Der Uhrenkonzern hat in Biel seinen neuen Hauptsitz eröffnet – eine Holzkonstruktion des japanischen Architekten Shigeru Ban. Preis: 220 Millionen Franken.
Momentan stellen sich Aktionäre mit mindestens 30 Prozent der Stimmen gegen den Deal.
Die Ankeraktionäre von Alpiq verfehlen das Ziel von 90 Prozent. Zum Verhängnis wurden ihnen Zukäufe von Merion Capital.
Schmuckhersteller setzten seit einer Weile auf Blockchain-Lösungen, um die Echtheit von Steinen zu prüfen. Nun zieht auch die Uhrenbranche nach.
Die Kennzahlen bei der Beteiligungsgesellschaft Finlab sind für Value-Investoren derzeit interessant. Hier die Gründe.
Jetzt stellt Basel-Stadt als Standort für Unternehmen die anderen Kantone in den Schatten. Grund dafür ist eine simple Massnahme.
Der Ansatz von Lundgren wäre dabei aber keine Abgabe auf Tickets, sondern auf Kerosinverbrauch und Flugbewegungen.
Was Anleger in europäischen Ländern bedenken sollten und wie mit Volatilität der Ereignisse am besten umzugehen ist
Zahlreiche Kundenkonten sind bei Digitec-Galaxus von Hackern angegriffen worden. Der Schaden beträgt allerdings erst einige tausend Franken.
Was CS-Präsident Urs Rohner in den nächsten Monaten noch bleibt, ist die Suche nach dem eigenen Nachfolger.
Umweltdebatte hin oder her: Der Flugverkehr boomt. Anleger setzen auf Flughafenbetreiber in Zürich, Wien, Frankfurt und Madrid.
Zürich rangiert auf dem «Smart Cities Index» des Lausanner IMD weltweit auf dem zweiten Platz. Nur Singapore liegt vor der Limmatstadt.
An einer ausserordentlichen GV sollen die Implenia-Aktionäre auch die über die Abspaltung des Entwicklungs-Geschäfts einleiten.
Grosse Überraschung: Microsoft will ein Aufklapp-Gerät lancieren. Obwohl der Konzern vor Jahren aus dem Smartphone-Geschäft ausgestiegen ist.
Für die Anlagestiftung Ethos sind die Turbulenzen bei der Credit Suisse nicht ausgestanden: Zuviele Punkte seien offen, so CEO Vincent Kaufmann.
Kommt nun der Handelskrieg? Die WTO gesteht den Amerikanern Milliarden-Zölle auf EU-Güter zu – Washington reagiert umgehend.
Nach der Pleite von Adria Airways bietet nun die Swiss ab Mitte Oktober Flüge in die slowenische Hauptstadt Ljubljana an.
Der letzte Monat bot am Schweizer Aktienmarkt allerlei Überraschungen. So stiessen auch Tourismusaktien auf Interesse.
Etwas mehr Arbeitslose, mässiges Lohn-Plus: Die Konjunkturforschungsstelle der ETH senkt die Wachstumsprognose für die nächsten zwei Jahre.
Die Vier-Tage-Arbeitswoche als Standard, um den CO2-Ausstoss zu senken? Klingt verlockend, erweist der Klimadebatte aber einen Bärendienst.
Die US-Aktienmärkte haben ihre steile Talfahrt der vergangenen beiden Handelstage am Donnerstag beendet und Gewinne verbucht. Im frühen Handel hatten erneut schwache Konjunkturdaten nochmals für erhebliche Belastung ...
Die US-Regierung hat dem Verkauf 150 moderner Panzerabwehrwaffen vom Typ Javelin an die Ukraine zugestimmt. Zu dem Paket für 39,2 Millionen Dollar (35,8 Millionen Euro) gehören unter anderem auch zehn Kontroll- und S...
Nach einer mehrwöchigen Bieterschlacht um den Beleuchtungshersteller Osram entscheidet sich am Freitag, ob das Traditionsunternehmen in neue Hände übergeht.
Der Euro ist am Donnerstag im US-Handel an der Marke von 1,10 US-Dollar gescheitert. Zuletzt kostete die Einheitswährung 1,0974 Dollar, nachdem sie im europäischen Nachmittagsgeschäft bis auf 1,0999 Dollar gestiegen ...
US-Staatsanleihen haben am Donnerstag Gewinne in allen Laufzeiten verbucht. Schwache Konjunkturdaten sorgten für Unterstützung. Der ISM-Indikator für die Dienstleister, eine Unternehmensumfrage, war deutlich gefallen...
Der Maschinenbauer GEA Group will mithilfe von Mikrotrends in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sein Wachstum vorantreiben und sich so gegen den Abschwung in der globalen Industrie stemmen.
Die US-Aktienmärkte haben sich am Donnerstag von ihren anfänglichen Verlusten erholt und im Verlauf fester tendiert. Zunächst hatten erneut schwache Konjunkturdaten nochmals für erhebliche Belastung gesorgt. Im weite...
Wie gut kann künstliche Intelligenz Geld verwalten? Angesichts der jüngsten Performance einiger KI-basierter Strategien sieht es nicht so aus, als würden Roboter die Menschen in naher Zukunft bei dieser Aufgabe ablösen.
Der Schweizer Aktienmarkt hat am Donnerstag mit marginalen Gewinnen geschlossen. Nach zwei schwachen Tagen hat sich der SMI damit auf tieferem Niveau stabilisiert. Geprägt war die Stimmung weiterhin von Konjunktursor...
Die kontinentaleuropäischen Börsen haben sich am Donnerstag vom jüngsten Kursrutsch leicht erholt. Nach den angekündigten US-Strafzöllen gegen bestimmte europäische Produkte setzte sich am Markt die Meinung durch, da...