Schlagzeilen |
Samstag, 14. September 2019 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Besitzer des US-Pharmakonzerns Purdue sollen Konten benutzt haben, um Überweisungen von der Firma in die eigene Tasche zu verschleiern.

Die jüngsten Beschlüsse des EZB-Rates passten kaum zum Konjunkturbild, finden die Zentralbanker der Niederlande und Österreichs.

Die 24 Institute steigern sich bei der Immobilienfinanzierung um zwei Prozent. Und ihre Gewinne sind leicht rückläufig.

Die Investment-Firma Priora Suisse muss Land abtreten, damit am Zürcher Airport ein Frachthallenprojekt gebaut werden kann.

Marco Zancolò, bislang Europa-Chef bei Nespresso, übernimmt bei der Franke Gruppe die Leitung des Bereichs Coffee Systems.

Die Angst vor dem Brexit ist gross. Doch der Arbeitsmarkt ist robust und Börsianer lässt der EU-Exit kalt. Worauf Anleger jetzt achten muss.

Die Chinesen bieten an, ihre gesamte 5G-Technologie amerikanischen Firmen zur Verfügung zu stellen. Eine Offerte mit Hintergedanken.

Im Immobilienportfolio des Mischkonzerns schlummern hohe stille Reserven. Ein Neubauprojekt könnte zu einer Aufwertung des Portfolios führen.

Die globale Konjunktur lahmt, die wichtigsten Frühindikatoren trüben sich ein. Welche Aktien Sie nun im Blick haben sollten.

Veraison Capital und Parmino besitzen einen Fünftel an der Baufirma und wollen sich nun einbringen: Implenia müsse zum Erfolg zurückfinden.

Börsenexperte Jacques Stauffer spart im Gespräch nicht mit Kritik an VW. Und er sagt, wieso ihm der Steigflug von Nestlé Sorgen bereitet.

Erste Kurzbilanz nach der EZB-Zinssenkung: Ein paar lebhafte Reaktionen – aber am Ende kommen Franken und Börse kaum verändert aus dem Tag.

Boombranche Verwaltung: Unter Finanzminister Ueli Maurer erreicht der Personalbestand des Bundes ein Allzeithoch.

Die Preise für Eigentumswohnungen in Zürich kletterten innert zehn Jahren im Schnitt um 34 Prozent. Hier sehen Sie, wie es ablief.

Der Grosskonzern gibt sich umweltbewusst. Auch dank eines neuen Instituts für Verpackungstechnik will Nestlé weniger Abfall verursachen.

Die UBS steht in Mannheim vor Gericht. Ein BDO-Revisor legt dar, wie die Bank mit Parallelstrukturen Steuerflucht erleichtert habe.

Der Bündner Immobilienunternehmer Remo Stoffel gründet in Dubai zwei Unternehmen.

Der Widerstand gegen den Kauf von UPC durch Sunrise wächst. Auch der aktivistische Aktionär AOC will den Deal nicht durchwinken.

McDonald’s und Migros kochen alle ab. Aber hinter den Giganten tut sich was: Vegi-Betriebe wie Tibits und Hiltl sind auf dem Vormarsch.

Das Institut könnte sämtliche Geschäftsbeziehungen mit Kuba kappen. Postfinance will den Zugang zum US-Dollarmarkt nicht verlieren.

Die vom Iran unterstützten Huthi-Rebellen im Jemen haben mit neuen Drohnenattacken ins Herz von Saudi-Arabiens Ölindustrie getroffen. Analysten zufolge könnte der Angriff weitreichende Folgen haben.

Demonstrationsverbote und eine massive Polizeipräsenz haben am Samstag in Hongkong grössere Proteste von Regierungsgegnern verhindert.

Die EU-Finanzminister spielen eine Reform der komplizierten Haushaltsregeln für Euro-Länder durch. Die derzeitigen Regeln funktionierten aus Sicht von vielen Mitgliedstaaten recht gut, seien aber nicht perfekt, sagte...

Die Türkei hat die Festnahme von 222 Soldaten im Inland sowie im türkischen Teil Zyperns angeordnet. Ihnen wird die Unterstützung des islamistischen Predigers Fethullah Gülen vorgeworfen, wie die staatliche Nachricht...

Die 82 Bootsflüchtlinge auf dem Rettungsschiff "Ocean Viking" im Mittelmeer dürfen in Italien an Land. Die "Ocean Viking" hat laut der Hilfsorganisation SOS Méditerranée von der koordinierenden Seenotleitstelle in Ro...

In Saudi-Arabien sind zwei Einrichtungen des staatlichen Ölkonzerns Saudi Aramco mit Drohnen angegriffen worden. Durch die Angriffe in der Nacht seien Feuer ausgebrochen, die inzwischen aber unter Kontrolle seien, te...

Laut dem Frauenhofer Institut und dem FERI Cognitive Finance Institut könnte die Automobilindustrie in Europa innerhalb von 25 Jahren weitgehend auf alternative Antriebstechnologien umgestellt werden.

Kurz nach der Europäischen Zentralbank (EZB) kommt die US-Notenbank (Fed) zu einer wichtigen Sitzung zusammen und wird Experten zufolge den Geldhahn in der neuen Woche aufdrehen.

Stadler-Verwaltungsratspräsident Peter Spuhler hat im September Aktien seines Unternehmens im Wert von rund 6,8 Millionen Franken gekauft.

Mehrere Länder aus der Sahelzone wollen bis 2030 Solaranlagen errichten, die 60 Millionen Menschen in der Region mit Strom versorgen. Die Entwicklungsbank übernimmt 20 Millionen der 140 Millionen Dollar, die das Prüf...