Schlagzeilen |
Freitag, 06. September 2019 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Net-a-Porter von Richemont macht es vor: Nun bietet auch Gübelin seinen Online-Kunden eine «personal delivery» für Ware ab 5000 Franken.

Mit Anleihen in der Höhe von 3,5 Milliarden Euro zu teils negativen Renditen kann sich der Konzern günstig finanzieren.

Der Arbeitsplatzvermieter We Work geht an die Börse. Er soll Dutzende Milliarden Dollar wert sein. Analyse einer Übertreibung.

Das Tech-Startup aus dem Silicon Valley verhandelt mit privaten Investoren. Mit dem lang erwarteten Börsengang wird es wohl vorerst nichts.

Der Gewerkschaftsbund verlangt besonders bei Frauenlöhnen ein deutliches Plus. Doch zur Stützung des Konsums brauche es generell mehr Lohn.

Weniger Luftfracht, weniger Güter auf der Bahn und per Schiff: Hier zeigt sich, wie die Schweizer Konjunktur abflaut.

Nach dem Wechsel von Michael O'Leary in die Holding soll Eddie Wilson die Probleme des Billigfliegers lösen. Es fehlt an Flugzeugen.

Die US-Notenbank erwartet ein Prozent weniger Wachstum. Der Handelsstreit wird damit zu einer echten Gefahr für die Weltwirtschaft.

Börsenexperte Mario Geniale sagt, wieso China am Ende vom Handelszwist profitieren könnte. Und er erklärt, was Fintechs wie Revolut bewirken.

Digital Counsels ist ein Booking für Anwälte. Nun spannen die digitale Plattform und die Rechtsberatung des «Beobachters» zusammen.

Der jüngste Anstieg des Anleihehandels geht mit historisch niedrigen oder negativen Renditen, Wachstumsunsicherheit und Inflation einher.

Ein lukratives Geschäft für Airbnb-Vermieter: Fast 50'000 Unterkünfte wurden 2018 in der Schweiz über die Plattform angeboten.

Der Lebensmittelkonzern will seine Standorte in Deutschland modernisieren. Dafür nehmen die Schweizer viel Geld in die Hand.

Die boomenden Unternehmenskäufe bieten Privatanlegern interessante Chancen. Zudem können sie ihr Portfolio vor hoher Volatilität schützen.

Laut einem Medienbericht aus Schweden stehen bei ABB beim Amtsantritt von Björn Rosengren wichtige Änderungen an.

Die Grossbank will laut Insidern die Kosten im Investmentbanking senken. Vor allem hoch bezahlte Jobs stehen auf der Kippe.

Auch die Federal Reserve beobachtet in ihrem Bericht eine Verlangsamung des Wachstums. Das ist ein weiterer Hinweis auf eine Zinssenkung.

Laut Insidern könnten die beiden Schweizer Firmen in den kommenden Wochen ein IPO verkünden. Offenbar drängt die Zeit.

Schweizer Städte und Gemeinden erzielen jetzt Erträge beim Schuldenmachen – dank Negativzins. Das entlastet den Haushalt.

Die Börsen geraten ins Wanken. Anlage-Experten sagen, ob die Aktienmärkte bis Jahresende eher steigen oder fallen werden.

Die jüngste Rally an der Wall Street ist am Freitag nach mauen Arbeitsmarktdaten mit etwas weniger Tempo weiter gegangen. Auch wenn die US-Wirtschaft im August weniger Arbeitsplätze geschaffen hat als erwartet, konnt...

Laut Experten wollen Hersteller so lang es geht am geliebten Verbrenner festhalten. Auch aus ökonomischen Gründen erfolge der Wechsel in die Elektromobilität «mit angezogener Handbremse».

Trotz der deutlichen Abkühlung der Konjunktur in den letzten Monaten sehen die Chefs der amerikanischen und der schweizerischen Notenbanken keine Rezession für die Weltwirtschaft, die USA und die Schweiz. Dies sagten...

Der US-amerikanische Sicherheitssoftware-Hersteller Symantec steht parallel zu dem geplanten Verkauf des Geschäfts mit Firmenkunden vor der Übernahme durch zwei Finanzinvestoren. Advent und Permira wollen das Unterne...

Der Euro hat am Freitag nach schwankendem Verlauf seine zwischenzeitlichen Gewinne wieder abgegeben. Die Gemeinschaftswährung wurde nach mauen US-Arbeitsmarktdaten im Hoch bei 1,1057 Dollar gehandelt, dann aber ging ...

Die Kurse von US-Staatsanleihen haben sich am Freitag infolge durchwachsener Arbeitsmarktdaten aus den Vereinigten Staaten nur wenig von der Stelle bewegt. Einzig bei längeren Laufzeiten war etwas Bewegung drin....

Die jüngste Rally an der Wall Street ist am Freitag nach mauen Arbeitsmarktdaten mit etwas weniger Tempo weiter gegangen. Nachdem die US-Wirtschaft im August weniger Arbeitsplätze geschaffen hat als erwartet, musste ...

In den USA sind im August 130'000 neue Jobs entstanden, Ökonomen haben mit 158'000 gerechnet und prognostizieren eine Zinssenkung im September.

(Neu: IAEA-Interimschef reist nach Teheran im letzten Absatz) - Der Iran hat mit der Ankündigung neuer Verstösse gegen das internationale Atomabkommen Besorgnis und Kritik ausgelöst. Sowohl die Bundesregierung als auc...

Bundeskanzlerin Angela Merkel setzt am Samstag ihren China-Besuch in der Provinzmetropole Wuhan fort. Unter dem Eindruck der anhaltenden Proteste in Hongkong für Demokratie und Autonomie spricht Merkel an der Huazhon...