Schlagzeilen |
Dienstag, 06. August 2019 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Zürcher Startup Teralytics hat in einer internationalen Finanzierungsrunde 17,5 Millionen Dollar eingesammelt. Der Dienst ist im Aufwind.

Seit die neue Regierung an der Macht ist, vergeht in Athen kaum ein Tag, an dem nicht ein neues Gesetz verabschiedet wird.

Die UBS weitet angesichts der anhaltenden Negativzinsen die Gebühren für reiche Privatkunden aus, die Teile ihres Vermögens in bar halten.

Laut dem «Global Travel Forecast» für das Jahr 2020 werden Reisen teurer. Besonders betroffen sind wohl die USA.

Der Direktor der Eidgenössischen Finanzverwaltung, Serge Gaillard, verdient «sehr gut». Wohl zu gut, wie er indirekt zugibt.

Trotz Trend zu tieferen Zinsen: Im Bereich der Hypotheken gibt es nur noch wenig Raum nach unten, erwartet der Kreditvermittler.

Die Schweizerische Nationalbank beobachtet die Aufwertung des Frankens mit Sorge. Doch ihr Handlungsspielraum ist sehr begrenzt.

Die Eskalation im Handelskrieg schickt die Börsen weltweit auf Talfahrt. Nun ergreift China Massnahmen, um den Yuan zu stabilisieren.

Die Online-Bank wurde im ersten Halbjahr zusätzlich von den Negativzinsen belastet. Das Kundenvermögen nahm dagegen stark zu.

Bei den verwalteten Vermögen übersprang die Bank die Schwelle von 30 Milliarden Franken. Und auch sonst lief es im ersten Halbjahr rund.

Die Liechtensteinische Landesbank hat sich im Steuerstreit mit dem US-Justizministerium geeinigt.

Der Industriekonzern hat aufgrund von buchhalterischen Effekten Verlust gemacht. Der Ausblick für das laufende Jahr wird gesenkt.

Der Apotheken- und Gesundheitskonzern hat die Erwartungen im ersten Halbjahr leicht übertroffen. Auch das Gesamtjahr soll gut werden.

Eskalation im Handelskrieg: Die Abwertung der chinesischen Währung sorgte für den schlechtesten Handelstag des Jahres an der US-Börse.

Die Hotelkette CitizenM aus Holland ist nun auch in Zürich tätig. Was bietet das Hightech-Hotel? Ein Erfahrungsbericht.

Die Europäische Zentralbank rechnet vorerst nur mit einer geringen Zunahme des Welthandels. Grund sind Handelskonflikte und Unsicherheit.

Die Eskalation des Konflikts zwischen den USA und China sorgt für Panikstimmung an den Märkten. Die Börse stürzt ab, der Franken legt weiter zu.

Die Kauflaune in der Schweiz bleibt über den Sommer gedämpft. Zudem trüben niedrige Erwartungen für das eigene Budget den Ausblick.

Ascom-Chef Holger Cordes tritt zurück. Für ihn übernimmt die bisherige VR-Präsidentin Jeannine Pilloud.

Nachdem Japan das Land von der Liste der bevorzugten Handelspartner gestrichen hat, boykottieren viele Südkoreaner japanische Waren.

Schnäppchenjäger haben den US-Börsen am Dienstag zu Kursgewinnen verholfen. Auch das Einschreiten der chinesischen Notenbank, die den Yuan-Kurs bei ihrem täglichen Fixing etwas höher ansetzte, hob die Stimmung.

Von ihrem bislang schlimmsten Tag des Jahres zum Wochenbeginn haben sich die New Yorker Börsen am Dienstag gut erholt. Der Dow Jones Industrial ging mit plus 1,21 Prozent und 26 029,52 Punkten knapp unter seinem Tage...

Der Rohstoffkonzern Glencore will offenbar die Produktion in seiner Mutunda-Mine Ende Jahr stoppen. Dies berichtete die britische "Financial Times" am Dienstag mit Bezug auf einen Brief an die Mitarbeiter der Mine. D...

Im Schuldenstreit zwischen der EU und Italien droht möglicherweise neuer Ärger: Nach dem Willen des italienischen Innenministers Matteo Salvini soll das Haushaltsdefizit 2020 bei über zwei Prozent der Wirtschaftsleis...

DuPont erwägt Insidern zufolge einen grossen Verkauf. Der US-Spezialchemiekonzern erwäge, die Sparte für Nahrungszusatzstoffe (Nutrition & Biosciences) auf den Markt zu bringen, berichtete die Nachrichtenagentur Bloo...

US-Staatsanleihen haben am Dienstag Kursverluste verbucht. Marktbeobachter sprachen von einer Gegenbewegung, nachdem zuvor die jüngste Eskalation im Handelskonflikt zwischen China und den USA eine Flucht in sichere A...

Der Euro hat sich am Dienstag im New Yorker Handel um die Marke von 1,12 US-Dollar bewegt. Im europäischen Nachmittagshandel hatte der Euro etwas darunter gestanden.

(Ausführliche Fassung) - Bayer und Lanxess verkaufen den Chemieparkbetreiber Currenta ins Ausland. Dies teilten die beiden Konzerne am Dienstagabend mit. Das Unternehmen geht für 3,5 Milliarden Euro inklusive Schulden...

Bayer und Lanxess verkaufen den Chemieparkbetreiber Currenta ins Ausland. Dies teilten die beiden Konzerne am Dienstagabend mit. Das Unternehmen geht für 3,5 Milliarden Euro inklusive Schulden an Macquarie Infrastruc...

Bei der Gentherapie Zolgensma der Novartis-Tochter Avexis gab es im Vorfeld der kürzlich erfolgten Zulassung offenbar eine Manipulation an Daten. Die US-Gesundheitsbehörde FDA sei am 28. Juni - und damit nach der Zul...