Schlagzeilen |
Samstag, 16. November 2019 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Bank werde in der Division Investment Banking & Capital Markets wohl die Boni kürzen. Auch soll Kapital in chancenreichere Felder umgeleitet werden.

Die 60 Milliarden entsprechen rund 40 Prozent der Gesamtausgaben. In zehn Jahren sollen rund 75 reine Elektro-Modelle auf den Markt kommen.

Die befragten Experten erwarten bis mindestens Ende 2021 keine Zinserhöhung der EZB. Die Strafzinsen für Banken dürften noch erhöht werden.

Der Spezialist für Feinschneiden leidet unter der Flaute im Autosektor, arbeitet aber trotzdem profitabel. Für Anleger hat Feintool Potenzial.

George Osborne war Grossbritanniens Finanzminister und kämpfte gegen den Brexit – erfolglos. Ein Interview über Inseln in Europa und ihre Zukunft.

Der Milliardär erwartet keine echte Einigung im Streit der zwei Wirtschaftsmächte. Dies, obwohl eine solche «sehr wichtig» wäre.

Sein Konglomerat Berkshire Hathaway stieg bei Restoration Hardware ein – und verkaufte dafür Bank- und Ölaktien. 

Mehrere Artikel machten 2016 die privaten Banktransfers Pierin Vincenz publik: ein Offizialdelikt. Doch die Staatsanwaltschaft bleibt untätig.

Zwischen den USA und China tobt der Handelskrieg. Doch der Welthandel zeigt sich davon unbeeindruckt. Folge: Logistikaktien boomen.

Nach dem zweiten verlief auch das dritte Quartal miserabel. Die Rückgänge gehen ausschliesslich auf das Konto der Auslandsaufträge.

Salt, Sunrise, Swisscom, UPC: Radio SRF hat ausgewertet, bei welchem Telekom-Anbieter die Schlichtungsstelle am häufigsten intervenierte.

Aus dem Weissen Haus kommen weiterhin unterschiedliche Signale zu einem möglichen Deal. Offenbar sind wichtige Punkte schwer auszuräumen.

Die Massnahme soll den Wettbewerb um Popularität entschärfen. Für Influencer werde nach einer Lösung gesucht, sagt Instagram.

SZKB-CIO Thomas Heller sagt, wieso die fehlende Grösse für den Chemiekonzern ein Problem sein könnte – und macht Prognosen zu Gold und Nestlé.

Die Bedeutung der schwarzen Energie soll im neuen Fünfjahresplan erhöht werden. Das hat auch mit Donald Trump zu tun.

Postauto-Skandal: Die prüfende Kommission sieht eine Mitschuld bei Bundesrat und Verwaltung. Es bestehe weiterhin Besserungsbedarf.

Um die Kaufkraft zu stützen, will der SGB eine weitere AHV-Monatsrente einführen.

Für die Entsorgung des Atommülls müssen die AKWs Rücklagen für mehr als hundert Jahre bilden. Höhere Beiträge führen jetzt zu Protesten.

Topkader des Bundes sollen nach dem Willen der Staatspolitischen Kommission des Nationalrats höchstens 1 Million Franken verdienen.

Der erste Versuch mit dem Galaxy Fold endete für Samsung im Desaster. Jetzt startet der Verkauf. Ein Test zeigt, was das Gerät wirklich kann.

Der deutsche Staat hat einer Allianz-Studie zufolge in den vergangenen Jahren im Euro-Länder-Vergleich am meisten von den Dauertiefzinsen profitiert.

(Meldung mit Aussagen aus Medienkonferenz durchgehend ergänzt) - Die Raiffeisen-Gruppe gibt sich neue Strukturen. So schafft sie neue Gremien, mit denen sich die einzelnen Raiffeisenbanken bei der Zentralorganisation ...

Trägerraketen für Satelliten scheinen ein Geschäft der Zukunft zu sein. In Europa mischt auch der Schweizer Rüstungs- und Technologiekonzern Ruag mit.

Rund 100 Aktivisten der Klimabewegung Extinction Rebellion haben am Samstag während zweieinhalb Stunden friedlich das Flugzeugterminal für Privatjets am Flughafen Genf. Danach beendeten sie die Aktion auf Druck der P...

Nach Beschwerden über mögliche Einflussnahmeversuche der Konservativen Partei in Zusammenhang mit der Parlamentswahl im Dezember ermittelt nun die britische Polizei. Sie gehe zwei Anschuldigungen wegen Wahlbetrugs un...

Nicht nur bei der SP Schweiz, sondern auch bei den SP Frauen steht ein Führungswechsel an: Natascha Wey tritt Ende Jahr als Co-Präsidentin der SP Frauen zurück. Sie möchte sich auf ihr Amt als Zürcher Gemeinderätin k...

Die Delegierten der Raiffeisen-Gruppe haben am Samstag an der Delegiertenversammlung in Zürich eine neue Gruppen-Governance beschlossen. Damit sollen die Raiffeisenbanken ihre Meinungen stärker bei der Zentrale, der ...

Auf dem Höhepunkt des Geldwäsche-Skandals um Danske Bank begann das Kreditinstitut, Gold als Mittel zur Verschleierung von Vermögen anzubieten.

Die SBB haben verschiedene Massnahmen ergriffen, um den Personalmangel bei den Lokführerinnen und Lokführern zu reduzieren. Unter anderem wurde der Ausbildungslohn um rund 10'000 Franken angehoben.

Die Zinsen im Euro-Raum werden aus Sicht von Frankreichs Notenbank-Chef Francois Villeroy de Galhau voraussichtlich nicht viel weiter sinken.