Levi Garraway wird ab Oktober neuer Head of Global Product Development. Seine Vorgängerin Sandra Horning verlässt den Konzern.
Wenn kurzfristige Staatsanleihen mehr rentieren als langfristige, droht eine Rezession, so die Regel. Doch derzeit ist sie umstritten.
Der US-Präsident rudert im Handelskonflikt erneut zurück. Die chinesische Telekomfirma darf länger mit US-Firmen Geschäfte machen.
Wie kann man sensible Technologie verkaufen, wenn es an Vertrauen fehlt? Die Frage betrifft mehr und mehr Sektoren und Unternehmen.
Die Genfer Privatbank setzt auf reiche Kundschaft in Asien. Dazu holt sie sich einige Leute von der Grossbank.
Um den Franken zu schwächen, interveniert die Schweizerische Nationalbank am Devisenmarkt. Darauf deuten die höheren Sichteinlagen hin.
Das Airline-Geschäft ist hart, aber auf ein paar Strecken verdienen die Airlines enorm. Hier die 10 globalen «Gold-Strecken».
20 Millionen Dollar oder mehr sollte der Ur-Porsche Typ 64 einbringen. Doch bei der Auktion erntete RM Sotheby's nur Verwirrung und Spott.
Schweizer Arbeitnehmende sind zufrieden mit ihrem Job, so eine Umfrage. Doch die Zukunft sehen viele mit gewisser Sorge.
SBB-Chef Andreas Meyer sagt, die SBB habe bisher 20 Zugtüren mit einem defekten Einklemmschutz entdeckt. Er will trotz Kritik weitermachen.
EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker bricht Ferien in Österreich ab; er muss in Luxemburg an der Gallenblase operiert werden.
Der Start erfolgt schon in dieser Woche. In Deutschland ist Breuninger führend im Online-Luxus- und Premium-Mode-Handel.
Der langjährige Sulzer-Präsident Pierre Borgeaud ist mit 85 Jahren verstorben – und zwar bereits im Juli.
Singapore Changi setzt erneut den Weltmassstab. Zürich verliert einen Rang, behauptet sich aber als bester europäischer Flughafen.
In der Schweiz war die Arbeitslosigkeit zuletzt vor 17 Jahren so tief wie heute. Was haben die Wutbürger eigentlich?
Valiant-CIO Renato Flückiger sagt, die Volatilität wird hoch bleiben. Und man werde weiterhin in einer Tiefzinsfalle gefangen bleiben.
Luxus ist gefragt wie nie. Grund sind insbesondere die stark steigenden Einkommen in China. Die Perspektiven für den Sektor sind rosig.
Der Handelsstreit und die Yuan-Schwäche treiben Chinesen in Kryptos. Zudem umgehen Anleger umgehen Kapitalkontrollen mittels Digitalwährungen.
Vor rund einer Woche war bekannt geworden, dass Franco Savastano Jelmoli verlässt. Nun geht er in der Geschäftsleitung bei der Konkurrenz.
Geschäftskunden können Ikea-Möbel mieten, seit Juni testet der Möbelhersteller das Modell. Dabei geht es vor allem um Nachhaltigkeit.
Spekulationen auf staatliche Massnahmen gegen eine schwächelnde Konjunktur haben zum Wochenauftakt für Auftrieb an der Wall Street gesorgt.
Die Hoffnung auf eine Entspannung im Handelsstreit mit China hat die Wall Street am Montag weiter angetrieben. Bereits zum Abschluss der vergangenen Woche hatte sich die zwischenzeitliche Panik, die an der US-Börse g...
(Aussagen von Twitter und Facebook im sechsten Absatz ergänzt) - Angesichts der neuen Massenproteste in Hongkong hat US-Präsident Donald Trump China vor Gewalt gegen Demonstranten gewarnt. Falls es dazu käme, wäre es ...
(Im ersten Absatz, letzter Tag wurde der Wochentag korrigiert: Montag rpt Montag.) - Twitter hat nach eigenen Angaben eine grossangelegte Kampagne aus China aufgedeckt, die die Proteste in Hongkong diskreditieren soll...
Twitter hat nach eigenen Angaben eine grossangelegte Kampagne aus China aufgedeckt, die die Proteste in Hongkong diskreditieren sollte. Der Kurznachrichtendienst machte 936 Accounts aus, über die koordiniert "politis...
Der Eurokurs ist zu Wochenbeginn im US-Handel etwas abgebröckelt und hat damit wieder an den Abwärtstrend der letzten Tage angeknüpft. Die Gemeinschaftswährung notierte am Montag bei 1,1084 US-Dollar und damit im Ber...
US-Staatsanleihen haben zum Wochenstart deutlich unter Druck gestanden. Im Gegenzug stiegen die Renditen am Montag spürbar an.
Die Wall Street ist auch am Montag auf Erholungskurs geblieben. Bereits zum Abschluss der vergangenen Woche hatte sich die zwischenzeitliche Panik, die an der US-Börse geherrscht hatte, wieder gelegt. Konjunktursorge...
Die an der SIX kotierte Beteiligungsgesellschaft Castle Private Equity (CPE) hat im ersten Halbjahr 2019 einen Gewinnrückgang erlitten. Unter dem Strich resultierte ein Überschuss von 2,1 Millionen US-Dollars nach 7,...
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat sich bei einem Besuch von Kremlchef Wladimir Putin für eine Annäherung zwischen Europa und Russland ausgesprochen. Es müsse eine neue Architektur der Sicherheit und des Vertr...