Schlagzeilen |
Dienstag, 22. Oktober 2019 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Falls Peter Kurer nicht freiwillig geht, will ihn Axxion per Abwahl zum Abgang zwingen. Auch im Management fordert der Aktionär Rücktritte.

Die Aktie des Konzerns jagt nach oben. Die Urheber der möglichen Sensation sitzen in der Schweiz.

Sunrise habe trotz dem geplatzten Deal alles richtig gemacht, glaubt Chef Olaf Swantee. Ein Rücktritt sei kein Thema, sagt er im Interview.

Die Elektroroller von Lime haben sich weltweit rasant ausgebreitet. Das Unternehmen macht dennoch einen Verlust von 300 Millionen Dollar.

Mehr als die Hälfte der Banken weltweit sind unprofitabel. Die Schwächsten haben zwei Möglichkeiten: fusionieren – oder geschluckt werden.

Der Baumeister des Milliardendeals zur Fusion von Sunrise und UPC zog es vor, vornehm im Hintergrund zu bleiben. Einer von mehreren Fehlern.

Immer mehr Schweizer kaufen im Internet ein – häufig in Deutschland und China, so eine Studie. Hiesige Händler müssen ihren Kunden viel bieten.

Die dritte Generation des Turboprop-Geschäftsflugzeugs ist ab 4,4 Millionen Dollar zu haben.

Nach dem gescheiterten Kauf durch Sunrise, will UPC weiter machen wie bisher. Derweil fordert der Sunrise-Aktionär, UPC anzugreifen.

Novartis bleibt auf Wachstumskurs: Nach einem starken dritten Quartal, hebt der Basler Pharmakonzern den Ausblick für das Gesamtjahr an.

Offenbar drohte ein recht klares Nein zur Kapitalerhöhung, welche Sunrise zur UPC-Übernahme vornehmen wollte. Nun stellen sich Personalfragen.

Die Grossbank erzielt einen Gewinn von über 1 Milliarde Dollar – weniger als im Vorjahr. Analysten hatten ein schlechteres Ergebnis erwartet.

Das Unternehmen steigert Umsatz und Gewinn von Juli bis September. Besonders gefragt war das Zubehör für Videokonferenzen.

Manager von Google Schweiz sollen versucht haben, eine Veranstaltung über Arbeitsrechte zu verhindern. Nun protestieren die Mitarbeiter.

Die E-Harley wird wieder produziert – nach einem Fertigungsstopp wegen Ladeproblemen. Darf so etwas beim «besten Motorrad der Welt» passieren?

Der Nobelpreis-Träger äussert sich plötzlich optimistisch zu den Wirtschaftsaussichten. Ein Hauptgrund: Donald Trump.

Bekannte Gewerkschafts- und KMU-Vertreter müssen ihren Sitz im Nationalrat räumen. Das sei kein Zufall, sagt Politikexperte Louis Perron.

Dass die Grünen viel stärker zulegt haben als die GLP zeigt: Das Volk wünscht sich mehr linksgrüne als grünliberale Rezepte. Die Mitte schmilzt.

Der Frauenanteil im Parlament steigt: 84 der 200 Sitze gehen an Frauen. Einige Parteien haben mehr weibliche als männliche Abgeordnete.

Das Wachstum von China wird sich weiter verlangsamen. Dafür werden Staaten wie Indien, Türkei oder Indonesien die Weltwirtschaft anheizen.

Der US-Aktienmarkt ist am Dienstag mit Verlusten aus dem Handel gegangen. Die Unsicherheit über den Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union habe belastet, hiess es. Nach einer heftigen Abstimm...

Anleger an der Schweizer Börse müssen kurzfristig mit abrupten Bewegungen leben, sagt Christoph Schenk, Anlagechef der Zürcher Kantonalbank, im Interview. Das Anlageumfeld ist längerfristig aber günstig.

(erweiterte Fassung) - Für Grossbritannien dürfte ein Brexit mit einem Abkommen bis zum 31. Oktober wohl nicht mehr möglich sein. Nach einem nervenaufreibenden Auf und Ab bei Abstimmungen im Unterhaus liessen die Abge...

(Zusammenfassung) - Russland und die Türkei haben für den Norden Syriens in mehr als sechsstündigen Verhandlungen eine längere Waffenruhe und einen weiteren Abzug der Kurdenmiliz YPG ausgehandelt. Sie vereinbarten zud...

Der Chef von Boeings Verkehrsflugzeugsparte, Kevin McAllister, verlässt inmitten der Krise um den Unglücksjet 737 Max das Unternehmen. Zum Nachfolger ernannte der US-Flugzeugbauer am Dienstag Stan Deal, der seit 1986...

(Ausführliche Fassung) - Nach einer heftigen Abstimmungsniederlage im britischen Parlament hat Premier Boris Johnson seine Gesetzgebung zum Brexit-Deal auf Eis gelegt. Er wolle mit der Europäischen Union über eine wei...

Der Euro und das britische Pfund sind am Dienstag nach den abendlichen Brexit-Abstimmungen im Londoner Unterhaus unter Druck geraten. Zuletzt notierte die Gemeinschaftswährung bei 1,1127 US-Dollar. Kurz vor den Absti...

US-Staatsanleihen haben am Dienstag im Handelsverlauf ihre Kursgewinne verteidigt. Experten verwiesen auf die hohe Unsicherheit über den Fortgang des Brexit als Grund. Zuletzt hatte das britische Parlament den straff...

Der britische Premierminister Boris Johnson hat nach einer Abstimmungsniederlage seine eigene Gesetzgebung zum Brexit-Deal auf Eis gelegt. Er wolle nun die EU um eine weitere Verlängerung bitten, müsse aber auch die ...

Das britische Parlament hat in einer Abstimmung am Dienstag den straffen Brexit-Zeitplan von Premierminister Boris Johnson gekippt. Johnson hatte zuvor angekündigt, dass er für diesen Fall sein gesamtes auf den 31. O...