Schlagzeilen |
Samstag, 07. September 2019 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Boris Johnson erwägt offenbar, das frisch beschlossene Brexit-Gesetz zu ignorieren. Nun prüfen seine Gegner juristische Schritte gegen die Regierung.

Beherzt setzen alle europäischen Autobauer voll auf eine Elektrostrategie. Es gleicht einer Klassenreise ins Blaue.

Mit Anleihen in der Höhe von 3,5 Milliarden Euro zu teils negativen Renditen kann sich der Konzern günstig finanzieren.

Valentin Stalf ist Gründer der Digitalbank N26. Nun wurde er von Europas Wirtschaftspresse zum «Manager des Jahres 2019» gewählt. Das Interview.

Der Arbeitsplatzvermieter We Work geht an die Börse. Er soll Dutzende Milliarden Dollar wert sein. Analyse einer Übertreibung.

Das Tech-Startup aus dem Silicon Valley verhandelt mit privaten Investoren. Mit dem lang erwarteten Börsengang wird es wohl vorerst nichts.

Der Gewerkschaftsbund verlangt besonders bei Frauenlöhnen ein deutliches Plus. Doch zur Stützung des Konsums brauche es generell mehr Lohn.

Weniger Luftfracht, weniger Güter auf der Bahn und per Schiff: Hier zeigt sich, wie die Schweizer Konjunktur abflaut.

Nach dem Wechsel von Michael O'Leary in die Holding soll Eddie Wilson die Probleme des Billigfliegers lösen. Es fehlt an Flugzeugen.

Die US-Notenbank erwartet ein Prozent weniger Wachstum. Der Handelsstreit wird damit zu einer echten Gefahr für die Weltwirtschaft.

Börsenexperte Mario Geniale sagt, wieso China am Ende vom Handelszwist profitieren könnte. Und er erklärt, was Fintechs wie Revolut bewirken.

Digital Counsels ist ein Booking für Anwälte. Nun spannen die digitale Plattform und die Rechtsberatung des «Beobachters» zusammen.

Eigentlich wollten die Banker von Yapeal dieses Jahr an den Start gehen. Doch die Lancierung verzögert sich.

Der jüngste Anstieg des Anleihehandels geht mit historisch niedrigen oder negativen Renditen, Wachstumsunsicherheit und Inflation einher.

Ein lukratives Geschäft für Airbnb-Vermieter: Fast 50'000 Unterkünfte wurden 2018 in der Schweiz über die Plattform angeboten.

Der Lebensmittelkonzern will seine Standorte in Deutschland modernisieren. Dafür nehmen die Schweizer viel Geld in die Hand.

Die boomenden Unternehmenskäufe bieten Privatanlegern interessante Chancen. Zudem können sie ihr Portfolio vor hoher Volatilität schützen.

Laut einem Medienbericht aus Schweden stehen bei ABB beim Amtsantritt von Björn Rosengren wichtige Änderungen an.

Die Grossbank will laut Insidern die Kosten im Investmentbanking senken. Vor allem hoch bezahlte Jobs stehen auf der Kippe.

Auch die Federal Reserve beobachtet in ihrem Bericht eine Verlangsamung des Wachstums. Das ist ein weiterer Hinweis auf eine Zinssenkung.

Thyssenkrupp muss die erste Börsenliga Ende September verlassen. Der Vorstandschef will jetzt erst einmal den Umbau vorantreiben. Von einer Rückkehr in die Top-30 der deutschen Unternehmen träumt man aber bereits jetzt.

Weltweit wächst die Sorge vor dem Abschlittern der Weltwirtschaft in eine Rezession. Auch die Ökonomen des Swiss Re Institutes sind besorgt.

Das Biotechunternehmen Polyphor setzt im Kampf gegen Brustkrebs grosse Hoffnungen in seinen Produktkandidaten Balixafortide.

Gegen den positiven Entscheid der Wettbewerbskommission (Weko) zum neuen Hafenterminal Gateway Basel Nord ist beim Bundesrat eine Aufsichtsbeschwerde eingereicht worden.

Nach den jüngsten Sommergewittern an der Börse können Anleger Experten zufolge auf einen goldenen Herbst hoffen. Die erwarteten Konjunkturhilfen der grossen Notenbanken würden die dunklen Wolken vertreiben.

Der Iran eskaliert den Streit um sein Atomprogramm weiter. Es werde an moderneren und schnelleren Zentrifugen gearbeitet, um die Urananreicherung schneller und effektiver zu machen, gab der Sprecher der iranischen At...

Die UBS und das brasilianische staatliche Finanzinstitut Banco do Brasil denken über die Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens im Bereich Investment-Banking in Brasilien nach.

Die US-Regierung wünscht sich baldige Resultate der Gespräche zur Beilegung des amerikanisch-chinesischen Handelsstreits. Die Delegationen beider Seiten würden sich daher bereits Anfang Oktober wieder zusammensetzen.

Die Devisenreserven Chinas sind trotz der Schwäche des Yuan und des eskalierenden Handelsstreits mit den USA im August überraschend angestiegen.

Trotz deutlicher Konjunkturabkühlung sehen die Chefs der amerikanischen und der schweizerischen Notenbanken keine Rezession für die Weltwirtschaft.