Schlagzeilen |
Samstag, 05. Oktober 2019 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

«Sunrise ist der 5G-Gewinner, UPC der Kabelverlierer», so ein Argument der Luxemburger Axxion.

Der Präsident der Bankiervereinigung hält zu seinem Vize Urs Rohner. Die CS habe sich «richtig und sauber» verhalten.

Die drei Töchter von Esther Wojcicki wurden CEO, Professorin und Startup-Millionärin. Was kann man von ihr lernen?

Erfindergeist, Wissenschaft und Unternehmen: Sie fanden immer Antworten auf die grossen Menschheits-Probleme. Warum soll das nun anders sein?

Sieben ehemalige Notenbanker wenden sich in offen gegen die Geldpolitik der EZB: Sie sei falsch, gefährlich und kaum legal.

Kupfer galt wegen seiner vielfältigen Verwendung lange als guter Konjunkturindikator. Zuletzt verlor es stark an Wert.

Donald Trump bedroht wegen Strafzöllen den König aller Käsesorten: Parmesan. Und sorgt damit in Italien für Unruhe.

Im Ranking der Reichsten Amerikas verschwindet Donald Trump auf den hinteren Rängen. Aber was besitzt er genau? Die Übersicht.

Billigflieger Easyjet hat nach Worten seines Chefs Johan Lundgren womöglich Interesse an Teilen des insolventen Reiseanbieters Thomas Cook.

Die Zahl der Logiernächte in den Schweizer Hotels steigt wieder stetig an. Wichtige Faktoren: Schweizer Gäste – und Amerikaner.

Börsenexperte Philipp Grüebler erachtet Bankentitel derzeit als günstig. Sie könnten deshalb steigen. Aber nur kurzfristig.

Implenia sei überrascht vom aggressiven Vorgehen der Aktionäre. Der VR werde zu «gegebener Zeit» Stellung nehmen, hiess es.

Nun also doch noch: Die Beteiligung von Aryzta an der Tiefkühlkostfirma Picard geht an die Zouari Invest Group.

Swatch hat in Biel seinen neuen Hauptsitz eröffnet – eine Holzkonstruktion des japanischen Architekten Shigeru Ban für 220 Millionen Franken.

Momentan stellen sich Aktionäre mit mindestens 30 Prozent der Stimmen gegen den Deal.

Die Ankeraktionäre von Alpiq verfehlen das Ziel von 90 Prozent. Zum Verhängnis wurden ihnen Zukäufe von Merion Capital.

Der chinesische Mischkonzern Legend lenkt aus Zürich das Europa-Geschäft. Dazu gehört eine Bank mit grossen Ambitionen in der Schweiz.

Schmuckhersteller setzten seit einer Weile auf Blockchain-Lösungen, um die Echtheit von Steinen zu prüfen. Nun zieht auch die Uhrenbranche nach.

Im Machtkampf um den Stahlproduzenten Schmolz + Bickenbach beginnt das Seilziehen um Verbündete.

Die Kennzahlen bei der Beteiligungsgesellschaft Finlab sind für Value-Investoren derzeit interessant. Hier die Gründe.

Nordkorea hat die Atomverhandlungen mit den USA nur kurz nach ihrer Wiederaufnahmen abgebrochen. Die Erwartungen Nordkoreas seien nicht erfüllt worden.

Bei der Suche nach Rendite erleben Wertpapiere, die durch einen Pool von Kreditforderungen aus direkter Kreditvergabe ohne die Einschaltung von Banken besichert sind, an der Wall Street derzeit einen Boom.

Im Internet gibt es zahlreiche Angebote von kostenlosen Bewertungen für Immobilien. Experten runzeln die Stirn.

Der Präsident der Schweizerischen Bankiervereinigung, Herbert Scheidt, sieht in der CS-Bespitzelungsaffäre einen Einzelfall. Er ortet deshalb auch keinen Handlungsbedarf.

Ein weiterer Grossaktionär von Sunrise lehnt die milliardenschwere Kapitalerhöhung zur Finanzierung der Übernahme des Kabelnetzbetreibers UPC ab.

In der Ukraine-Affäre erhöhen die Demokraten den Druck auf US-Präsident Donald Trump. Für die Untersuchung eines möglichen Amtsenthebungsverfahrens fordern sie die Bereitstellung von Dokumenten.

Die EU-Kommission hat eine Bitte der britischen Regierung um Brexit-Gespräche an diesem Wochenende abgelehnt. Die unterbreiteten Vorschläge seien keine Basis für Gespräche, hiess es vonseiten der EU.

Die grössten Aktionäre des Stahlproduzenten befinden sich im Machtkampf. Beide Parteien versuchen, ihre Einflusssphäre zu erweitern.

Der Präsident der Schweizerischen Bankiervereinigung, Herbert Scheidt, sieht in der CS-Bespitzelungsaffäre einen Einzelfall. Er ortet deshalb auch keinen Handlungsbedarf.

Mit dem Online-Bezahldienst Paypal steigt der erste namhafte Partner bei Facebooks geplanter Digitalwährung Libra aus. Paypal bestätigte die Entscheidung am Freitag nach US-Börsenschluss in einem Statement.