Schlagzeilen |
Samstag, 27. Juli 2019 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ums Ticketbuchen ranken sich viele Mythen. Was stimmt? Was stimmt einigermassen? Und was ist Unsinn?

Paris dürfe UBS-Kundendaten nicht für den UBS-Prozess missbrauchen, sagt das Bundesgericht. Sie könnten doch einfliessen, sagt Peter V. Kunz.

Die grossen Ölkonzerne profitieren vom hohen Preis für schwarzes Gold. Anleger erhalten hohe Dividenden. Doch da ist noch mehr.

Die Beteiligungsgesellschaft Aurelius steht vor Verkäufen von Firmen aus dem Portfolio. Das könnte den Kurs schon kurzfristig nach oben ziehen.

«Fishing Expedition» oder nicht? Die UBS kassierte im Musterfall um die Lieferung von Kundendaten ins Ausland eine (Teil-)Niederlage.

Man meinte, sie stünden im Gegenwind, und jetzt das: Die Tech-Giganten meldeten in letzter Nacht verblüffende Erfolgszahlen.

Wegen des Apple-Boykotts verliert Viseca eine Partnerbank: Die BKB-Tochter Bank Cler arbeitet neu mit Cornèrcard zusammen.

«Bereits sehr teuer»: Der Vermögensverwalter Amundi erwartet ein Ende der Franken-Hausse. Ein Duell mit der SNB würden die Märkte verlieren.

Microsoft ist das wertvollste Unternehmen der Welt. Anders als Google und Co. ist der Softwarehersteller nicht mehr im Visier der Behörden.

Der Anteil der schmutzigen Energie am Gesamtmix sinkt zwar, aber unterm Strich ändert sich wenig: Der Kohleverbrauch bleibt bis 2040 gleich.

Der Nahrungsmittelriese konnte seine Rentabilität im ersten Halbjahr steigern. Starkes Wachstum gab es insbesondere in den USA und den Schwellenländern.

Der Entscheid fällt heute Freitag. Der Fall ist für den Finanzplatz Schweiz von grossem Interesse.

Walter Frey baut sein Imperium im Eiltempo aus: Jüngst in Tschechien und der Slowakei – jetzt in der Schweiz.

Die Schweiz stellt nicht die grösste Besuchergruppe. Aber die mit dem dicksten Portemonnaie. Je 4174 Dollar lassen sie sich NYC kosten.

Die US-Regierung erhöht den Druck auf Amazon. Das Justizministerium untersucht, ob der Onlinegigant gegen Wettbewerbsrecht verstosst.

Dieses neue Produkt enthält garantiert kein Drogenkraut: Die SIX durchleuchtet Finanzprodukte auf Marihuana.

Die Zürcher Bank wuchs im ersten Halbjahr vor allem im Asset Management. Insgesamt spürt Vontobel, dass an den Märkten weniger umgesetzt wurde.

EZB-Chef Draghi ist unter Druck: Wirtschaft und Euro schwächeln. Von Zinssenkungen sieht er noch ab – allerdings nur eine Frage der Zeit.

Der zu 150 Jahren im Gefängnis verurteilte Betrüger bittet US-Präsident Donald Trump um Gnade.

Zara-Gründer Amancio Ortega gehören gewerbliche Immobilien im Wert von fast zehn Milliarden Euro. Das ist ein Plus von 11,5 Prozent.

Strafzölle für die einen, Handelsdeals mit anderen: US-Präsident Donald Trump hat Frankreich wegen der Digitalsteuer gedroht. Zugleich stellte er dem neuen britischen Premierminister ein Freihandelsabkommen in Aussicht.

Für den Chef der österreichischen Nationalbank, Ewald Nowotny, werden die Zinsen auf absehbare Zeit nur minim steigen.

Das gegenwärtige Top-Gesprächsthema für Kunden der Credit Suisse ist die gleichzeitige Rally bei Aktien und Anleihen in den letzten Monaten.

In Hongkong ist am Samstag erneut eine Konfrontation zwischen Demonstranten und Sicherheitskräften eskaliert. Bei Protesten gegen die Angriffe von Schlägertrupps auf regierungskritische Demonstranten setzte die Poliz...

(Ausführliche Fassung) - Der Oberste Gerichtshof der USA hat die Nutzung von Geldern des Verteidigungsministeriums für den von US-Präsident Donald Trump geforderten Mauerbau an der Grenze zu Mexiko erlaubt. Von den op...

Der Anleihenspezialist Pimco empfiehlt so genannte Floater - variable Schuldverschreibungen, die bei sinkenden Zinsen eigentlich leiden. Aber Pimco macht hier einen auf Contrarian.

Ein No-Deal-Brexit könnte nach Einschätzung des irischen Premierministers Leo Varadkar letztlich zu einer Wiedervereinigung Irlands und Nordirlands führen.

Preisdruck bei Speicherchips, der Handelsstreit und ein rückläufiger Absatz von Smartphones, PCs und Servern setzen der Halbleiterindustrie deutlich zu.

Die London Stock Exchange will unabhängiger vom Handelsgeschäft werden und nimmt einen 27-Milliarden-Dollar-Deal in Angriff.

Das Generika-Unternehmen Sandoz soll innerhalb des Novartis-Konzerns unabhängiger werden, steht laut CEO Vas Narasimhan aber nicht zum Verkauf.