Schlagzeilen |
Freitag, 23. August 2019 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der neueste Badegewässer-Report der EU stellt der Schweiz ein überraschend mittelmässiges Zeugnis aus. Die Gründe sind ziemlich banal.

Nach Kritik und Sanktionsdrohungen erwägt Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro einen Armee-Einsatz gegen die Amazonas-Feuer.

Der Handelskonflikt spitzt sich weiter zu. Die Ankündigung von neuen chinesischen Zöllen bringt die Börsen auf Sinkkurs.

Während die Eurozone in der Krise steckt, zieht es die Konjunktur in Osteuropa steil nach oben. Anleger sollten das nicht ausser Acht lassen.

Der Freenet-Chef wirft der Sunrise-Spitze «Missbrauch der Aktionärsdemokratie» vor. Er denkt, dass er die Sunrise-UPC-Fusion verhindern kann.

Der Immobilienkonzern ist auf Objekte jenseits der Metropolen fokussiert und baut das Portfolio rasch aus. Anlegern bietet das Chancen.

Die Kunden gaben Kontendaten preis. Die Onlinebank will ihnen das Geld zurückerstatten.

Die Airlines möchten den Frauenanteil in den Cockpits erhöhen – doch der Pilotenberuf bleibt eine Männerdomäne. Auch bei der Swiss.

Die bekannte Ökonomin Carmen Reinhart warnt vor einem Wendepunkt für die angeschlagene Weltwirtschaft: die Unruhen in Hongkong.

Die Denkfabrik spricht von einer Win-Win-Situation: Von einem US-Schweizer-Freihandelsabkommen würden beide Seiten profitieren.

Die Online-Sparte im Nachbarland wächst stark. Auch in der Schweiz kann der Handyanbieter zulegen.

Die australische Fluglinie liebäugelt mit einem Angebot Sydney-New York. Zuerst fliegt Qantas die Strecke jetzt testweise.

Der Halbjahresgewinn der grössten Kantonalbank sinkt um fünf Prozent auf 418 Millionen Franken. Dies obwohl die ZKB kräftig Kosten senkte.

Vor 20 Jahren, also mitten auf dem Höhepunkt der Dot.com-Blase, sorgten der Journalist James K. Glassman und der Ökonom Kevin Hassett mit einer gewagten These für Schlagzeilen. 

Aktienexperte Thomas Eckert erklärt, wo sich für Anleger abseits der Börse noch Geld verdienen lässt. Ein Tipp: Exotischere Investments.

Das anhaltende Tiefzinsumfeld lässt die Kurse von Schweizer Immobilienfirmen steigen. Diese Titel können sich für Anleger lohnen.

Die Gesundheitssparte von Nestlé kauft das US-Vitamin-Unternehmen Persona. Damit steigen die Waadtländer in ein neues Geschäftsfeld ein.

Der Grossaktionär zeigt sich irritiert über die Vorwürfe von Sunrise. Freenet rechnet nun mit wachsender Unterstützung.

An der Börse wird der harte Kurs von Sunrise abgestraft. Das ist ein schlechtes Signal mit Blick auf die UPC-Übernahme.

Mehrere Banken fordern in Zeitungsanzeigen die «Wiederherstellung der sozialen Ordnung». Und auch die Schmuckbranche zeigt sich besorgt.

Eine weitere Eskalation im Handelsstreit zwischen China und den USA hat den New Yorker Börsen am Freitag schwer zugesetzt. Die Anleger nahmen kurz vor dem Wochenende Reissaus.

Neue Eskalationsrunden im Handelsstreit zwischen den USA und China haben die Wall Street am Freitag auf Talfahrt geschickt. Die wichtigsten Aktienindizes gerieten nach einem verhaltenen Start immer weiter unter Druck...

Der Eurokurs hat am Freitag im US-Handel weiter von der breiten Schwäche des Dollars profitiert. Eine neue Eskalationsstufe im Handelskonflikt zwischen China und der USA sowie heftige Reaktionen des US-Präsidenten Do...

US-Staatsanleihen haben am Freitag deutlich von der Eskalationsspirale im Handelskonflikt zwischen den USA und China profitiert. Im Gegenzug gingen die Renditen für die amerikanischen Staatspapiere teils massiv zurüc...

Beim Brexit signalisiert die Europäische Union erneut Gesprächsbereitschaft mit Grossbritannien. "Wir sind bereit, britische Vorschläge zu analysieren, wenn sie realistisch, umsetzbar und vereinbar mit unseren Prinzi...

Irland droht angesichts der Brände im Amazonas mit einem Veto gegen das geplante Handelsabkommen der EU mit den Mercosur-Staaten, sollte Brasilien sich nicht stärker für den Schutz des Regenwalds einsetzen. Das sagte...

Neue Eskalationsrunden im Handelskonflikt zwischen den USA und China haben die US-Anleger am Freitag aus dem Aktienmarkt getrieben. China hatte zunächst neue Vergeltungszölle auf US-Importe beschlossen, nachdem die U...

Der grönländische Regierungschef Kim Kielsen nimmt es US-Präsident Donald Trump nicht krumm, Kaufabsichten für seine Insel geäussert zu haben. Er betonte am Freitag, "die USA sind nicht der Feind geworden. Wir sollte...

(Neu: Mehr Hintergrund.) - Die US-Notenbank Fed sieht "signifikante Risiken" für das Wachstum der amerikanischen Wirtschaft. Die aus der Handelspolitik resultierende Unsicherheit sei für die Zentralbank eine "neue Her...

(Ausführliche Fassung) - Die Deutsche Bank stellt den geplanten Umzug der Bonner Postbank-Zentrale auf den Prüfstand. Der für 2021 angestrebte Umzug in das noch im Bau befindliche Stadtquartier "Neuer Kanzlerplatz" st...