Man kann die digitale Weiterentwicklung im Unternehmen nicht einfach einer Einzelperson überlassen. Der Prozess muss von ganz oben gesteuert werden. Tipps dazu vom Experten für digitale Innovation.
Schwedens Rettungsflugdienst kauft sechs Business-Jets . Damit entscheidet sich die erste europäische Ambulanzorganisatoin für Pilatus.
Die Milliarden des Norwegischen Staatsfonds fliessen auch in Schweizer Aktien. Nestlé war für ihn im zweiten Quartal der zweitstärkste Titel.
Für den Anlage-Guru steht fest: Man kann Gold momentan auf jedem Niveau kaufen. Ein Grund: die «Psycho-Währungen». Also Bitcoin & Co.
Geldwäsche, Betrug, Korruption: Aus Angst vor Skandalen greift die zweitgrösste Bank der Niederlande zu einer drastischen Massnahme.
Brian Kaspar, der entlassene Novartis-Manager, wehrt sich gegen die Manipulationsvorwürfe. Sein Anwalt holte schon Elon Musk aus der Patsche.
Zeichnet sich hier ein Kurswechsel ab? Die Genossenschaftsbank steigerte ihre Hypothekenausleihungen im ersten Halbjahr nur noch gering.
Die Schweizer Konsumenten kaufen am liebsten per kontaktlosem Bezahlen ein. Damit ist die Debitkarte mittlerweile belieber als Bargeld.
Der Verkauf des Kartengeschäfts belastet das Ergebnis der Börsenbetreiberin. Vor einem Jahr war die Umsatz-Milliarde geknackt worden.
Der Technologiekonzern macht erneut Verluste. Grund ist die Neuausrichtung des Geschäfts auf Cyber Security und dem Internet der Dinge.
Die Bankengruppe will die Neuausrichtung schnell abschliessen. Diese schlägt sich im mit einem kräftigen Verlust im Halbjahresergebnis nieder.
Nach neuen Jahren nimmt die CEO von Ikea Schweiz Simona Scarpaleggia den Hut. Dem Unternehmen bleibt sie dennoch erhalten.
Der Verband der Fluggesellschaften kritisiert die geplante Einführung einer CO2-Steuer hierzulande. Tausende Arbeitsplätze seien bedroht.
Immer noch wird der sogenannte Neoliberalismus für alles und jedes beschuldigt. Doch längst ist das Denksystem überholt. Nur: Was kommt jetzt?
Von Tim Cook bis Jamie Dimon – 200 Chefs von US-Konzernen erklären gemeinsam: Die Interessen der Aktionäre stehen nicht mehr einfach zuoberst.
Die SIX hat bisher nicht unter dem Ende der Börsenäquivalenz gelitten. Britische Politiker sehen sich deshalb in ihren Ansichten bestärkt.
Die UBS setzt eine Frau an die Spitze ihres Europageschäfts. Sie leitet bereits die Vermögensverwaltung in Europa, dem Nahen Osten und Afrika.
Nach rückläufigen Exporten, kann die Uhrenbranche wieder etwas aufatmen. Im Juli wurden wieder mehr Schweizer Uhren im Ausland gekauft.
Einige Auslandsprojekte vermasseln dem Bauunternehmen den Gewinn. Der Umsatz stieg trotzdem und die Aussichten für das Jahr sind positiv.
Für immer mehr Wohnungen lassen sich keine Mieter finden. Der Leerstand dürfte über Jahre hoch bleiben.
Seit dem Rekordhoch am Schweizer Aktienmarkt Anfang Juli sind viele Kurse gefallen. Einige Aktien können nun aufholen. Und es gibt solche, die lässt man besser ausser Acht.
In Italien haben die Gespräche über die Bildung einer neuen Regierung begonnen. Präsident Sergio Mattarella traf am Mittwochnachmittag zunächst mit Senatspräsidentin Elisabetta Casellati und dem Präsidenten des Abgeo...
Die Wall Street legt am Mittwoch nach positiven Zahlen des Detailhandels zu, da diese auf eine steigende Konsumlust hindeuten und damit Rezessionsängste dämpfen.
Der Dow Jones Industrial hat nach dem Rückschlag am Dienstag seinen Erholungskurs fortgesetzt. Die Anleger wetteten am Mittwoch wieder verstärkt auf konjunkturelle Unterstützung durch die Notenbank, so dass der US-Le...
Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron hat unmittelbar vor einem Treffen mit dem britischen Premierminister Boris Johnson Erläuterungen zu dessen Brexit-Plänen gefordert. Eine Neuverhandlung des EU-Austritts auf der ...
Der Vorstand des Internationalen Währungsfonds hat dem obersten Gremium der Organisation eine Aufhebung der Altersgrenze für den Posten des IWF-Direktors empfohlen. Die Änderung würde den Weg für die Bulgarin Kristal...
Im Fall des im Iran beschlagnahmten britischen Tankers "Stena Impero" hat Reedereichef Erik Hånell die Freilassung der 23 Besatzungsmitglieder gefordert. Die Familien der Crewmitglieder, die aus Indien, Lettland, den...
Der an der Schweizer Börse kotierte Sensoren- und Chiphersteller AMS kann im Übernahmepoker um den deutschen Lampenhersteller Osram mitmachen.
Der Euro hat sich im US-Handel am Mittwoch knapp unter 1,11 US-Dollar bewegt. Bereits im europäischen Geschäft hatten sich die Kursausschläge in engen Grenzen gehalten. Zuletzt kostete die Gemeinschaftswährung 1,1089...
(Ausführliche Fassung) - Der an der Schweizer Börse kotierte Sensoren- und Chiphersteller AMS kann im Übernahmepoker um den deutschen Lampenhersteller Osram mitmachen. Osram hat den Weg für ein Übernahmeangebot des ös...