Schlagzeilen |
Montag, 09. September 2019 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Kennen Sie Momo? China hat starke Konzerne, die nicht vom Welthandel abhängen. Wegen des Polit-Hick-Hack sind ihre Aktien jetzt günstiger.

Der EZB-Chef dürfte in diesen Tagen noch einmal voll ausholen: Tiefere Zinsen scheinen sehr wahrscheinlich – neue Anleihekäufe sind eher umstritten.

Konzerne nutzen angesichts der rekordtiefen Zinsen die Gunst der Stunde: Letzte Woche gaben sie Anleihen über 150 Miliarden Dollar aus.

Morgen lädt Apple zum jährlichen Produktereigen. Der US-Konzern dürfe ein neues iPhone und eine aufgefrischte Apple Watch präsentieren.

Wenn sich Manager nun von der «Shareholder Value»-Doktrin abwenden, geht es ihnen nicht um die Gesellschaft oder die Umwelt. Sondern um sich.

Der zehnjährige Trend reisst nicht ab. Schweizweit stehen über 75'000 Wohnungen leer.

Die chinesische Zentralbank hat rund 100 Tonnen Gold gekauft – seit Ende 2018. Die Goldreserven sind auf dem höchsten Stand seit sechs Jahren.

Die Zuger Vermögensverwalter investieren in zwei asiatische Firmen. Eine davon ist auf den süssen Milchtee mit Tapioka-Perlen spezialisiert.

Deutschland Premiumhersteller verlieren den Anschluss. Das gefährdet Deutschlands Stellung als globale Wirtschaftsmacht.

Die deutsche Industrie laufe den Trends hinterher, sagen Experten. An der Automobilausstellung in Frankfurt präsentiert sich die Branche.

König Salman hat Energieminister Khalid al-Falih abgesetzt. Ein Grund wurde bislang nicht genannt. Der saudische Erdölsektor wird derzeit aber stark reformiert.

Boris Johnson erwägt offenbar, das frisch beschlossene Brexit-Gesetz zu ignorieren. Nun prüfen seine Gegner juristische Schritte.

Viele ausländische Fachleute fühlen sich in der Schweiz unwohl. Dies zeigt eine neue Umfrage. Nun reagieren die Unternehmen darauf.

Beherzt setzen alle europäischen Autobauer voll auf eine Elektrostrategie. Es gleicht einer Klassenreise ins Blaue.

Extravaganz für Könige, Komfort für Businessleute: Amac-Aerospace-Chef Kadri Muhiddin sagt, worum es beim Innenausbau von Fliegern geht.

Mit Anleihen in der Höhe von 3,5 Milliarden Euro zu teils negativen Renditen kann sich der Konzern günstig finanzieren.

Valentin Stalf ist Gründer der Digitalbank N26. Nun wurde er von Europas Wirtschaftspresse zum «Manager des Jahres 2019» gewählt. Das Interview.

Was geschieht, wenn der Abschwung kommt? Es gibt viele Probleme – und daraus entstehen viele Chancen. Zeit, sich darauf einzustellen.

Der Arbeitsplatzvermieter We Work geht an die Börse. Er soll Dutzende Milliarden Dollar wert sein. Analyse einer Übertreibung.

Das Tech-Startup aus dem Silicon Valley verhandelt mit privaten Investoren. Mit dem lang erwarteten Börsengang wird es wohl vorerst nichts.

Weltweit stehen Banken vor massiven Umwälzungen. cash zeigt, warum europäische Bankaktien noch lange Zeit ihren US-Konkurrenten hinterherhinken werden - und welcher Banktitel sich derzeit besonders anbietet.

Die Wall Street hat nach dem guten Lauf der vergangenen beiden Wochen an Schwung verloren. Der US-Leitindex Dow Jones Industrial konnte sich am Montag nach einem kurzen Ausflug in die Verlustzone aber immerhin noch i...

(Neu: Weitere Details) - Premierminister Boris Johnson hat am Montag seine Niederlagenserie im Parlament fortgesetzt. Mit einer Abstimmung über die Herausgabe interner Brexit-Dokumente kassierte er seine fünfte Schlap...

(Meldung weiter ausgebaut) - Nordkorea erklärt sich unter Bedingungen wieder zu neuen Gesprächen mit den USA über die Abrüstung seines Atomwaffenprogramms bereit. Die nordkoreanische Vize-Aussenministerin Choe Son Hui...

(Ausführliche Fassung) - Der Online-Gigant Google ist mit einer grossen Ermittlung wegen möglicher kartellrechtlicher Verstösse konfrontiert. 48 US-Bundesstaaten sowie der Regierungsbezirk Washington DC und Puerto Ric...

(Ausführliche Fassung) - Das italienische Abgeordnetenhaus hat dem neuen Kabinett von Ministerpräsident Giuseppe Conte das Vertrauen ausgesprochen. Nach einer ganztägigen Sitzung stimmten am Montagabend in Rom 343 Par...

Das italienische Abgeordnetenhaus hat dem neuen Kabinett von Ministerpräsident Giuseppe Conte das Vertrauen ausgesprochen. Nach einer ganztägigen Sitzung stimmten am Montagabend in Rom 343 Parlamentarier mit Ja, 263 ...

Die Deutsche Bank rechnet wegen der anhaltend niedrigen Zinsen und der abflauenden Konjunktur in vielen Ländern mit Gegenwind beim angepeilten Ertragswachstum. Finanzvorstand James von Moltke stellte bei einer Invest...

In den USA ist das Volumen der Verbraucherkredite im Juli stärker gestiegen als erwartet. Im Vergleich zum Vormonat habe die Kreditvergabe um 23,3 Milliarden US-Dollar zugelegt, teilte die US-Notenbank Fed am Montag ...

US-Staatsanleihen haben am Montag nachgegeben. Im Gegenzug zogen die Renditen an. Auch in Europa verloren Staatsanleihen an Wert. Dies- und jenseits des Atlantiks spekulierten Anleger, dass die Europäische Zentralban...