Trump hat die Abwertung der chinesischen Landeswährung Yuan als einen «schwerwiegenden Verstoss» kritisiert. Das schrieb er auf Twitter.
Die Europäische Zentralbank rechnet vorerst nur mit einer geringen Zunahme des Welthandels. Grund sind Handelskonflikte und Unsicherheit.
Die Zuspitzung im Handelsstreit sorgt für Panikstimmung an den Märkten. Die Börse stürzt ab, der Franken legt weiter zu.
Die Kauflaune in der Schweiz bleibt über den Sommer gedämpft. Zudem trüben niedrige Erwartungen für das eigene Budget den Ausblick.
Ascom-Chef Holger Cordes tritt zurück. Für ihn übernimmt die bisherige VR-Präsidentin Jeannine Pilloud.
Nachdem Japan das Land von der Liste der bevorzugten Handelspartner gestrichen hat, boykottieren viele Südkoreaner japanische Waren.
Schweizer Kinderspitäler haben 2018 ein Defizit von 60 Millionen Franken geschrieben. Grund sei der Ärztetarif Tarmed, so die Spitäler.
2018 beschwerten sich über 7000 Fluggäste beim Bundesamt für Zivilluftfahrt. Das ist ein enormer Anstieg gegenüber früheren Jahren.
Coop verkauft bei Galaxus – und umgekehrt. Allerdings stammen die Produkte nicht direkt von den Detailhändlern selbst.
Nach den Notenbanken dominieren nun wieder politische Themen an den Börsen. Besonders der Handelsstreit scheint sich zuzuspitzen.
Nach zähen Verhandlungen haben sich die EU-Staaten auf die ehemalige Haushaltskommissarin geeinigt. Sie hat damit gute Chancen auf das Amt.
Trotz Minuszinsen und Interventionen der SNB ist der Franken in Krisenzeiten gefragt. Am Freitag ging es wieder steil aufwärts.
Der Franken legt zu, Anleihen-Renditen sinken: Die Furcht vor einer Abkühlung der Wirtschaft treibt immer mehr Investoren in sichere Anlagen.
Der Einkaufsmanager-Index für die Industrie ist auf ein Zehn-Jahres-Tief gefallen. Dennoch gibt es auch Anlass zur Hoffnung.
Nicht alles ist international: An der Schweizer Börse gibt es viele Firmen mit einem hohen Schweizer Geschäftsanteil. Wie laufen die Aktien?
Nach dem Deal von EssilorLuxottica und Grandvision übernimmt die GrandVision-Tochter Visilab die 62 McOptic-Filialen und ihre Mitarbeiter.
Die Notenbanken beschäftigen derzeit wieder einmal die Börsen, sagt DWS-Experte Stefan Kreuzkamp. Die Schweiz ist den Trends ausgeliefert.
Der Versicherungsriese Allianz hat den operativen Gewinn im zweiten Quartal gesteigert. Das verwaltete Vermögen stieg auf einen Rekordwert.
Mitten in neuen Handelsgesprächen mit China erhöht US-Präsident Donald Trump den Druck auf die Volksrepublik mit neuen Drohungen.
Für LumX des gefeierten Hedge-Fund-Managers Arpad Busson sieht es düster aus. Der Aktienkurs tendiert gegen null, Rettung ist nicht in Sicht.
Das derzeit stürmische Börsenumfeld fällt ausgerechnet in die Zahlensaison der Unternehmen. Viele Aktien sind dabei abgeschmiert. Wo ist die Korrektur zu stark, wo ist sie gerechtfertigt? Fünf Aktien auf dem Prüfstand.
(ergänzt mit zusätzlicher Hintergrund-Information) - Die Liechtensteinische Landesbank (LLB) hat sich im Steuerstreit mit dem US-Justizministerium (DoJ) geeinigt und muss für ihre Tochter LLB Verwaltung (Schweiz) AG e...
Der Kursrutsch der chinesischen Landeswährung Yuan hat zum Wochenauftakt die Anleger an der Wall Street verunsichert. Viele Investoren fürchten, dass der Handelsstreit zwischen den USA und China in eine neue Runde geht.
Der tobende Handelskrieg zwischen China und den USA liess zum Wochenauftakt die Kurse am US-Aktienmarkt fallen wie Steine. Der Leitindex Dow Jones Industrial sackte um 2,90 Prozent ab auf 25 717,74 Punkte. Dem marktb...
Die Liechtensteinische Landesbank (LLB) hat sich im Steuerstreit mit dem US-Justizministerium (DoJ) geeinigt und zahlt dafür für ihre Tochter LLB Verwaltung (Schweiz) AG eine Strafzahlung von 10,7 Millionen US-Dollar...
Milliarden-Deal in der US-Medienbranche: Die New Media Investment Group soll die Mehrheit am Verlagshaus Gannett ("USA Today") übernehmen. Die Unternehmen gaben am Montag bekannt, sich auf einen Kaufpreis von 12,06 D...
US-Staatsanleihen haben am Montag ihre deutlichen Kursgewinne vom Handelsauftakt ausgebaut. Sie reagierten damit auf die jüngste Eskalation im Handelskonflikt zwischen den USA und China. Eine vergleichsweise deutlich...
Der tobende Handelskrieg zwischen China und den USA lässt die Kurse am US-Aktienmarkt fallen wie Steine. Am Montag gingen alle wichtigen Indizes tief in die Knie. Der Leitindex Dow Jones Industrial sackte zuletzt um ...
Der Euro ist am Montag über 1,12 US-Dollar gestiegen. In der Spitze wurde die Gemeinschaftswährung mit 1,1213 Dollar gehandelt. Zuletzt kostete sie 1,1205 Dollar.
(Meldung weiter ausgebaut) - Der Handelsstreit zwischen den USA und China eskaliert immer weiter. Nur wenige Tage nach der Ankündigung neuer Strafzölle durch US-Präsident Donald Trump konterte am Montag China mit eine...