Die neue Bewegung RadicalxChange will eine reichere und zugleich fairere Gesellschaft schaffen. Sie setzt dabei auf ein Rezept: Mehr Markt.
Starbanker Iqbal Khan gelangte an den Verwaltungsrat. Das löste die Affäre aus.
In der Affäre um «Starbanker» Iqbal Khan stellen sich offenbar wichtige Grossaktionäre hinter den CEO der Credit Suisse.
Sunrise will seine Aktionäre mit einem neuen Finanzierungsvorschlag von der Übernahme des Kabelnetzbetreibers UPC überzeugen.
Der Rohstoffpreis ist so günstig wie seit Jahren nicht mehr. Das drückt den Kaffeepreis hierzulande. Und bedroht Kaffeebauern in ihrer Existenz.
Die Migros verkauft M-Way an die Swiss E-Mobility Group. Diese will im ganzen deutschen Sprachraum energisch wachsen.
Mit einem Hanfstumpen will sich das 1888 gegründete Unternehmen ein neues Publikum erschliessen.
Executive-Search-Spezialist Thomas Biland erklärt, wie er in seinen Interviews die Kandidaten überprüft.
Will der moderne Mensch tatsächlich 24-Stunden-Banking? Offenbar nicht.
Experte Bernd Hartmann erklärt, warum der Optimismus an der Schweizer Börse kaum nachvollziehbar ist und welche Aktienfavoriten er hat.
Bereits 42 Quartale in Folge steigen die Schweizer Aktienkurse. Doch bald könnte der dritte «Bärenmarkt» seit dem Jahr 2000 beginnen.
Noch tiefere Negativzinsen bedrohen das Bankensystem. Die SNB hat das nun offenbar gemerkt. Hoffentlich ist es nicht zu spät.
Warum um Himmels Willen kauft jemand hundertjährige Anleihen? Weil er in die Zinsfalle tappt. Wer langfristig rechnet, kauft Aktien.
Der CS-Verwaltungsrat zieht Anfang nächster Woche die Konsequenzen aus der Beschattung von Iqbal Khan. Die Untersuchung steht kurz vor Abschluss.
Der Luxusgüterkonzern Richemont übernimmt den italienischen Juwelier Buccellati. Verkäufer ist die chinesische Gruppe Gangtai.
Tesla will im ersten Quartal bis zu 100'000 Auslieferungen erreichen. Die Aktie legte kräftig zu.
Ohne Vorlage von Rechnungen sollen die Hotels in den Ferienorten nunmehr 50 Prozent der ausstehenden Zahlungen erhalten.
Was ist eigentlich ein Hackathon? Warum Digital-Kids ein Wochenende durchmalochen und was für Schweizer Firmen dabei herausschaut.
Nestlé Health Science beteiligt sich am US-Startup Before Brands. Es ist der erste Deal überhaupt zwischen Nestlé und der Familie Bertarelli.
Der Gesundheitssektor zählt zu den Top-Performern am Aktienmarkt. Und die Perspektiven sind gut.
Bei der österreichischen Nationalratswahl hat die konservative Volkspartei (ÖVP) unter Ex-Kanzler Sebastian Kurz wie erwartet haushoch gewonnen.
Das tiefe Zinsumfeld lässt die Margen von Kantonalbanken schrumpfen. Das drückt auf den Aktienkurs vieler Institute. Trotzdem gibt es für Anleger Gründe, Titel eines Staatsinstitutes im Portfolio zu halten.
Die 1e-Pläne der zweiten Säule sind gut für Gutverdienende. Aber weniger gut für mässig Verdienende.
Nachfolgend eine Auswahl von Artikeln zu wirtschaftsrelevanten Themen aus der Presse vom Wochenende:
Zwischen Zürich und Lugano werden auch am Montag keine Flüge gehen. Die slowenische Fluggesellschaft Adria Airways bleibt wegen Geldmangels auch zum Wochenstart am Boden, nachdem sie erst am Freitag die Flüge für das...
Novartis bietet am Onkologie-Fachkongress Esmo einen tieferen Einblick in die Ergebnisse seiner MONALEESA3-Studie mit dem Krebsmittel Kisqali. Bereits Ende Juli hatte der Konzern mitgeteilt, dass sich das Präparat au...
Im August verfügten passiv verwaltete US-Aktienfonds erstmals über höhere Anlagen als aktiv gemanagte Fonds.
Die italienische Regierung rechnet im kommenden Jahr mit einer höheren Neuverschuldung.
Neben seinem Ärger mit dem Brexit drohen dem britischen Premierminister Boris Johnson nun auch noch Strafermittlungen wegen eines mutmasslichen Interessenkonflikts in seiner Zeit als Londoner Bürgermeister....
Der Streit zwischen dem Credit-Suisse-Chef Tidjane Thiam und dem ehemaligen Topmanager Iqbal Khan ist weiterhin eines der Hauptthemen in den Medien. Wie etwa die "Sonntagszeitung" (SoZ) und "Le Matin Dimanche" schrie...