Die US-Regierung gibt etwas nach: Neue Sonderzölle auf chinesische Laptops und Handys werden verschoben. Weitere Gespräche sind geplant.
Frauen und Wenigverdiener sollen am meisten profitieren. Die Gewerkschaften stellen sich zudem gegen individuelle Lohnerhöhungen.
Der Preis für das Edelmetall schiesst nach oben. Seit Anfang Juni ist der Wert um knapp 20 Prozent gestiegen.
Mariateresa Vacalli wechselt von der Mutterfirma Basler Kantonalbank (BKB) an die Bankspitze. Auch der neue Finanzchef kommt von der BKB.
Swiss Life verdient im ersten Halbjahr mehr als erwartet. Und verstärkt seine Position als führender Anbieter von Vollversicherungen.
Die Pharmafirma muss nächste Woche weitere Informationen zum Medikament Zolgensma liefern. Andernfalls drohen Novartis juristische Folgen.
Seit gut einem Monat führt Silvia Schweickart den Standort Rotkreuz. Die Deutsche will den kulturellen Umbruch bei Novartis mitgestalten.
Die US-Börse wird dominiert von Tech-Aktien. Die Schweiz hat kaum welche und trotzdem boomt der Aktienmarkt. Ken Fisher erklärt, warum.
Der Ex-UBS-Mann gilt als Favorit für den Posten im Aufsichtsgremium. Zeltner wird nicht zum ersten Mal mit der Bank in Verbindung gebracht.
Die Volksrepublik ist grösster Gläubiger der USA. Warum sie den grössten Teil der US-Schulden trägt. Und was passiert, wenn sie damit aufhört.
Wer bei Apple eine Sicherheitslücke findet, kann eine Million Dollar kassieren. Auch anderen Firmen belohnen Hacker. Wer wieviel bezahlt.
Der Chef von Audemars Piguet über seine neue Zielgruppe und warum sich Luxusuhren in privaten Appartements besser verkaufen lassen.
Huawei rollt sein neues Betriebssystem aus. «Harmony OS» kommt als Erstes in einem smarten Fernseher zum Einsatz.
Die Grossaktionäre trauen dem designierten ABB-Chef einiges zu. Björn Rosengren sei der richtige Mann, um den Konzern zum Erfolg zu führen.
Der neue ABB-CEO Björn Rosenberg setzt auf dezentrale Führung und hält Topleute an der langen Leine – solange sie Resultate liefern.
Weniger europäische Firmen haben Besitzer aus China erhalten als vor einem Jahr. Auch in der Schweiz wurden weniger Deals geschlossen.
Ein Schwede übernimmt die Führung des Schweizer Industriekonzerns. Rosengren war schon länger als neuer ABB-Chef gehandelt worden.
Youtube zeigt Videos von Verhaftungen an Demonstrationen in Moskau. Werbung dazu sollte Google künftig lieber unterlassen, droht Russland.
Deutschland will Plastiksäcke generell verbieten lassen.
Künstliche Intelligenz übernimmt immer mehr Tätigkeiten. Was Kader tun können, um ihren Job zu retten.
Wenn UBS und Credit Suisse ihren reichen Kunden Minuszinsen aufbrummen, kann das auch Normal-Sparern nicht egal sein. Die Zahl der Banken, die den Strafzins verhängen, nimmt zu - schon ab 250'000 Franken auf dem Konto.
Es gibt kein Menschenrecht auf eine hohe Verzinsung des Bankkontos. Aber wenn mehr und mehr Banken Negativzinsen bei Normalkunden erheben, führt dies früher oder später zu Verunsicherungen im Umgang mit Geld.
Zugeständnisse der USA im Zollstreit mit China lösen eine Erleichterungsrally an der Wall Street aus.
An der Wall Street haben die Anleger am Dienstag nach der Schwäche zu Wochenbeginn viel Mut geschöpft. Anlass dazu gaben ihnen neue Signale im Handelsstreit mit China. Aus den USA hiess es, dass neue Zölle auf chines...
Facebook hat Mitarbeiter ausgewählte Aufnahmen von Nutzern aus seinem Chatdienst Messenger anhören und abtippen lassen. Betroffen gewesen seien Nutzer, die die Transkriptions-Funktion für Sprachunterhaltungen eingesc...
Die US-Firmen CBS und Viacom schliessen sich zu einem grossen Medienunternehmen zusammen, das künftig die Produktion von Kinofilmen und Serien sowie Kabelfernsehen aus einer Hand anbieten wird. Die Fusion wird über e...
Der Eurokurs ist am Dienstag angesichts von Bewegung im Handelsstreit zwischen den USA und China unter Druck geraten. Im New Yorker kostete die europäische Gemeinschaftswährung 1,1172 US-Dollar. Bevor neue Hoffnung i...
US-Staatsanleihen haben am Dienstag unter einer steigenden Risikobereitschaft der Anleger gelitten. Die Rentenpapiere standen wegen aufgeflammter Hoffnung im US-chinesischen Handelsstreit nicht hoch im Kurs, während ...
Die Immobiliengesellschaft Hiag sieht von der Entwicklung einer eigenen Multicloud-Plattform ab. Nach dem bereits früher kommunizierten Ende der Partnerschaft mit der Börsenbetreiberin SIX habe sich gezeigt, dass sic...
An der Wall Street haben die Anleger am Dienstag nach der Schwäche zu Wochenbeginn viel Mut geschöpft. Anlass dazu gaben ihnen neue Signale im Handelsstreit zwischen den USA und China. Aus den Vereinigten Staaten hie...