Schlagzeilen |
Sonntag, 24. November 2019 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Schweizer Aktien sollten nicht nur im Inland gehandelt werden können, sagt der Chef der Börsensparte bei SIX.

Nie waren die 300 Reichsten reicher: Jeder besitzt im Durchschnitt 2251 Millionen Franken. Die wichtigsten Zahlen und Fakten.

Was zeichnet starke Firmen aus? Sie sind gut geschützt gegen aufstrebende Konkurrenz. Hier einige Unternehmen mit einem tiefen Burggraben.

Zalando steht wegen seiner Bewertungssoftware Zanor in der Kritik. Die Schweizer Konkurrenz hat eigene Techniken bei der Mitarbeiter-Bewertung.

Der Goldzyklus ging in diesem Jahr auf und das Edelmetall bringt hohe Gewinne. Doch jetzt sollten Anleger aussteigen – und auf Palladium setzen.

Der Marktführer in Europa für Online-Reifenhandel ist operativ in Schieflage. Jetzt wird restrukturiert. Delticom ist aber nicht nur ein Turnaround-, sondern auch ein Übernahmekandidat.

Weniger Kleinteiligkeit, drei weitere Hochhäuser: Der Pharmakonzern baut auch ein «Bekenntnis zum Standort Basel».

Er lenkt 6000 Mitarbeiter und verantwortet, ob Novartis seine Pipeline mit Blockbustern füllt: Wie tickt Forschungschef Jay Bradner? Ein Gespräch.

Das kalifornische Startup Zipline baut in Ghana das weltweit grösste Netz für medizinische Drohnen aus. Auch Novartis ist beteiligt.

Die Behörden haben die Genfer Büros von Vitol und Trafigura durchsucht. Sie ermitteln im Petrobras-Korruptionsfall.

Drei Handels-Cracks sezieren das Verhalten der Branche am Black Friday – eine Debatte über Rabattschlachten, Selbstausbeutung und clevere Kniffe.

Migros-Tochter Digitec Galaxus eröffnet den ersten Shop in einem Einkaufszentrum des orangen Riesen. Dieser ersetzt einen Melectronics-Laden.

Wie gut oder schlecht ist die konjunkturelle Lage in der Schweiz? Nicht so gut. Eine Analyse.

Julius-Bär-Experte Patrik Lang ist nicht sicher, ob der US-Hersteller je profitabel wird. Der Markt für E-Autos werde immer umkämpfter.

Lange Zeit war jedes zweite in der Schweiz verkaufte Smartphone ein iPhone. Die Beliebtheit des Apple-Flaggschiff hat nun deutlich abgenommen.

Der «Cybertruck» von Tesla soll schneller beschleunigen als ein Porsche 911. Damit will Musk den Pickup-Markt in den USA aufmischen.

Jake Burton Carpenter gründete die wohl bekannteste Snowboardmarke. Nun ist er nach kurzer Krankheit in Zürich verstorben, wo er zuletzt lebte.

Die Konjunkturaussichten in Deutschland trüben sich immer stärker ein. Ein Grund: der Handelsstreit. Indes werden mehr Investitionen gefordert.

Die Plattform EToro zählt inzwischen zwölf Millionen Nutzer. Wie Trading für Millennials funktioniert und für wen es etwas sein könnte.

Die Schweizer Wirtschaft wird von grüner Seite eifrig bekämpft – ausgerechnet. Sie könnte weltweit starke ökologische Beiträge leisten.

Günstig an eine Aktie mit viel Potenzial zu kommen, ist in einem bereits stark gestiegenen Gesamtmarkt schwierig. cash hat sich dennoch auf die Suche nach Schnäppchen am Schweizer Markt gemacht - und ist fündig geworden.

Was viele nicht wissen: Die AHV-Rente kommt nicht automatisch. Man muss sich dafür anmelden. Das gilt auch für die aufgeschobene Pensionierung.

Die Macher der Kryptowährung Dai wollen keine Landeswährung als Sicherheit im Hintergrund. Sie setzen auf Ethereum.

Nachfolgend eine Auswahl von Artikeln zu wirtschaftsrelevanten Themen aus der Presse vom Wochenende:

Der britische Premierminister Boris Johnson hat vor einer weiteren Verzögerung beim Austritt Grossbritanniens aus der EU gewarnt.

Der weltweite Handel mit Waren und Dienstleistungen hat in diesem Jahr nach einer Studie des Kreditversicherers Euler Hermes um 1,5 Prozent zugelegt. Das sei das niedrigste Wachstum der vergangenen zehn Jahre, teilte...

Der Milliardär und frühere New Yorker Bürgermeister, Michael Bloomberg, will US-Präsident Donald Trump bei der Wahl 2020 herausfordern.

Nachgelegt: Der Luxusgüterkonzern LVMH wird den US-Juwelier Tiffany einem Bericht zufolge dank einer noch höheren Offerte nun wohl doch schlucken. Die Spitzen beider Konzerne treffen sich noch diesen Sonntag, um eine...

China geht in dem seit mehr als einem Jahr andauernden Handelskrieg ein Stück weit auf die USA zu.

Der Deutsche-Bundesbank-Präsident Jens Weidmann blickt angesichts der langanhaltenden Niedrigzins-Phase mit Sorge auf die Ertragskraft der Banken.