Die Schweiz hat beim weltweiten Kampf um Fachkräfte weiter die Nase vorn, zeigt eine IMD-Studie. Doch es gibt auch etwas zu tun.
Nur noch knapp die Hälfte der CFOs erwartet nächstes Jahr mehr Umsatz. Die Budgetmanager rechnen auch mit einem höheren Margendruck.
Die Schweizer Jungfirma wollte den Arbeitsmarkt revolutionieren. Drei Jahre nach dem Start ist Schluss.
Die Schweizer Börse will nach Spanien expandieren. Der Plan dürfte einen politischen Hintergrund haben – auch wenn dies offiziell verneint wird.
Infektionskrankheiten, Kriminalität, politische Unruhen – Reisen kann gefährlich sein. Die Travel Risk Map zeigt, wo besondere Vorsicht gilt.
Die Affinität zu Elektroautos steigt in der Schweiz. Besonders interessiert an E-Autos sind Welsche, Tessiner – und eher Männer als Frauen.
Die SIX will die Bolsas y Mercados Espanoles (BME) für 2,8 Milliarden Euro kaufen. Euronext liebäugelt mit einer Konkurrenzofferte.
Sergio Ermotti will noch rund eineinhalb Jahre –also bis zur GV 2021 – als UBS-Chef tätig sein, sagen Weggefährten.
Altgediente Manager stärken das Image junger Firmen – doch was treibt sie selber an, dort mitzumachen?
Die Raiffeisen-Bank wolle künftig keine Strafzinsen verrechnen. Die UBS hingegen verrechnet bereits, die CS will nachziehen.
Die Genossenschaftsbank gibt sich neue Strukturen. Sie sollen Fehler wie unter Ex-Chef Pierin Vincenz verhindern helfen.
In manchen Fernverkehrszügen funktioniert nur ein WC. Kunden sind verärgert, doch die SBB sehen kein Problem.
Die Bank werde in der Division Investment Banking & Capital Markets wohl die Boni kürzen. Auch soll Kapital in chancenreichere Felder umgeleitet werden.
Die 60 Milliarden entsprechen rund 40 Prozent der Gesamtausgaben. In zehn Jahren sollen rund 75 reine Elektro-Modelle auf den Markt kommen.
Nach dem Absturz zweier Flugzeuge steckt Boeing in der Krise. Und technisches Versagen ist nicht das einzige Problem. Ein Überblick.
Die befragten Experten erwarten bis mindestens Ende 2021 keine Zinserhöhung der EZB. Die Strafzinsen für Banken dürften noch erhöht werden.
Teslas neue Fabrik soll auf einem Grundstück vor den Grenzen Berlins entstehen. Die Politiker vor Ort wussten nichts von den Plänen.
Der Spezialist für Feinschneiden leidet unter der Flaute im Autosektor, arbeitet aber trotzdem profitabel. Für Anleger hat Feintool Potenzial.
George Osborne war britischer Finanzminister und kämpfte gegen den Brexit – erfolglos. Ein Interview über Inseln in Europa und ihre Zukunft.
Der Milliardär erwartet keine echte Einigung im Streit der zwei Wirtschaftsmächte. Dies, obwohl eine solche «sehr wichtig» wäre.
Die wichtigsten Indizes an den US-Aktienmärkten haben sich zum Wochenstart zwar nur wenig bewegt, aber im Verlauf erneut Rekordhochs erreicht. Der Dow Jones Industrial stieg zwischenzeitlich bis auf knapp 28 041 Punk...
Angesichts der schweren Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Demonstranten in Hongkong hat die US-Regierung zum Gewaltverzicht aufgerufen und eine unabhängige Untersuchung der Zwischenfälle verlangt. "Gewalt ist...
Selbst wenn die Zinsen für Hypotheken schon rekordtief sind: Mit einer Amortisation lässt sich die Zinsbelastung noch optimieren. Im langfristigen Geschäft bedeuten auch kleinere Differenzen viel Geld.
(Mit weiteren Details, Zitaten und Reaktionen) - Die US-Regierung vollzieht eine weitere Kehrtwende in der Nahost-Politik und betrachtet den israelischen Siedlungsbau im Westjordanland nicht mehr kategorisch als völke...
Der Euro hat sich am Montag im Tagesverlauf leicht verfestigt. Zuletzt wurde die europäische Gemeinschaftswährung mit 1,1076 US-Dollar gehandelt, nachdem sie in der Nacht noch bei gut 1,1050 notiert hatte....
Die Kurse von US-Staatsanleihen sind am Montag leicht gestiegen. In allen Laufzeitbereichen fielen die Renditen.
Die US-Regierung vollzieht eine weitere Kehrtwende in der Nahost-Politik - sie sieht im israelischen Siedlungsbau im Westjordanland keinen Verstoss gegen internationales Recht mehr. US-Aussenminister Mike Pompeo sagt...
Der Kanton Graubünden wollte WEF-Gründer Klaus Schwab das Bürgerrecht verleihen. Daraus wurde nichts. Offenbar auch wegen einer Bundesrätin.
Der Industriekonzern Thyssenkrupp könnte sich Kreisen zufolge zu Änderungen bei seiner Sparte Industrial Solutions entschliessen. Das Unternehmen habe die US-Bank Citigroup mit der Untersuchung des Geschäfts rund um ...
US-Präsident Donald Trump muss seine Steuerunterlagen zunächst nicht dem Kontrollausschuss des Repräsentantenhauses aushändigen. Der Supreme Court gab am Montag einem entsprechenden Eilantrag von Trumps Anwälten stat...