Schlagzeilen |
Donnerstag, 12. September 2019 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Erste Kurzbilanz nach der EZB-Zinssenkung: Ein paar lebhafte Reaktionen – aber am Ende kommen Schweizer Franken und Schweizer Börse kaum verändert aus dem Tag.

Die Quadratmeterpreise für Zürcher Immobilien kletterten in den letzten zehn Jahren stetig hoch: Es lief wie bei einer Grippeepidemie.

Der Grosskonzern gibt sich umweltbewusst. Auch dank eines neuen Instituts für Verpackungstechnik will Nestlé weniger Abfall verursachen.

Der Widerstand gegen den Kauf von UPC durch Sunrise wächst. Auch der aktivistische Aktionär AOC will den Deal nicht durchwinken.

Das Institut könnte sämtliche Geschäftsbeziehungen mit Kuba kappen. Postfinance will den Zugang zum US-Dollarmarkt nicht verlieren.

Die Nationalbank sollte eine Wende einleiten, findet die Bankiervereinigung: Denn die Tiefstzinsen schädigten die gesamte Wirtschaft.

Die Anleihen von UPC bewegten sich bereits, bevor die Übernahme durch Sunrise publik wurde. Waren Insider am Werk?

Wetter übernimmt per sofort den Posten von Thorsten Pauli. Pauli wechselt zum Konkurrenten Bank of America.

Der Industriekonzern investiert 150 Millionen Dollar in die neue Anlage. China ist der grösste Markt für Roboter weltweit.

Jane Owen ist die Botschafterin der Queen in der Schweiz. Sie spricht über Brexit – und weshalb Grossbritannien nicht der Efta beitreten will.

Die Google-Jobsuche gibt es jetzt auch in der Schweiz. Was heisst das für andere Jobportale?

Europas Notenbanker senken den Basiszinssatz um 0,10 Basispunkte auf minus 0,50 Prozent. Auch wollen sie die Anleihenkäufe wieder aufnehmen.

Die Schweizer Unis müssen die Konkurrenz nicht scheuen. Die ETH Zürich schafft es in einem globalen Vergleich auf einen Spitzenplatz.

Die Fluggesellschaft ist auf Wachstumskurs. Allein durch den Kauf von zwei neuen Boeing 777 entstehen 300 Jobs.

Die asiatische Börse offeriert 39 Milliarden Franken für die LSE. Damit soll das weltgrösste Börsen-Unternehmen entstehen.

Auch letztes Jahr schrieb die Grossbank in Deutschland rote Zahlen. Die Geldzuflüsse betrugen 2,2 Milliarden Euro.

Bald entscheidet die Weko über die Fusion von UPC und Sunrise. Sie könnte die Öffnung des UPC-Kabelnetzes für Drittanbieter erzwingen.

Tiefe Zinsen, ein raues Wirtschaftsumfeld und die geopolitische Grosswetterlage verleiten Analysten zu mutigen Goldpreis-Prognosen.

Ab 2022 will der US-Hersteller in Europa bereits mehr Elektrofahrzeuge als Benzinautos verkaufen. Heuer lanciert Ford acht «Stromer».

Kinner Lakhani wird zuständig für die Strategie. Er wechselt von Deutschland nach Zürich.

Die Hoffnungen auf einen "Deal" zwischen den USA und China haben den US-Börsen am Donnerstag erneut Auftrieb verliehen. Der Dow Jones Industrial stieg den siebten Handelstag in Folge, ein neues Rekordhoch blieb ihm a...

Der schwedische Finanzinvestor EQT treibt seine Börsenpläne weiter voran. Die Preisspanne für die Aktien beträgt 62 (5,80 Euro) bis 68 (6,37 Euro) schwedische Kronen, wie die Private-Equity-Firma am Donnerstag mittei...

US-Staatsanleihen haben am Donnerstag anfängliche Kursgewinne wieder abgegeben und sind in die Verlustzone gerutscht. Die Renditen legten auf breiter Front recht einheitlich zu. Die Bewegung am Bondmarkt ging einher ...

Das umfassende Paket der Europäischen Zentralbank (EZB) zur Stützung der Konjunktur hat den Eurokurs am Donnerstag nur vorübergehend belastet. Die europäische Gemeinschaftswährung konnte die Gewinne im späten US-Devi...

Mit Apple und Disney steigen im November zwei neue mächtige Player in den Streaming-Markt ein. Marktführer Netflix stehen raue Zeiten bevor. cash analysiert, wo sich ein Einstieg lohnt.

Im Minuszinsumfeld eine ansprechende Rendite zu erzielen - das Thema wird immer wichtiger. Mindestens ebenso wichtig ist ein Kostenbewustsein bei der Geldanlage.

Nach dem verheerenden Hurrikan "Dorian" werden auf den Bahamas noch rund 1300 Menschen vermisst. Das erklärte der Sprecher der Katastrophenschutzbehörde des karibischen Inselstaates (Nema), Carl Smith, auf einer Pres...

EZB-Präsident Mario Draghi greift wegen der eingetrübten Konjunkturaussichten auf den letzten Metern seiner Amtszeit noch einmal ganz tief in den Instrumentenkasten.

Die Hoffnungen auf einen "Deal" zwischen den USA und China haben den US-Börsen am Donnerstag erneut Auftrieb verliehen. Insidern zufolge erwägen Berater des US-Präsidenten Donald Trump eine Aufschiebung angedrohter S...

Mit der Lockerung der Geldpolitik hat Mario Draghi den Banken in der Euro-Zone einen Schlag versetzt. Für sie wird Geld verdienen immer schwieriger. Ein Geschäftsmodell in der Krise?