Schlagzeilen |
Montag, 16. September 2019 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Zahl der Baubewilligungen ist zuletzt gesunken. Das Baufieber ist laut der Credit Suisse aber nicht abgeklungen.

Der ehemalige EY-Schweiz-Chef wird CEO der Service-Firma Chain IQ.

Obwohl wichtige Patente des Basler Konzerns in den nächsten Jahren auslaufen, zeigt sich Topmanager William Anderson zuversichtlich.

Verglichen wurde der Forschungs-Output der Ökonomie-Fakultäten – und die forschungsstärksten Professoren.

Der stärkste Ölpreis-Anstieg seit dem Golfkrieg führt zu keinem Börsenbeben. Doch die Nervosität an den Märkten ist spürbar.

Die EZB schade mit neuen Anleihekäufen der europäischen Wirtschaft, sagt der US-Investor. Auch die Fed werde diese Woche die Zinsen senken.

Der Ex-UBS-Finanzchef und Ex-Chef der Deutschen Bank wird Präsident der Man Group.

Während das Zinstief im Euroraum auf die Erträge der Banken drückt, schreiben Amerikas Banken Rekordgewinne. Die Hintergründe.

Ökonomen sagen: Ein klarer Anstieg der Ölpreise ist das Letzte, was die Weltwirtschaft jetzt braucht.

Obwohl die Prüfer der US-Flugaufsicht in der Kritik stehen, fehlt es den Schweizer Behörden am Personal für ein eigenes Zulassungsverfahren.

Schweizer Banken bezeichnen weitere Zinssenkungen als «schädlich». Zudem helfe das Mittel nicht, den Franken nachhaltig zu schwächen.

Obwohl AMS die Firma aufspalten könnte, will die Osram-Führung das Angebot annehmen. Anders sehen es die Arbeitnehmer.

Die Ankündigung des US-Präsidenten sorgt für eine Beruhigung der Märkte. Derweil wachsen die politischen Spannungen in der Region.

Die Drohnenangriffe auf Saudi-Arabiens Ölindustrie verschärfen die Spannungen im Iran-Konflikt und sorgen für Unruhe an den Rohstoffmärkten.

Kronprinz Mohammed bin Salman will Saudi-Arabien zu wirtschaftlicher Stärke und Macht führen. Gelingen soll dies mit dem IPO von Aramco.

Der grösste Autoimporteur der Schweiz wird den Steuersitz von Zürich nach Cham im Kanton Zug verlegen.

Peter Spuhler, Verwaltungsratspräsident von Stadler Rail, hat Aktien seines Unternehmens im Wert von mehreren Millionen Franken erworben.

Die Besitzer des US-Pharmakonzerns Purdue sollen Konten benutzt haben, um Überweisungen von der Firma in die eigene Tasche zu verschleiern.

Andere reden von Lobbying oder Konzernverantwortung. Microsoft hat 1'500 Menschen in über 50 Staaten für seine Aussenpolitik im Einsatz.

Roche und Novartis lassen in den USA Milliarden springen, weil Patienten ihre Medikamente nicht bezahlen können. Es sichert das Geschäft.

Growth, Value, High Conviction: Auf der Suche nach Rendite bei Aktienanlagen können sehr unterschiedliche Wege gegangen werden. Eine Erklärung mit Beispielen aus dem Schweizer Aktienmarkt.

Saudi-Arabien will die Vereinten Nationen und internationale Experten einladen, sich an den Ermittlungen zu den Angriffen auf wichtige Ölanlagen des Königreichs zu beteiligen. Wie zuvor ein saudischer Militärsprecher...

Der europäische Flugzeugbauer Airbus will nach Angaben von Chef Guillaume Faury seine Flugzeugauslieferungen in den kommenden zwei Jahren nicht weiter steigern. Airbus werde 2020 und 2021 zahlenmässig eine Pause einl...

Die Kurse von US-Staatsanleihen haben am Montag vom Angriff auf saudi-arabische Ölanlagen am Wochenende profitiert und ihre anfänglichen Gewinne noch deutlich ausgebaut. Sie profitierten von ihrem Status als "sichere...

Der Euro hat nach den jüngsten Gewinnen am Montag wieder nachgegeben. Er litt unter neuen Hinweise auf eine weiter extrem lockere Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB). Im New Yorker Handel notierte die Geme...

(neu: Aussagen Faury aus Interview in der Zeitung "Die Welt".) - Die USA werden nach Einschätzung von EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström schon bald neue Sonderzölle auf Waren aus Europa verhängen. Ein von EU-Seit...

Der Angriff auf saudi-arabische Ölanlagen am Wochenende hat den Aufwärtstrend an der Wall Street erst einmal gestoppt. Am Montag gab der US-Leitindex Dow Jones Industrial um 0,46 Prozent auf 27 093,99 Punkte nach - v...

Unter Finanzminister Ueli Maurer erreicht der Personalbestand des Bundes ein Allzeithoch.

Die Reparaturarbeiten nach dem Drohnenangriff auf die grösste Ölraffinerie Saudi-Arabiens könnten laut informierten Kreisen Wochen oder sogar Monate in Anspruch nehmen. Voraussichtlich könne nicht einmal die Hälfte d...

Ein Angriff auf die Ölproduktion Saudi-Arabiens am Wochenende hat die Ölpreise in die Höhe schnellen lassen und den Höhenflug an Europas Börsen jäh beendet. Der EuroStoxx 50 schloss am Montag mit einem Verlust von 0,...