Ein US-Finanzinvestor zahlt über eine halbe Milliarde Dollar. Bayer will sich auf das Geschäft mit Medikamenten konzentrieren.
Der Wettbewerb wird aggressiver. Die Privatbank will in diesem Jahr mehr Berater einstellen. Doch die Deutsche Bank macht Konkurrenz.
Miet-E-Trottinette und Velos boomen in Schweizer Städten. Doch der Markt ist intransparent, zeigt eine Comparis-Studie.
Die Solarfirma sucht weiter nach dem Erfolg und vermeidet nur dank eines Spartenverkaufs einen weiteren Verlust. Ihr Kurs fällt noch tiefer.
Die Transportkapsel der Studierenden von ETH, HSG und FHNW war die zweitschnellste im Hyperloop-Finale. Sie beschleunigte auf 252 km/h.
Chinas neue Technologiebörse nach dem Vorbild des Nasdaq ist gestartet. Die chinesische Regierung will damit Technologie-Startups fördern.
Der Wettbewerb wird schärfer: Die klassischen Schweizer Banken geraten durch kostengünstigere Smartphone-Banken weiter unter Druck.
Die Privatbank fährt im ersten Halbjahr einen Gewinnrückgang ein. Der Grund: Reiche Privatkunden waren bei Handelsgeschäften zurückhaltend.
Ruedi Baer, Mitbegründer von Interdiscount und Mobilezone, ist am Samstag an den Folgen einer Hirnblutung überraschend verstorben.
Der zehn Jahre alte Rekord ist geknackt: «Avatar» ist nicht mehr der erfolgreichste Film aller Zeiten. Sondern «Avengers: Endgame».
Am Montag debütieren 25 Unternehmen aus Zukunftsbranchen wie Computerchips, Künstliche Intelligenz und Biotechnologie am Star Market.
Geld in Sekunden zwischen Banken überweisen? Teilweise ist das bereits heute möglich. Doch die Unterschiede zwischen den Banken sind gross.
Bei Überweisungen in Fremdwährungen geht viel Geld verloren. Ein Test zeigt: Banken verlangen 1,5 bis 2 Prozent für den Wechsel.
Ein paar Dutzend Weltkonzerne liefern Milliarden an den Fiskus ab, ganz viele Kleinbetriebe bleiben dagegen verschont. Wie lange noch?
Globale Megatrends verändern Gesellschaft und Wirtschaft. Wir zeigen, wie Anleger die sich daraus ergebenden Chancen nutzen können.
Zehn Jahre lang ging es gut, doch der Trend wird brechen: Der Hedgefund-Magnat prophezeit, dass die Wirtschaft in eine neue Ära eintritt.
Der Konzern EssilorLuxottica will Visilab-Mutter GrandVision übernehmen. Das sorgt für Nervosität, Visilab-Patron Daniel Mori beschwichtigt.
Der Autokonzern steuert in eine unsichere Zukunft. Schon Ex-Chef Sergio Marchionne sah nur einen Ausweg: Die Kooperation mit Konkurrenten.
Seit Mitte des Jahres legt der Bitcoin wieder deutlich zu. Wie könnte Libra den Markt für digitale Währungen beeinflussen?
Der Bundesrat betrachtet Kaffee nicht als lebenswichtiges Gut und will Lager aufheben. Der Vorschlag gerät Herstellern in den falschen Hals.
Die US-Aktienmärkte schliessen zum Wochenauftakt im Plus. Die Hoffnung auf eine neue Gesprächsrunde im Handelskonflikt zwischen den USA und China stützte insbesondere die Technologiewerte.
An der Wall Street ist es zu Wochenbeginn ruhig zugegangen. Bevor in den kommenden Tagen die Berichtssaison der Konzerne im Dow Jones Industrial ihren Lauf nimmt, hielt sich der US-Leitindex am Montag bis zum Schluss...
(Zusammenfassung) - Nach der Festsetzung eines britischen Tankers durch den Iran in der Strasse von Hormus will die Regierung in London eine von europäischen Ländern angeführte Seeschutzmission in der Region auf den W...
Die USA setzen eine chinesische Firma wegen des Transports iranischen Öls auf die Sanktionsliste. US-Aussenminister Mike Pompeo sagte in einer Rede in Florida, die Sanktionen würden sich gegen das Ölunternehmen Zhuha...
(Ausführliche Fassung) - Der Autozulieferer und Reifenhersteller Continental bekommt die kriselnde Autoindustrie voll zu spüren. Beim Umsatz und Ergebnis muss das Unternehmen nun seine Ziele zusammenstreichen, wie der...
US-Präsident Donald Trump hat dem Iran angesichts zunehmender Spannungen erneut mit Konsequenzen gedroht. "Wir sind bereit für das absolut schlimmste Szenario - und wir sind auch bereit dafür, Vernunft walten zu lass...
US-Staatsanleihen haben am Montag eine solide Entwicklung genommen. Während die Kurse in den meisten Laufzeiten minimal stiegen, fielen im Gegenzug die Renditen geringfügig. Allgemein ging es an den Finanzmärkten zu ...
Der Eurokurs hat sich am Montag im Vergleich zum US-Dollar kaum von der Stelle bewegt. Im New Yorker Handel wurde die Gemeinschaftswährung bei 1,1210 US-Dollar gehandelt und damit fast auf Augenhöhe mit dem Niveau vo...
(Ausführliche Fassung) - Nach der Festsetzung eines britischen Tankers durch den Iran in der Strasse von Hormus will die Regierung in London eine von europäischen Ländern angeführte Seeschutzmission in der Region auf ...
Der Autozulieferer und Reifenhersteller Continental bekommt die kriselnde Autoindustrie voll zu spüren. Beim Umsatz und Ergebnis muss das Unternehmen nun seine Ziele senken, wie der Dax -Konzern am Montagabend in Han...