Huawei sei schon jetzt in der Lage, in seinen Smartphones das Google-System Android durch eigene Software zu ersetzen. Es heisst Harmony OS.
Gold hat mehrere wichtige Hürden im Chart geknackt. Anleger setzen darauf, dass das Edelmetall Anlauf nimmt auf ein neues Allzeithoch.
Vor 18 Monaten notierte die Beteiligungsgesellschaft noch meilenweit über dem Vermögen. Jetzt gibt es die Aktie mit hohem Discount.
Die UBS erwägt offenbar, bei ihrer Division Investment Banking Hunderte von Stellen abzubauen.
Im Niedrigzinsumfeld ist klar: Staatsanleihen aus Industriestaaten bringen keine Rendite mehr. Dennoch gibt es noch Chancen für Anleger.
Das kommende Jahrzehnt dürfte kaum so positiv verlaufen, wie das vergangene. Wie können Anleger vor diesem Hintergrund Wert finden?
Mit der chinesischen Wanda Sports Group wagt sich der Neffe von Sepp Blatter ausgerechnet jetzt an die US-Börse.
Den Löwenanteil des Verlusts trug die Praxis bei, Mitarbeiter mit Aktien zu bezahlen. Darauf entfielen 3,9 Milliarden Dollar der roten Zahlen.
Der Handelskonflikt zwischen den USA und China hält die Börsen in Atem. Für die Märkte sei das positiv, sagt der Aktienexperte Patrick Lang.
Airbnb sorgt nicht nur in Luzern für rote Köpfe. Auf der Ferieninsel Ibiza sind sogar Matratzen auf Balkonen kein Tabu mehr.
Der Rückgang im Detailhandel betraf sowohl den Lebensmittel- als auch den Non-Food-Sektor, wie das Marktforschungsinstituts GfK schreibt.
Man könnte denken, der technologiearme SPI würde weltweit hinterherhinken. Nach der ersten Jahreshälfte schneidet er jedoch ebenfalls gut ab.
Vor einem Jahr kaufte der Lebensmittelriese Teile der US-Kaffeekette. Nun startet der Verkauf erster Produkte in China.
Jelmoli schwächelt wie andere Warenhäuser. Und nun verlässt der Chef das Unternehmen.
Die Mehrheit der Befragten fühlt sich in Bezug auf Auslandgebühren mittlerweile gut bis sehr gut informiert. Das zeigt eine Comparis-Umfrage.
Der südkoreanische Elektronikgigant präsentierte neue Modelle seiner Phablet-Reihe Galaxy Note. Und will dem Mac Book Air Konkurrenz machen.
In Berlin sollen E-Trottis nicht mehr am Brandenburger Tor abgestellt werden dürfen. Es sollen Parkflächen dafür geschaffen werden.
In Bellinzona ist der Industrieplan für das neue SBB-Werk vorgestellt worden. Insgesamt werden 360 Millionen Franken investiert.
Themen der neuen «Handelszeitung»: So teuer ist Frührente, Bewegung im Markt der Online-Apotheken, Lombard Odier verliert Spitzenbankerin.
Noch hält die hiesige Wirtschaft der globalen Abkühlung stand. Doch sie bleibt anfällig, denn die Warnsignale mehren sich.
Nach der jüngsten Kursrally haben einige US-Anleger zum Wochenschluss die Gelegenheit zu Gewinnmitnahmen genutzt.
Nach den deutlichen Kursgewinnen am Vortag haben die Anleger am US-Aktienmarkt am Freitag wieder vorsichtiger agiert. Der Dow Jones Industrial verlor 0,34 Prozent auf 26 287,44 Punkte und auf Wochensicht damit 0,7 Pr...
(Ausführliche Fassung) - Der Autozulieferer Continental hat über Jahre hinweg zahlreiche elektronische Bauteile mit einem zu hohen Bleigehalt ausgeliefert. Man habe die "geringfügige Überschreitung" der gesetzlichen G...
Die Novartis-Tochter Sandoz wird Berufung gegen ein Urteil eines US-Gerichtes in Bezug auf das Biosimilar Erelzi einlegen. Der District Court of New Jersey hat bei Patentstreitigkeiten gegen das entsprechende Sandoz-...
Der Autozulieferer Continental hat über Jahre hinweg zahlreiche elektronische Bauteile mit einem zu hohen Bleigehalt ausgeliefert. Man habe die "geringfügige Überschreitung" der gesetzlichen Grenzwerte selbst festges...
Die Kurse von US-Staatsanleihen sind am Freitag gefallen. Im frühen Handel hatten sie noch zugelegt. In allen Laufzeitbereichen stiegen zuletzt die Renditen.
Der Euro hat sich am Freitag in der Nähe von 1,12 US-Dollar gehalten. Im New Yorker Handel wurden zuletzt 1,1205 Dollar für die europäische Gemeinschaftswährung bezahlt.
(Zusammenfassung; neu Reaktion Metro im dritten Absatz) - Der tschechische Milliardär Daniel Kretinsky ist mit seinem freiwilligen Übernahmeangebot für den Handelskonzern Metro gescheitert. Insgesamt wurden 41,7 Proze...
(Ausführliche Fassung) - Der tschechische Milliardär Daniel Kretinsky ist mit seinem freiwilligen Übernahmeangebot für den Handelskonzern Metro gescheitert. Insgesamt wurden 41,7 Prozent der Aktien angedient, teilte d...
Nach den deutlichen Kursgewinnen am Vortag sind die Anleger am US-Aktienmarkt am Freitag wieder vorsichtiger geworden. Der Dow Jones Industrial stand zuletzt 0,16 Prozent tiefer bei 26 335,45 Punkten. Damit zeichnet ...