Seit den Wahlen im Oktober wüten in Bolivien Proteste gegen die Regierung Morales.
Vor kurzem änderte die Bank ihre Einzahlungs-Bedingungen. Danach liefen viele Zahlungen ins Leere. Auch, weil die Bank-App falsch informierte.
Lisa Miczaika ist die Schweiz-Chefin von Zalando. Ein Gespräch über die Offline-Strategie, Nachhaltigkeit und Weihnachtsmärkte.
Wenn Firmen viel Geld erhalten für reine Träumereien, dann stimmt etwas nicht – sagt Hedge-Fund-Titan Ray Dalio.
Die Forschung hat Rückenwind seit dem möglichen Durchbruch von Biogen. Wo aber steht die Schweiz?
Am Obligationenmarkt sind die Renditen niedrig, bei vielen Papieren gar negativ. Zwei Irrtümer über den Anleihemarkt, mit denen es aufzuräumen gilt.
Der Geländewagen U5 des Herstellers Aiways soll im Frühling da sein. Sind Europas Konsumenten bereit für ein E-Auto «Made in China»?
Die Akteure an den Finanzmärkten werden das Jahr 2019 — je nach Blickwinkel — in unterschiedlicher Erinnerung behalten. Ein Blick in die Zukunft.
Die Vermögen der Reichsten haben 2018 gelitten. Doch ein Trend gewinnt an Fahrt: Die Zahl der Selfmade-Milliardärinnen legt zu.
Swisslos wirbt mit dem Slogan: «Niemand macht mehr Millionäre!». Richtig ist: Ein Investment an der Börse führt deutlich häufiger zum Erfolg.
Die Erneuerung der Datenbank für das nationale Programm Jugend+Sport ufert aus: Die ursprünglichen Kosten haben sich bereits mehr als verdoppelt.
Der Luxuskonzern hat die Vorgaben der Analysten verfehlt. Während alle anderen Region wuchsen, brachen die Umsätze in Hongkong ein.
Was bewegt die Börsen? Experte Christof Strässle spricht über Immobilientitel, Chinas Techbörse Star und sagt, was vier weitere Jahre Trump bedeuten würden.
Kathrin Wehrli wird Chefin «Produkte & Investment Services». Bisher ist die 39-Jährige Managerin bei der Credit Suisse Schweiz.
Chinesische Investoren kaufen auch eher grössere Firmen, die höher verschuldet sind und eine tiefere Profitabilität aufweisen.
Postfinance erhebt ohnehin die höchsten Zinsen auf Sparguthaben in der Schweiz. Neu bereits für ausgewählte Konten ab 250'000 Franken.
Die Tage werden kürzer, die Temperaturen kälter. Auch die Indikatoren an den Finanzmärkten versprechen eine Kälteperiode.
Der Schweizer Zugbauer hat in Algerien Dutzende Angestellte entlassen. Was ist los in Peter Spuhlers afrikanischem Aussenposten?
Der Baselworld laufen die Teilnehmer davon. Der japanische Uhrenhersteller war seit 1986 in Basel dabei und gehört zu den Branchenleadern.
Drei Parteien prüfen die Dossiers zum Verkauf von Globus: die Manor-Mutter Maus, Kadewe und der Globus-Chef. Wer hat die besten Chancen?
«US Vegan Climate ETF» nennt sich ein Aktienfonds, der besonders tierliebe und umweltbewusste Investoren für sich gewinnen will. Der Name scheint etwas gar viel zu versprechen.
Iqbal Kahn will bei der UBS offenbar die Kreditschleusen öffnen. Die Schweizer Grossbank verfolgt seit dem Skandal um den Händler Kweku Adoboli 2011 eigentlich eine eher risikoaverse Strategie.
Die Übernahme von UPC durch Sunrise könnte laut der «SonntagsZeitung» neu aufgelegt werden. Es geht um einen Zusatzartikel im bestehenden Kaufvertrag.
Die technische Störung bei der Auszählung der Stimmzettel im Kanton Freiburg dauert an. Die Staatskanzlei erwartet die Resultate frühestens um 21 Uhr.
(Presseschau mit SIX-Meldung vom Samstag ergänzt) - Nachfolgend eine Auswahl von Artikeln zu wirtschaftsrelevanten Themen aus der Presse vom Wochenende:
(Ausführliche Fassung) - Der Iran hat nach mehr als vier Jahren die Urananreicherung in der unterirdischen Anlage Fordo wieder aufgenommen und damit erneut gegen das internationale Atomabkommen verstossen. Die Führung...
(Ausführliche Fassung) - Die vierte Parlamentsneuwahl innerhalb von nur sechs Monaten hat in Spanien offenbar die Politikverdrossenheit verstärkt. Bis zum Sonntagnachmittag gaben in der viertgrössten Volkswirtschaft d...
Der Regisseur Woody Allen und die Filmproduktionssparte von Amazon haben ihren Rechtsstreit um vier geplatzte Filme beigelegt. Allen hatte Amazon im Februar auf mindestens 68 Millionen Dollar (62 Milionen Euro) verkl...
(Meldung mit Stellungnahmen und weiteren Angaben ergänzt.) - Der bisherige FDP-Ständerat Olivier Français und die Grüne Adèle Thorens haben die Ständeratswahlen im Kanton Waadt gewonnen. Die grosse Verliererin ist die...
In Genf hat Rot-Grün im zweiten Wahlgang für den Ständerat klar gesiegt. Lisa Mazzone (Grüne) und Carlo Sommaruga (SP) heissen die Gewinner. Die bürgerliche Entente von FDP und CVP scheiterte mit dem Versuch, die Dom...