Schlagzeilen |
Samstag, 09. November 2019 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Vor einem Monat änderte die Online-Bank ihre Einzahlungs-Bedingungen. In der Folge liefen viele Zahlungen ins Leere. Auch, weil die Bank-App falsch kommunizierte.

Lisa Miczaika ist die Schweiz-Chefin von Zalando. Ein Gespräch über die Offline-Strategie des Online-Riesen, Nachhaltigkeit und Weihnachtsmärkte.

Wenn Firmen viel Geld erhalten für reine Träumereien, dann stimmt etwas nicht – sagt Hedge-Fund-Titan Ray Dalio.

Die Forschung hat Rückenwind seit dem möglichen Durchbruch von Biogen. Wo aber steht die Schweiz?

Am Obligationenmarkt sind die Renditen niedrig, bei vielen Papieren gar negativ. Zwei Irrtümer über den Anleihemarkt, mit denen es aufzuräumen gilt.

Der Geländewagen U5 des Herstellers Aiways soll im Frühling da sein. Sind Europas Konsumenten bereit für ein E-Auto «Made in China»?

Die Akteure an den Finanzmärkten werden das Jahr 2019 — je nach Blickwinkel — in unterschiedlicher Erinnerung behalten. Ein Blick in die Zukunft.

Die Vermögen der Reichsten haben 2018 gelitten. Doch ein Trend gewinnt an Fahrt: Die Zahl der Selfmade-Milliardärinnen legt zu.

Die Erneuerung der Datenbank für das nationale Programm Jugend+Sport ufert aus: Die ursprünglichen Kosten haben sich bereits mehr als verdoppelt.

Der Luxuskonzern hat die Vorgaben der Analysten verfehlt. Während alle anderen Region wuchsen, brachen die Umsätze in Hongkong ein.

Was bewegt die Börsen? Experte Christof Strässle spricht über Immobilientitel, Chinas Techbörse Star und sagt, was vier weitere Jahre Trump bedeuten würden.

Kathrin Wehrli wird Chefin «Produkte & Investment Services». Bisher ist die 39-Jährige Managerin bei der Credit Suisse Schweiz.

Chinesische Investoren kaufen auch eher grössere Firmen, die höher verschuldet sind und eine tiefere Profitabilität aufweisen.

Postfinance erhebt ohnehin die höchsten Zinsen auf Sparguthaben in der Schweiz. Neu bereits für ausgewählte Konten ab 250'000 Franken.

Die Tage werden kürzer, die Temperaturen kälter. Auch die Indikatoren an den Finanzmärkten versprechen eine Kälteperiode.

Der Schweizer Zugbauer hat in Algerien Dutzende Angestellte entlassen. Was ist los in Peter Spuhlers ­afrikanischem Aussenposten?

Der Baselworld laufen die Teilnehmer davon. Der japanische Uhrenhersteller war seit 1986 in Basel dabei und gehört zu den Branchenleadern.

Drei Parteien prüfen die Dossiers zum Verkauf von Globus: die Manor-Mutter Maus, Kadewe und der Globus-Chef. Wer hat die besten Chancen?

Rund zwei Drittel der Unternehmer und Manager denken, dass Negativzinsen insgesamt heikel sind. Das besagt eine Umfrage der UBS.

UPC, deren Verkauf an Sunrise scheiterte, ist beim Umsatz im Rückwärtsgang. Chefin Severina Pascu sieht dennoch eine positive «Trendwende».

In China oder Südkorea ist bargeldloses Zahlen beliebt - in Japan dagegen gar nicht. Nun unternimmt die Regierung Schritte, damit sich die Zahlungsgewohnheiten zu ändern beginnen.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat einen härteren Kurs der Europäischen Union gegenüber China und massive Investitionen in den Klimaschutz angekündigt. Zudem übt sich Kritik an Emmanuel Macron.

Der frühere New Yorker Bürgermeister Michael Bloomberg erwägt, für die Demokraten in den Präsidentschaftswahlkampf einzusteigen. Trumps Sprecherin gibt sich indes siegessicher.

Die US-Agentur Moody's hat angesichts der Brexit-Unsicherheit den Rating-Ausblick für Grossbritannien auf «negativ» von zuvor «stabil» gesenkt. Eine Abstufung ist demnächst also möglich.

Der weltgrösste Ölkonzern Saudi Aramco will Insidern zufolge auch Kleinanleger an seinem Börsengang teilhaben lassen. Ein Anteil von 0,5 Prozent an dem Konzern soll an Kleinanleger gehen.

Der VPOD lehnt das vorliegende Rahmenabkommen mit der Europäischen Union ab. Dies hält die Gewerkschaft nach dem zweiten Tag ihres Kongresses in St. Gallen fest. Zum bilateralen Weg bekennt sie sich....

Nach dem Wahlerfolg vom 20. Oktober verlangen die Grünliberalen rasche, ambitionierte und progressive Reformen. Ganz oben auf der Agenda steht eine viel ambitioniertere Klimapolitik, wie es an der Delegiertenversamml...

Der Roche-Chef über die Besonderheiten junger Angestellten, seine Datenstrategie – und darüber, wie man hohe Türme unauffällig macht.

Der angeschlagene US-Büroplatzvermieter trennt sich von allen Bereichen, die nicht zum Kerngeschäft gehören.

Der Aromen- und Duftstoffkonzern Givaudan erwirbt ein Unternehmen in den USA. Der Abschluss der Transaktion wird für das erste Quartal 2020 erwartet.