Schlagzeilen |
Dienstag, 17. September 2019 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ab nächstem Monat kann man Abonnemente mit jeweils 10 Flügen ab Genf lösen.

Trotz Zinssenkung der EZB: Auf der Nationalbank lastet inzwischen weniger Druck. Ökonomen erwarten, dass sie diesmal keine Zinssenkung vornimmt.

Antwort: mit einem hohen Aktienanteil. Der Multimilliardär sprach in einem Interview über seine Anlageideen.

Die Vergütungen bei den wichtigsten Banken sind seit der Finanzkrise massiv zurückgegangen. Den grössten Einbruch gab es bei Goldman Sachs.

Die Genossenschaft Migros Aare reagiert auf den Druck im Detailhandel. Das kostet in den nächsten zwei Jahren hunderte Stellen.

Die E-ID soll die sichere Identifikation von Personen im Internet ermöglichen. Nach der Einigung der Räte dürfte es zum Referendum kommen.

Kurzfristig erwartet die Credit Suisse keine Rezession. Doch mittelfristig rollt ein echtes Problem auf die Schweiz zu.

Laut Insidern will der Bürovermittler wohl erst 2020 an die Börse gehen. Hintergrund ist die kritische Haltung mehrerer Investoren.

Nach Gesten des guten Willens wollen die zwei grössten Volkswirtschaften weiter verhandeln. Die letzten Gespräche fanden im Juli statt.

Die Zahl der Baubewilligungen ist zuletzt gesunken. Das Baufieber ist laut der Credit Suisse aber nicht abgeklungen.

Der ehemalige EY-Schweiz-Chef wird CEO der Service-Firma Chain IQ.

Obwohl wichtige Patente des Basler Konzerns in den nächsten Jahren auslaufen, zeigt sich Topmanager William Anderson zuversichtlich.

Verglichen wurde der Forschungs-Output der Ökonomie-Fakultäten – und die forschungsstärksten Professoren.

Der stärkste Ölpreis-Anstieg seit dem Golfkrieg führt zu keinem Börsenbeben. Doch die Nervosität an den Märkten ist spürbar.

Die EZB schade mit neuen Anleihekäufen der europäischen Wirtschaft, sagt der US-Investor. Auch die Fed werde diese Woche die Zinsen senken.

Der Ex-UBS-Finanzchef und Ex-Chef der Deutschen Bank wird Präsident der Man Group.

Während das Zinstief im Euroraum auf die Erträge der Banken drückt, schreiben Amerikas Banken Rekordgewinne. Die Hintergründe.

Ökonomen sagen: Ein klarer Anstieg der Ölpreise ist das Letzte, was die Weltwirtschaft jetzt braucht.

Obwohl die Prüfer der US-Flugaufsicht in der Kritik stehen, fehlt es den Schweizer Behörden am Personal für ein eigenes Zulassungsverfahren.

Schweizer Banken bezeichnen weitere Zinssenkungen als «schädlich». Zudem helfe das Mittel nicht, den Franken nachhaltig zu schwächen.

Die Wall Street hat sich nach einem schwachen Wochenstart am Dienstag etwas stabilisiert. Der Dow Jones Industrial schüttelte auf der Schlussgeraden seine Lethargie ab und verabschiedete sich 0,13 Prozent fester bei ...

Nach dem Angriff auf wichtige Ölanlagen in Saudi-Arabien wird US-Aussenminister Mike Pompeo an diesem Mittwoch in dem Königreich erwartet. Das Aussenministerium in Washington teilte mit, Pompeo werde in der Hafenstad...

Gut ein Jahr nach dem Einsturz einer Autobahnbrücke in Genua ist der Vorstandschef der italienischen Holdinggesellschaft Atlantia, Giovanni Castelucci, zurückgetreten. Der 60-jährige Manager erhält im Zuge einer Aufh...

Saudi-Arabiens Ölangebot hat nach offiziellen Angaben wieder das Niveau von vor den Drohnenangriffen erreicht. Saudi-Arabien werde die volle Versorgung seiner Kunden in diesem Monat aufrecht erhalten, sagte Energiemi...

Das geplante unabhängige Facebook -Gremium, bei dem sich Nutzer über eine aus ihrer Sicht ungerechtfertigte Löschung von Inhalten beschweren können, nimmt Gestalt an. Das Online-Netzwerk will rund 40 Experten dafür g...

Aktuell sind Hypotheken so günstig wie nie. Doch was macht man, wenn man auf einer eine teuren, langlaufenden Hypothek sitzt und diese ablösen möchte? Das geht. Aber es ist nicht günstig.

Die Schweizerische Nationalbank wird am Donnerstag den Leitzins unverändert lassen. Nicht nur wegen der glücklichen Umstände in den letzten Wochen.

US-Staatsanleihen haben am Dienstag an ihre deutlichen Vortagsgewinne angeknüpft. Sie profitierten weiter von der Risikoscheu der Anleger, die die Aktienmärkte erneut ausbremste. Zu Wochenbeginn hatte ein Angriff auf...

Der Euro hat sich am Dienstag von seinem schwachen Wochenauftakt erholt. Im US-Handel baute die Gemeinschaftswährung ihre Gewinne noch aus und kostet zuletzt 1,1066 US-Dollar, womit sie den Kursrückgang vom Vortag na...

Der staatliche Ölkonzern Saudi Aramco will bis Ende September bei der Ölproduktion in Abkaik das Niveau von vor dem Drohnen-Angriff vom Wochenende wieder erreichen. Derzeit liege die Produktion dort bei rund zwei Mil...