Schlagzeilen |
Sonntag, 04. August 2019 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Schweizer Kinderspitäler haben 2018 ein Defizit von 60 Millionen Franken geschrieben. Grund sei der Ärztetarif Tarmed, so die Spitäler.

2018 beschwerten sich über 7000 Fluggäste beim Bundesamt für Zivilluftfahrt. Das ist ein enormer Anstieg gegenüber früheren Jahren.

Coop verkauft bei Galaxus – und umgekehrt. Allerdings stammen die Produkte nicht direkt von den Detailhändlern selbst.

Nach den Notenbanken dominieren nun wieder politische Themen an den Börsen. Besonders der Handelsstreit scheint sich zuzuspitzen.

Nach zähen Verhandlungen haben sich die EU-Staaten auf die ehemalige Haushaltskommissarin geeinigt. Sie hat damit gute Chancen auf das Amt.

Trotz Minuszinsen und Interventionen der SNB ist der Franken in Krisenzeiten gefragt. Am Freitag ging es wieder steil aufwärts.

Der Franken legt zu, Anleihen-Renditen sinken: Die Furcht vor einer Abkühlung der Wirtschaft treibt immer mehr Investoren in sichere Anlagen.

Der Einkaufsmanager-Index für die Industrie ist auf ein Zehn-Jahres-Tief gefallen. Dennoch gibt es auch Anlass zur Hoffnung.

Nicht alles ist international: An der Schweizer Börse gibt es viele Firmen mit einem hohen Schweizer Geschäftsanteil. Wie laufen die Aktien?

Nach dem Deal von EssilorLuxottica und Grandvision übernimmt die GrandVision-Tochter Visilab die 62 McOptic-Filialen und ihre Mitarbeiter.

Die Notenbanken beschäftigen derzeit wieder einmal die Börsen, sagt DWS-Experte Stefan Kreuzkamp. Die Schweiz ist den Trends ausgeliefert.

Der Versicherungsriese Allianz hat den operativen Gewinn im zweiten Quartal gesteigert. Das verwaltete Vermögen stieg auf einen Rekordwert.

Mitten in neuen Handelsgesprächen mit China erhöht US-Präsident Donald Trump den Druck auf die Volksrepublik mit neuen Drohungen.

Der Markenwert von Nestlé stieg auf 19,1 Milliarden Franken. Auch Uhrenhersteller Rolex ist erstmals in der Top 5 vertreten.

Der Versicherer Axa hat in der Schweiz im ersten Halbjahr 2019 deutlich mehr verdient. Geprägt wurde das Unternehmen auch vom BVG-Ausstieg.

Stefan Meierhans über faire Preise für Medizin und Telekom, den Postautoskandal und die Frage, ob Preisalgorithmen kontrollierbar sind.

2019 werde ein operatives Ergebnis in der oberen Hälfte der Spanne von 175 bis 225 Millionen Euro angepeilt, teilte der Onlinehändler mit.

E-Tretroller dürfen nicht auf Pariser Trottoirs abgestellt werden. Es drohe ein Strafgeld von 35 Euro, falls die Regel nicht befolgt werde.

Als weltweit erste große Industrienation hat Kanada im Herbst 2018 Cannabis vollständig legalisiert. Die Branche boomt, der Anbau wächst.

Hohe Kosten für die Einführung von Elektroantrieben lassen den Gewinn von BMW einbrechen. Der Konzernumsatz hingegen stieg um 2,9 Prozent.

Die anhaltende Tiefzinsphase hat grosse Auswirkungen auf die Renditemöglichkeiten von Anlegern. Immer weniger Anlageklassen bringen einen wirklichen Gewinn. cash zeigt, wo Anlegen noch belohnt wird - und wo nicht.

Der britische Brexit-Minister Stephen Barclay hat die Europäische Union aufgerufen, endlich Änderungen am Abkommen zum EU-Austritt seines Landes zuzulassen. Die "politischen Realitäten" hätten sich seit den Europawah...

Nachfolgend eine Auswahl von Artikeln zu wirtschaftsrelevanten Themen aus der Presse vom Wochenende:

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan - ähnlich wie Donald Trump in den USA - fordert weitere Zinssenkungen von der heimischen Notenbank.

Der CEO der Fluggesellschaft Swiss, Thomas Klühr, stellt die Linienflüge seiner Fluggesellschaft zwischen Zürich und Lugano auf den Prüfstand. Wenn die Bahn durch eine schnelle Verbindung eine Alternative zum Inlandf...

Der US-Staranleger Warren Buffett hat mit seiner Investmentgesellschaft Berkshire Hathaway einen starken Gewinnrückgang erlitten. Der Bestand an überschüssigen Cash-Reserven steigt weiter.

Zwei Monate nach Ausbruch der Proteste gegen die Regierung wegen eines geplanten Auslieferungsgesetzes wollen Tausende Hongkonger am Montag ihre Arbeit niederlegen. Der Streik soll die "starke Unzufriedenheit der Hon...

Die Zur Rose-Tochtergesellschaft DocMorris droht mit einer Klage, sollte die von der deutschen Regierung geplante Apotheken-Reform in ihrer jetzigen Form Gesetz werden.

Den rückläufigen Umsatz mit seinem grössten Kunden Apple sieht Dialog-Semiconductor-Chef Jalal Bagherli gelassen. "Wir erwarten, dass Dialog ab 2022 beim Gesamtumsatz wieder deutlich zulegen wird, einschliesslich der...

Die Fluggesellschaft Swiss baut ihr Langstreckennetz ab Zürich 2020 mit Nonstop-Flügen nach Osaka und Washington, D.C. aus. Die Änderungen im Streckennetz erfolgen aufgrund der Inbetriebnahme der beiden 2018 bestellt...