Nach den Notenbanken dominieren nun wieder politische Themen an den Börsen. Besonders der Handelsstreit scheint sich zuzuspitzen.
Nach zähen Verhandlungen haben sich die EU-Staaten auf die ehemalige Haushaltskommissarin geeinigt. Sie hat damit gute Chancen auf das Amt.
Trotz Minuszinsen und Interventionen der SNB ist der Franken in Krisenzeiten gefragt. Am Freitag ging es wieder steil aufwärts.
Der Franken legt zu, Anleihen-Renditen sinken: Die Furcht vor einer Abkühlung der Wirtschaft treibt immer mehr Investoren in sichere Anlagen.
Der Einkaufsmanager-Index für die Industrie ist auf ein Zehn-Jahres-Tief gefallen. Dennoch gibt es auch Anlass zur Hoffnung.
Nicht alles ist international: An der Schweizer Börse gibt es viele Firmen mit einem hohen Schweizer Geschäftsanteil. Wie laufen die Aktien?
Nach dem Deal von EssilorLuxottica und Grandvision übernimmt die GrandVision-Tochter Visilab die 62 McOptic-Filialen und ihre Mitarbeiter.
Die Notenbanken beschäftigen derzeit wieder einmal die Börsen, sagt DWS-Experte Stefan Kreuzkamp. Die Schweiz ist den Trends ausgeliefert.
Der Versicherungsriese Allianz hat den operativen Gewinn im zweiten Quartal gesteigert. Das verwaltete Vermögen stieg auf einen Rekordwert.
Mitten in neuen Handelsgesprächen mit China erhöht US-Präsident Donald Trump den Druck auf die Volksrepublik mit neuen Drohungen.
Der Markenwert von Nestlé stieg auf 19,1 Milliarden Franken. Auch Uhrenhersteller Rolex ist erstmals in der Top 5 vertreten.
Der Versicherer Axa hat in der Schweiz im ersten Halbjahr 2019 deutlich mehr verdient. Geprägt wurde das Unternehmen auch vom BVG-Ausstieg.
Stefan Meierhans über faire Preise für Medizin und Telekom, den Postautoskandal und die Frage, ob Preisalgorithmen kontrollierbar sind.
2019 werde ein operatives Ergebnis in der oberen Hälfte der Spanne von 175 bis 225 Millionen Euro angepeilt, teilte der Onlinehändler mit.
E-Tretroller dürfen nicht auf Pariser Trottoirs abgestellt werden. Es drohe ein Strafgeld von 35 Euro, falls die Regel nicht befolgt werde.
Als weltweit erste große Industrienation hat Kanada im Herbst 2018 Cannabis vollständig legalisiert. Die Branche boomt, der Anbau wächst.
Hohe Kosten für die Einführung von Elektroantrieben lassen den Gewinn von BMW einbrechen. Der Konzernumsatz hingegen stieg um 2,9 Prozent.
Die Federal Reserve senkt - wie erwartet - erstmals seit über zehn Jahren den Leitzins in den USA.
Weil sich die Auslieferung des Unglücksfliegers 737 MAX verzögert, drosselt Ryanair das Angebot. Es kommt zu einem Stellenabbau.
Das Wachstum der Wirtschaft im Euroraum lässt stark nach. Dies macht eine Zinssenkung der Europäischen Zentralbank wahrscheinlicher.
Die New Yorker Fed leistet sich eine eigene Abteilung im Kampf gegen vorherrschende Ansichten. Wenn sie Verwirrung stiftet, hat sie ihre Aufgabe erfüllt.
Nach der Serie von Notenbanksitzungen rücken die politischen Risiken für Anleger in der nächsten Woche wieder in den Vordergrund.
Der Gewinn der Beteiligungsgesellschaft Berkshire Hathaway des US-Investors Warren Buffett ist stärker gefallen als von Experten erwartet.
Die Bulgarin Kristalina Georgiewa soll nach dem Willen der Europäer neue Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF) werden. Die EU-Staaten verständigten sich nach langen Debatten auf ihre Kandidatur....
Tausende zumeist in Schwarz gekleidete Hongkonger haben am Samstag einen neuen Protest gegen die Regierung der chinesischen Sonderverwaltungszone begonnen. Eine grosse Menschenmenge brach im Stadtteil Mong Kok am Nac...
Als weltweit erste grosse Industrienation hat Kanada im Herbst 2018 Cannabis vollständig legalisiert. Die Marihuana-Branche floriert und setzt zunehmend andere landwirtschaftliche Industriezweige in dem Land unter Druck.
Die HNA Group erwägt offenbar zufolge eine Refinanzierung der Verbindlichkeiten von Swissport International.
Die Bulgarin Kristalina Georgiewa soll nach dem Willen der Europäischen Union neue Präsidentin des Internationalen Währungsfonds (IWF) werden.
Die geplante Kreditkarte von Apple wird keine Käufe von Kryptowährungen wie Bitcoin zulassen.
Nordkorea hat am frühen Samstagmorgen nach eigenen Angaben erneut ein Raketensystem getestet. Die Übung sei zur sei zur "grossen Zufriedenheit" von Machthaber Kim Jong Un verlaufen.