Die Attacke war offenbar gezielt gegen bestimmte Gruppen gerichtet. Experten spekulieren deshalb auf eine Regierungsbehörde hinter dem Hack.
Das New Yorker Fitness-Startup Classpass vermarktet zehntausende Studios per App. Nun ist es auch in der Schweiz auf Kundenjagd.
Der Genfer Luxuskonzern spannt mit dem chinesischen Online-Riesen zusammen. Nun übernimmt die Managerin Yating Wu die Führung.
Das Barometer der ETH Zürich deutet auf anhaltenden Gegenwind für die Schweizer Wirtschaft. Doch es gibt auch Lichtblicke.
Für das Hotel am Fusse des Uetlibergs verlangen die Besitzer 160 Millionen Franken. Das scheint hoch gegriffen.
Käuferin ist Swiss Medical Network – also die zweitgrösste Privatspitalkette im Land.
Experte Christof Strässle sagt, warum Gold weiter steigen wird – und welche Firma als nächste an die Schweizer Börse gehen könnte.
Die Amerikaner werfen dem chinesischen Konzern Technologieklau und die unlautere Abwerbung von Mitarbeitern vor.
Laut der künftigen EZB-Chefin hat die EZB noch Spielraum. Im November übernimmt sie die Nachfolge von Mario Draghi.
Was Donald Trump mit den Schweizer Bauern und den Schweizer Grünen verbindet.
Der Konzern kämpft weiter mit Ertragsproblemen. Um die Grundversorgung zu bewältigen, braucht die Post dringend neue Einnahmequellen.
Der Telekom-Konzern hat Mails an rund 600 Privatkunden an fremde Mailkonten geschickt. Swisscom entschuldigt sich bei den Betroffenen.
Lame Duck? Wohl kaum: Konzernchef Sergio Ermotti hat heute gezeigt, dass mit ihm noch jahrelang zu rechnen ist.
Meilensammeln bei Fluggesellschafen ist beliebt, aber oft kompliziert. Damit macht jetzt eine weitere Airline Schluss.
Die Kryptowährung zeigt erneut heftige Kursschwankungen. Innert einer halben Stunde stürzte der Bitcoin um 600 Dollar ab.
Der Medienmogul lanciert das nächste Projekt: Eine Gaming-App, die Spieler begeistern soll – und ihn noch reicher machen.
Dank dem steilen Anstieg an der Börse und geringen Belastungen durch Grossschäden konnte die Versicherung im ersten Halbjahr zulegen.
Der ehemalige CS-Mann Iqbal Khan kommt als Wealth-Management-Chef. Ulrich Körner und Martin Blessing gehen. Zwei Frauen steigen auf.
Der US-Finanzminister will vom aktuell günstigen Kreditumfeld profitieren. Eine Möglichkeit sind Bonds mit Laufzeiten von über 50 Jahren.
Apple-Daten zeigen eine wachsende Abhängigkeit vom Fertigungsstandort China. Neue Strafzölle in den USA treffen den Konzern deshalb hart.
Wer gedacht hat, dass hiesige Firmenchefs vor der Kamera nur PR-Phrasen und seriöse Markteinschätzungen abgeben, wird von Mark Schneider eines Besseren belehrt. Der Nestlé-CEO zieht bei CNBC eine regelrechte Show ab.
Philipp Bärtschi rät zur allgemeinen Vorsicht. Im cash-Börsen-Talk verrät der Anlagechef von J. Safra Sarasin, welche Aktien sich dennoch anbieten und warum er auf fiskalpolitische Massnahmen aus Deutschland setzt.
Ein einst undenkbarer Einbruch der globalen Obligationenrenditen zwingt Pensionskassen zum Kauf von Anleihen, die negative Erträge bieten - was die finanzielle Sicherheit künftiger Rentner gefährdet.
Ein Knick in der Kauflaune der US-Verbraucher hat dem jüngsten Erholungsversuch der Wall Street am Freitag die Kraft genommen. Der US-Leitindex Dow Jones Industrial pendelte nach anfangs deutlicheren Gewinnen um sein...
Die Ratingagentur Fitch hat ihre Einschätzung der Kreditwürdigkeit von Argentinien erneut gesenkt. Um gleich zwei Stufen korrigierte Fitch das Rating nach unten, und zwar von "CCC" auf "RD". Die Bewertung bedeutet "R...
Fitch hat das Kreditrating für die Schweiz mit der Höchstnote "AAA" und dem Ratingausblick "stabil" bestätigt. Die Ratingagentur weist dabei in einer Mitteilung vom Freitagabend vor allem auf die diversifizierte und ...
Der IT-Unternehmer und Investor Claudio Cisullo ist neuer Stiftungsrat der Initiative Swiss Entrepreneurs Foundation.
Der auf die Südostküste der USA zuziehende Hurrikan hat weiter an Stärke gewonnen. "Dorian" sei nun ein Hurrikan der Stufe drei von fünf und werde wohl noch weiter an Stärke gewinnen, wie das Nationale Hurrikan-Zentr...
Die US-Fluggesellschaft United Airlines nimmt die nach zwei Abstürzen mit Startverboten belegten Boeing -Jets vom Typ 737 Max länger als geplant aus dem Flugplan. Das Unternehmen teilte am Freitag mit, Flüge mit den ...
Der Absatz von Autos in Europa ist rückläufig. Gleichzeitig sorgen Staus, sinkende Einkommen und ein neu erwachtes Interesse an elektrischer und urbaner Mobilität für steigende Verkaufszahlen motorisierter Zweiräder.