Schlagzeilen |
Dienstag, 23. Juli 2019 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die französische Marke erhält in Deutschland einen neuen Namen: Eine originelle Werbung des Autokonzerns sorgt für Furore.

Der früher UBS-Investmenbankchef fordert 100 Millionen wegen Vertragsbruch. Die spanische Bank will sich verteidigen.

Die Konservative Partei hat Boris Johnson zu ihrem neuen Chef gemacht. Als Premierminister will er Grossbritannien aus der EU führen.

Der Fachkräftemangel in der Schweiz nimmt weiter zu. Gleichzeitig gibt es viele Arbeitskräfte, deren Potenzial nicht genutzt wird.

Die Logistik des Schuhhändlers wird nach Polen verlagert: Das Lager am Standort Uznach genüge den Online-Anforderungen nicht mehr.

Einige Banken vergeben Hypotheken zu Minuszinsen. Dass auch Eigenheim-Besitzer Geld für ihren Kredit bekommen, ist aber unwahrscheinlich.

Der Schokoladenhersteller verkaufte im ersten Semester 2019 mehr Schokolade. Vor allem das Geschäft in den USA überraschte positiv.

Die Folgen der Handelskonflikte macht sich bemerkbar: Der Logistiker macht im ersten Halbjahr einen leicht tieferen Reingewinn.

Die grösste Schweizer Bank steigert den Gewinn trotz 2 Milliarden Dollar Geldabflüssen. Der Ausblick bleibt dennoch verhalten.

Der schweizerisch-amerikanische Computerzubehör-Hersteller hat zugelegt. Vor allem beim Umsatz, der Gewinn bleibt hinter den Erwartungen.

Huawei baut massiv Stellen bei US-Forschungstochter ab. Grund sind die Massnahmen der US-Regierung. Derweil will Trump bald entscheiden.

Ein US-Finanzinvestor zahlt über eine halbe Milliarde Dollar. Bayer will sich auf das Geschäft mit Medikamenten konzentrieren.

Der Wettbewerb wird aggressiver. Die Privatbank will in diesem Jahr mehr Berater einstellen. Doch die Deutsche Bank macht Konkurrenz.

Miet-E-Trottinette und Velos boomen in Schweizer Städten. Doch der Markt ist intransparent, zeigt eine Comparis-Studie.

Die Solarfirma sucht weiter nach dem Erfolg und vermeidet nur dank eines Spartenverkaufs einen weiteren Verlust. Ihr Kurs fällt noch tiefer.

Die Transportkapsel der Studierenden von ETH, HSG und FHNW war die zweitschnellste im Hyperloop-Finale. Sie beschleunigte auf 252 km/h.

Der deutsche Wirtschaftsminister denkt laut darüber nach, die Zölle auf US-Industriegüter auf Null zu senken. Das steckt hinter dieser Idee.

Chinas neue Technologiebörse nach dem Vorbild des Nasdaq ist gestartet. Die chinesische Regierung will damit Technologie-Startups fördern.

Der Wettbewerb wird schärfer: Die klassischen Schweizer Banken geraten durch kostengünstigere Smartphone-Banken weiter unter Druck.

Die Privatbank fährt im ersten Halbjahr einen Gewinnrückgang ein. Der Grund: Reiche Privatkunden waren bei Handelsgeschäften zurückhaltend.

Die beiden börsenkotierten Uhrenkonzerne aus der Schweiz haben letzte Woche ihre Zahlen vorgelegt. cash.ch analysiert die Performance der beiden Platzhirsche und sagt, welche Aktie Einstiegsmöglichkeiten bietet.

Texas Instruments hat die Märkte im zurückliegenden Jahresviertel beim Gewinn positiv überrascht. So konnte der US-Chipkonzern beim Gewinn pro Aktie im zweiten Quartal 1,36 Dollar verzeichnen. Erwartet worden waren 1...

Gute Unternehmensberichte und neue Hoffnung im US-Handelsstreit mit China haben der Wall Street am Dienstag weiteren Rückenwind beschert. Der Dow Jones Industrial rückte am Ende um 0,65 Prozent auf 27 349,19 Punkte v...

Der Kurs des Euro ist am Dienstag unter die Marke von 1,12 US-Dollar gefallen. Im Tagesverlauf rutschte die Gemeinschaftswährung mit 1,1148 Dollar auf den tiefsten Stand seit Ende Mai. Zuletzt wurden in New York 1,11...

US-Staatsanleihen haben am Dienstag in allen Laufzeiten einige Punkte nachgegeben, ohne sich gross von der Stelle zu bewegen. Im Fokus stand vor allem die Einigung der US-Regierung mit Vertretern aus dem US-Kongress ...

(Zusammenfassung) - Der ehemalige britische Aussenminister Boris Johnson hat das Rennen um die Nachfolge von Premierministerin Theresa May für sich entschieden. Er ist damit Chef der Konservativen Partei und soll am M...

Die britische Königin Elizabeth II. ernennt am Mittwoch den umstrittenen Ex-Aussenminister Boris Johnson zum neuen Premierminister. Die 93 Jahre alte Queen empfängt den Tory-Politiker am Nachmittag (ca. 16.00 Uhr MES...

Der Pharmakonzern Roche bekommt auf dem US-Markt weitere Konkurrenz für seinen Blockbuster Rituxan. Die US-Gesundheitsbehörde FDA hat das zweite Biosimilar für die Behandlung von Krebs zugelassen, wie sie am Dienstag...

Gute Unternehmensberichte und positive Anzeichen im US-Handelsstreit mit China haben der Wall Street am Dienstag weiteren Rückenwind beschert. Der Dow Jones Industrial baute sein Plus zwei Stunden vor Schluss aus, na...

(Ausführliche Fassung) - Der Handelskonzern Metro hat im dritten Quartal dank eines späten Ostergeschäfts mehr umgesetzt. Der Gewinn aus dem fortgeführten Geschäft stagnierte jedoch. Dabei ist das Geschäft in Russland...