Schlagzeilen |
Montag, 28. Oktober 2019 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Grossaktionäre streiten sich mit der Konzernleitung. Dem kriselnden Solarkonzern steht eine womöglich turbulente Generalversammlung bevor.

Die US-Notenbank dürfte den Leitzins am Mittwoch um weitere 0,25 Prozent senken. Für US-Präsident Donald Trump ist dies aber nicht genug.

Nichts sei dabei wirklich unantastbar, sagte der UBS-Konzernchef in einem Interview. Und: «We can do better.»

Wegen Problemen mit den Triebwerken gibt es neue Regeln für die Piloten. Problematisch: Die Swiss hat 29 Flugzeuge des Typs in der Flotte.

In den Alpenregionen haben die Hotels derzeit 21 Prozent mehr Zimmerbuchungen als zum gleichen Zeitpunkt im Vorjahr.

ABB rüstet in der E-Mobilität auf: Chargedot aus Shanghai beliefert den boomenden chinesischen Markt mit Ladestationen.

Der Autohersteller will das Angebot 2020 auf ganz Europa ausweiten. Auch für die USA und China ist die Möglichkeit in Planung.

Die Kryptowährung legte im frühen Handel am Montag um 16 Prozent zu. Hintergrund ist die Hoffnung auf weniger Beschränkungen in China.

Beim Autozulieferer aus Winterthur bleibt kein Stein auf dem anderen. Nach dem Chef wird nun auch der CFO per sofort abgelöst.

Die ehemalige Besitzerin war sich des Werts des kleinen Bildes aus dem Mittelalter nicht bewusst. Nun kam es bei Actéon unter den Hammer.

Thomas Klühr mischt sich in die Klimadebatte ein. Es sagt in einem Interview, er wolle hierzulande keine Flüge unter 100 Franken sehen.

Der französische Luxus-Riese LVMH könnte so die Position im US-Markt ausbauen. Im Schmuckbereich würde das Duell mit Richemont verschärft.

Dass er und SGV-Präsident Jean-François Rime aus dem Parlament flogen, sei «keine Katastrophe», so der abgewählte FDP-Nationalrat.

Gleich zwei Richemont-Managerinnen schaffen es auf das Ranking der 25 wichtigsten Frauen in der Luxus-Industrie. Dürfen wir vorstellen?

Der bekannte Unternehmer-Preis geht diesmal an die Macher von High-Tech-Textilien, Küchen, Salär-Software und Drohnen. Sowie an Beat Curti.

Nach seinem Rücktritt als CEO schoss die Aktie in die Höhe – SAP war 16 Milliarden mehr wert. Schlägt McDermott die Anleger in die Flucht?

Ex-Implenia-Chef Affentranger kennt die Duelle der Teppichetage bestens. Ein Gespräch über harte Kämpfe und wie man die Angst davor verliert.

«We see us next week»: Die Topliste der falschen Formulierungen. Und wie man es korrekt sagt.

Die indonesischen Behörden fanden zudem Fehler bei den Piloten und in der Wartung. Laut Boeing ist das technische Problem nun behoben.

Immobilieninvestments sind weiterhin beliebt. Besonders hoch in der Gunst der Anleger stehen derzeit Büroobjekte an erstklassigen Lagen.

Trotz Zinssenkung der Europäischen Zentralbank (EZB) hat sich der Franken zum Euro nicht aufgewertet. Das Gegenteil ist sogar der Fall. Dies hat viel mit der Lage in einem bestimmten europäischen Land zu tun.

Die US-Börsen haben sich am Montag wieder mehrheitlich zu Rekorden aufgeschwungen. Dem Leitindex Dow Jones Industrial gelang es immerhin, erneut die Hürde von 27 000 Punkten zu überwinden. Auftrieb gaben Aussagen des...

Die Telekom-Tochter T-Mobile US gewinnt vor der geplanten Fusion mit dem Rivalen Sprint weiter kräftig Kunden und erhöht erneut die Prognosen für das laufende Jahr. Im abgelaufenen dritten Quartal kletterte die Zahl ...

Die Demokraten im Repräsentantenhaus schalten bei den Vorbereitungen für ein Amtsenthebungsverfahren gegen US-Präsident Donald Trump einen Gang hoch. Noch in dieser Woche soll es erstmals eine Plenumsabstimmung dazu ...

Der Kurs des Euro hat am Montagabend im US-Handel noch etwas zugelegt und notiert über der Marke von 1,11. Die Gemeinschaftswährung kostete zuletzt 1,1101 US-Dollar. Zum Franken bewegte sich die Gemeinschaftswährung ...

Die Schweizer Softwarebranche blickt optimistisch in die Zukunft. Laut einer im Auftrag des Branchenverbands ICT Switzerland von der Universität Bern erstellten Studie, rechnen die Unternehmen mit weiterem Wachstum u...

(Ausführliche Fassung) - Der britische Premierminister Boris Johnson ist am Montag mit seinem Antrag auf eine Neuwahl gescheitert. Es war bereits der dritte Versuch. Johnson wollte die Briten im Zuge des Brexit-Streit...

US-Staatsanleihen haben am Montag im Verlauf an ihren Startverlusten festgehalten. Die festverzinslichen Wertpapiere wurden durch Hoffnungen auf Fortschritte im Handelsstreit zwischen den USA und China sowie beim Bre...

(Ausführliche Fassung) - Die Deutsche Börse hat im dritten Quartal unter anderem von den durch den Handelskrieg und die Brexit-Saga ausgelösten Marktturbulenzen profitiert. Die Nettoerlöse seien in den drei Monaten bi...

Eine Senkung der Leitzinsen um ein Viertelprozent ist Konsens. Uneins sind sich die Experten beim weiteren geldpolitischen Kurs der US-amerikanischen Zentralbank.