Schlagzeilen |
Sonntag, 28. Juli 2019 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die UBS muss über 40’000 Datensätze an Frankreich ausliefern: Dies entschied das Bundesgericht. Der Urteil soll politische Folgen haben.

Experten vermuten, dass EZB-Chef Mario Draghi soeben diskret eine Zeitenwende angekündigt hat. Die Krisenpolitik wird zum Dauerzustand.

Um die Airline-Buchungen ranken viele Mythen. Was stimmt? Was stimmt einigermassen? Und was ist Unsinn?

Paris dürfe UBS-Kundendaten nicht für den UBS-Prozess missbrauchen, sagt das Bundesgericht. Sie könnten doch einfliessen, sagt Peter V. Kunz.

Die grossen Ölkonzerne profitieren vom hohen Preis für schwarzes Gold. Anleger erhalten hohe Dividenden. Doch da ist noch mehr.

Die Beteiligungsgesellschaft Aurelius steht vor Verkäufen von Firmen aus dem Portfolio. Das könnte den Kurs schon kurzfristig nach oben ziehen.

«Fishing Expedition» oder nicht? Die UBS kassierte im Musterfall um die Lieferung von Kundendaten ins Ausland eine (Teil-)Niederlage.

Man meinte, sie stünden im Gegenwind, und jetzt das: Die Tech-Giganten meldeten in letzter Nacht verblüffende Erfolgszahlen.

Wegen des Apple-Boykotts verliert Viseca eine Partnerbank: Die BKB-Tochter Bank Cler arbeitet neu mit Cornèrcard zusammen.

«Bereits sehr teuer»: Der Vermögensverwalter Amundi erwartet ein Ende der Franken-Hausse. Ein Duell mit der SNB würden die Märkte verlieren.

Microsoft ist das wertvollste Unternehmen der Welt. Anders als Google und Co. ist der Softwarehersteller nicht mehr im Visier der Behörden.

Der Anteil der schmutzigen Energie am Gesamtmix sinkt zwar, aber unterm Strich ändert sich wenig: Der Kohleverbrauch bleibt bis 2040 gleich.

Der Nahrungsmittelriese konnte seine Rentabilität im ersten Halbjahr steigern. Starkes Wachstum gab es insbesondere in den USA und den Schwellenländern.

Der Entscheid fällt heute Freitag. Der Fall ist für den Finanzplatz Schweiz von grossem Interesse.

Walter Frey baut sein Imperium im Eiltempo aus: Jüngst in Tschechien und der Slowakei – jetzt in der Schweiz.

Die Schweiz stellt nicht die grösste Besuchergruppe. Aber die mit dem dicksten Portemonnaie. Je 4174 Dollar lassen sie sich NYC kosten.

Die US-Regierung erhöht den Druck auf Amazon. Das Justizministerium untersucht, ob der Onlinegigant gegen Wettbewerbsrecht verstosst.

Dieses neue Produkt enthält garantiert kein Drogenkraut: Die SIX durchleuchtet Finanzprodukte auf Marihuana.

Die Zürcher Bank wuchs im ersten Halbjahr vor allem im Asset Management. Insgesamt spürt Vontobel, dass an den Märkten weniger umgesetzt wurde.

EZB-Chef Draghi ist unter Druck: Wirtschaft und Euro schwächeln. Von Zinssenkungen sieht er noch ab – allerdings nur eine Frage der Zeit.

Vorsorgereformen haben einen schweren Stand, verschiedene Vorlagen sind bereits gescheitert. Nun liegt ein neuer Vorschlag auf dem Tisch. Die wichtigsten Punkte der BVG Reform 2022.

Die jungen Verdienenden werden in der zweiten Säule unvorteilhaft behandelt. Doch sie sind auch selber schuld.

Geld in Sekunden zwischen Banken überweisen? Teilweise ist das bereits heute möglich. Doch die Unterschiede zwischen den Banken sind gross.

Die Lufthansa erwägt einem Medienbericht zufolge eine neue Struktur, um effizienter zu werden. So prüfe der Konzern einen Umbau zur Holding, berichtet das "Handelsblatt" ohne nähere Quellenangabe. Die britische IAG d...

Kurz nach dem Auffliegen des Diesel-Abgasskandals bei Volkswagen im Herbst 2015 hatte der frühere Daimler-Chef Dieter Zetsche noch erklärt, bei Mercedes habe es keine Abgasmanipulation gegeben.

(Ausführliche Fassung) - Auf den Strassen Hongkongs ist es erneut zu schweren Zusammenstössen zwischen der Polizei und Regierungsgegnern gekommen. Bereitschaftspolizisten feuerten am Sonntag Tränengas auf Demonstrante...

Nachfolgend eine Auswahl von Artikeln zu wirtschaftsrelevanten Themen aus der Presse vom Wochenende:

Der Pharmakonzern Pfizer will sein Geschäft mit Viagra und anderen patentfreien Medikamenten Kreisen zufolge an den kleineren Konkurrenten Mylan abgeben. Im Gegenzug soll Pfizer die Mehrheit an den neugeformten Gener...

Schon bald könnte es zu einem grösseren Zusammenschluss in der Branche der Essens-Lieferdienste kommen.

Nach einer turbulenten Woche für Clariant besteht für den Grossaktionär Sabic offenbar kein Interesse an einer Vollübernahme des Chemiekonzerns, wohl aber an einem weiteren Aktienpaket.