Donald Trump will das Ungleichgewicht im Handel mit dem Ausland beseitigen. Der Handelsstreit hat das Problem nicht gelöst, aber verlagert.
Nun bahnt sich womöglich ein Verkauf oder ein Börsengang der Bankensoftware-Firma an. Warburg Pincus will seine 45 Prozent zu Geld machen.
Der Ex-Vontobel-Banker übernimmt das Amt von John Williamson. Williamson verlässt nach 18 Jahren die Bank.
Trotz Klimaschutz wird Öl in den nächsten zwanzig Jahren wichtigster Energieträger bleiben. Erdgas verdrängt Kohle vom zweiten Platz.
Eine Versicherung und eine Uni warnen: Durch das dramatische Wachstum im Luftverkehr entstehen auch neue Gefahren.
Die Swiss will ihr Boarding mit der Methode «Wilma» verbessern – Fenster, Mitte, Gang. Wirklich effizienter wäre ein anderer Weg.
Airbnb ist für viele Wohneigentümer ein lukratives Geschäft. Ein Beispiel zeigt: In Zürich lässt sich damit mehr Geld verdienen als mit Mietern.
Wegen seiner Beziehung zu einer Mitarbeiterin musste McDonald's-Chef Steve Easterbrook gehen. In der Schweiz wäre das so nicht passiert.
Das Rentenalter solle zunächst auf 66 Jahre angehoben, später an die höhere Lebenserwartet gekoppelt werden. So eine neue Initiative.
Die Airline will mit dem neuen Einsteigeverfahren Zeit sparen, allerdings vorerst nicht bei Flügen ab der Schweiz.
Das Soziale Netzwerk hatte auch eine Namensänderung erwogen. Nun bleibt es beim Auffrischen des Konzernlogos.
Die schlechte Nachricht: Mittelfristig muss das Land etwas tun, um mitzuhalten. Vor allem bei den Staatsausgaben und im Arbeitsmarkt.
Am Montag hat VW mit der Serienproduktion des E-Autos ID3 begonnen. Es ist der Start einer neuen Ära beim grössten Autohersteller der Welt.
Die Hotelgruppe stehe künftig für «europäische Gastlichkeit, deutsche Qualität und asiatische Geschwindigkeit», so die neuen Besitzer.
Welche Arnzei-Hersteller haben die beste Pipeline, welche bieten am meisten neue Wirkstoffe? Hier ein aktuelles Ranking.
Bereits jetzt ist klar: 2019 wird ein Rekordjahr für Schweizer Start-ups. Besonders viele neue Jungfirmen entstanden in der Waadt.
Die Konsumenten beurteilen die Wirtschaftslage und den Arbeitsmarkt zunehmend skeptisch. Die Stimmung ist auf dem tiefsten Stand des Jahrzehnts.
Stadler-Chef Peter Spuhler fordert gleich lange Spiesse für westliche Firmen in China. Und sagt im Gespräch, wieso er auf Akkuzüge setzt.
CEO Steve Easterbrook ging eine Beziehung mit einer Mitarbeiterin ein. Nun wurde er per sofort durch Chris Kempczinski ersetzt.
Der Autor und Ökonom Ruchir Sharma beschreibt die Schweizer als glückliche und gesunde Kapitalisten, die in einer wahr gewordenen Utopie leben.
Ungebrochene Hoffnungen auf einen Durchbruch im Handelsstreit haben am US-Aktienmarkt für Rekordstände gesorgt. Sowohl der Dow Jones Industrial als auch der Nasdaq 100 erreichten am Dienstag im frühen Handel Höchstma...
Der Versicherer Baloise probt in Berlin die Zukunft des Versicherungsgeschäftes. Mit einem Start-Up, das Policenabschlüsse schneller, billiger und digitaler machen soll. Wie geht das?
Die Telekom-Tochter T-Mobile US und der Wettbewerber Sprint sind bei ihrem angestrebten Zusammenschluss ein wichtiges Stück vorangekommen. Die US-Branchenaufsicht FCC stimmte dem milliardenschweren Fusionsplan zu, wi...
Die Kurse von US-Staatsanleihen haben am Dienstag angesichts wachsender Hoffnungen im Handelsstreit zwischen den USA und China ihre Verluste ausgeweitet. In allen Laufzeitbereichen stiegen die Renditen. Die wieder ri...
Der Euro hat sich am Dienstag im Verlauf des US-Handels nur noch wenig bewegt. Nachdem er im europäischen Handel deutlich unter Druck geraten war, zeigte er sich rund eine Stunde vor dem Börsenschluss an der Wall Str...
Was bewirkt der Pakt? Welche Folgen hat er für den globalen Handel - und welche für die USA und China? Antworten auf die sechs wichtigsten Fragen zum neuen Handelsvertrag im Grossraum Asien.
Die US-Börsen haben sich am Dienstag dank ungebrochener Hoffnungen auf einen Durchbruch im Handelsstreit in neue Höhen vorgearbeitet. Sowohl der Dow Jones Industrial als auch der Nasdaq 100 erreichten im frühen Hande...
Der Chef der Online-Bank Swissquote gibt sich optimistisch, was die eigenen Gewinnziele anbelangt. "Das Ziel, den Vorsteuergewinn bis 2022 auf 100 Millionen Franken zu steigern, sollten wir erreichen", sagte Marc Bür...
Europas Negativzinsen seien nicht hilfreich für das Wirtschaftswachstum in der Region und ein geldpolitisches “Experiment” das ihm Sorge bereitet, sagte der Vorstandsvorsitzende von Goldman Sachs.
Die seit kurzem an der Schweizer Börse kotierte SoftwareOne aus Stans übernimmt das Unternehmen BNW Consulting. Dieses ist auf SAP-Plattform-Transformationen, Public-Cloud-Migrationen sowie Applikations-Management-Di...