Der Autor und Ökonom Ruchir Sharma beschreibt die Schweizer als glückliche und gesunde Kapitalisten, die in einer wahr gewordenen Utopie leben.
Aramco produziert ein Zehntel des weltweiten Öls. Für Saudi-Arabien ist das Unternehmen strategisch wichtig. Weniger grandios wird bezahlt.
Telmed-Tarife hätten viel mehr Potenzial, wenn die Versicherer nicht so sehr darauf fixiert wären, mit ihrer Hilfe die Ausgaben zu senken.
Die Fluggesellschaft setzt in ihrer neuen Lounge auf Berghütten-Ambiente. Auf 500 Quadratmetern haben 100 Passagiere Platz.
Die Flughafenbetreiberin will mit geleasten Fliegern ab Bern fliegen. Das Geld dafür soll mit einer Crowdfunding-Kampagne beschafft werden.
Der Franken ist im Ausland mehr wert. Das macht es attraktiv, mit Einkommen aus der Schweiz auszuwandern, besonders in einige Länder.
2019 könnte ein Rekordjahr an der Schweizer Börse werden. Welche Titel die grösste Performance bringen und welche Werte noch weiter steigen könnten.
Nach dem Rekordlauf an den Börsen: Hier wären fünf Schweizer Aktien, bei denen sich Gewinnmitnahmen aufdrängen.
Jill Ader, Präsidentin von Egon Zehnder, erzählt, woran sie gute Manager erkennt und weshalb Demut und Selbstreflexion auf der Chefetage gefordert sind.
Online-Handel und Social Media boomen ohne Ende. Mit seinem Geschäftsmodell profitiert Social Chain von diesem Megatrend.
Das Rezessionsgespenst geht in der Welt um — allen voran in Europa. Zu Recht?
Auch das Vorgängermodell der gegroundeten 737 Max weist technische Mängel auf. Die Airline überprüft deshalb die Flotte – und wird fündig.
In Russland übernimmt der Staat die volle technische Kontrolle über das Internet im Land. Kritiker fürchten Zensur.
Vor fünf Jahren führte die SNB Negativzinsen ein. Die Kritik wird lauter, doch Thomas Jordan hält sie weiter für unentbehrlich.
Die Patrons des italienischen Autokonzerns sind diese Woche an der Börse um fast eine Milliarde Dollar reicher geworden.
Bei vielen Strassenverkehrsämtern liegen die Gebühren für Fahrausweis und Co. über den Kosten. Einige Kantone zocken regelrecht ab.
Im Migros-Magazin wird die Abwahl von Damien Piller empfohlen. Der Migros-Regionalfürst wehrt sich mit juristischen Schritten.
Vom Wunsch nach den eigenen vier Wänden bis zur Schlüsselübergabe gibt es viele Hürden zu überwinden. So klappt es.
Beim Stahlkonzerns droht ein Schlagabtausch zwischen Viktor Vekselberg und Martin Haefner. Hinter den Kulissen wird hektisch verhandelt.
Nun kommen auch Fiat-Chrysler und Peugeot-Citroën zusammen: Die Autobranche durchlebte eine einzigartige Konzentration. Der Überblick.
Die US-Regierung hat einen möglichen Verzicht auf Strafzölle für Importwagen angedeutet.
Wenn es um Chinas Souveränität geht, setzt Peking klare Grenzen. Ausländische Unternehmen bekommen das schmerzlich zu spüren. Jetzt hat es auch eine amerikanische Sportgrossmacht getroffen.
Christian Zogg, stellvertretender Geschäftsführer von LLB Asset Management, sieht dunkle Wolken über den Aktienmärkten aufziehen. Er rät zudem von einem Engagement bei Tesla ab.
30 Jahre nach der friedlichen Revolution in der DDR hat der frühere sowjetische Staatschef Michail Gorbatschow vor neuen Mauern zwischen Ost und West gewarnt. Und er fällt ein hartes Urteil über Donald Trump.
(Zusammenfassung) - Saudi-Arabien peilt mit dem weltweit führenden Ölkonzern Aramco den grössten Börsengang aller Zeiten an. Nach mehrfacher Verzögerung erhielt der Staatskonzern am Sonntag die Genehmigung für den sei...
Das in der Sparte Digital Industries (DI) zusammengefasste Geschäft mit Automatisierungs- und Prozesstechnik des Siemens-Konzerns hat sich nach einem Gewinneinbruch im dritten Geschäftsquartal offenbar erholt. Das de...
Nachfolgend eine Auswahl von Artikeln zu wirtschaftsrelevanten Themen aus der Presse vom Wochenende:
Der ehemalige Airbus-Chef Tom Ender soll einem Pressebericht zufolge Aufsichtsrat der Lufthansa werden. Enders solle im Kontrollgremium der Fluggesellschaft den bisherigen Aufsichtsrat Herbert Hainer ersetzen, berich...
US-Handelsminister Wilbur Ross hat Strafzölle auf Autoimporte aus Europa und Asien als vermeidbar bezeichnet. Sowohl die Gespräche mit einzelnen Unternehmen über ihre Investitionspläne als auch die Verhandlungen mit ...
Am 12. Dezember kommt es im Grossbritannien zu Neuwahlen für das Unterhaus. Eine Vorschau.