukunft des Königreichs? Hier sind vier Szenarien.

Die tschechische Tochter Patvag geht an ein österreichisches Unternehmen für Pyrotechnik.

Aevis Vitoria übernimmt acht Objekte eines CS-Immobilienfonds. Dazu gehören das InterContinental Davos und das Mont Cervin in Zermatt.

Die Vermögensvermehrung der 300 reichsten Personen in der Schweiz setzt sich fort. Das zeigt die neuste Ausgabe der «Bilanz».

Anlageexperte Thomas Stucki erwartet weiteren Aufwertungsdruck zum Franken – und mehr Negativzins-Ungemach für Kleinsparerinnen und Kleinsparer, wie er im cash-Börsen-Talk sagt.

Die Deutschen haben mit rund 235 Milliarden Euro mehr als doppelt so viel Bargeld in Banknoten zu Hause wie vor zehn Jahren.

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat erneut vor unerwünschten Nebenwirkungen einer extrem lockeren Geldpolitik gewarnt. Auf Dauer könnte dies die Risiken für die Finanzstabilität erhöhen, sagte Weidmann am Donnertag...

Der Kurs des Euro hat sich am Donnerstag im späten Geschäft kaum noch bewegt. Er trat bei knapp über 1,10 US-Dollar auf der Stelle, zuletzt kostete die Gemeinschaftswährung 1,1009 Dollar. In den USA blieben die Finan...

Der Elektronikkomponentenhersteller Elma gibt eine Gewinnwarnung heraus: Trotz einer Steigerung von Bestellungseingang und Nettoerlösen würden höhere Kosten werden zu einem tieferen Unternehmensgewinn führen, teilte ...

(Ausführliche Fassung) - Amazon könnte künftig verstärkt für Markenrechtsverletzungen von Partnern zur Verantwortung gezogen werden. Ein Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vertrat am Donnerstag in ein...

Hohe Verluste, Schulden und keine klare Strategie. Der deutsche Stahlkonzern steckt in einer schwierigen Situation. Die frühere Bosch-Mangerin ist mittlerweile die dritte Führungskraft in zwei Jahren.

(Im Titel präzisiert: Mobilfunkanbieter nicht "zufrieden" mit ganzem Bafu-Bericht - darum "zufrieden" eliminiert und ersetzt mit neuem Titel) - Entwarnung und Klarheit - das bedeutet für die Mobilfunkanbieter der Fach...

Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) will einen möglichen Verkauf deutscher Hightech-Firmen an Investoren aus Nicht-EU-Ländern notfalls auch mit staatlicher Hilfe stoppen. Dafür soll sich der Staat für einen befr...