Geld in Sekunden zwischen Banken überweisen? Teilweise ist das bereits heute möglich. Doch die Unterschiede zwischen den Banken sind gross.
Bei Überweisungen in Fremdwährungen geht viel Geld verloren. Ein Test zeigt: Banken verlangen 1,5 bis 2 Prozent für den Wechsel.
Ein paar Dutzend Weltkonzerne liefern Milliarden an den Fiskus ab, ganz viele Kleinbetriebe bleiben dagegen verschont. Wie lange noch?
Globale Megatrends verändern Gesellschaft und Wirtschaft. Wir zeigen, wie Anleger die sich daraus ergebenden Chancen nutzen können.
Zehn Jahre lang ging es gut, doch der Trend wird brechen: Der Hedgefund-Magnat prophezeit, dass die Wirtschaft in eine neue Ära eintritt.
Der Konzern EssilorLuxottica will Visilab-Mutter GrandVision übernehmen. Das sorgt für Nervosität, Visilab-Patron Daniel Mori beschwichtigt.
Der Autokonzern steuert in eine unsichere Zukunft. Schon Ex-Chef Sergio Marchionne sah nur einen Ausweg: Die Kooperation mit Konkurrenten.
Ende 2018 schien der Hype um die bekannteste Kryptowährung verflogen. Seit Mitte des Jahres legt der Bitcoin wieder deutlich zu. Wie könnte Libra den Markt für digitale Währungen beeinflussen?
Der Bundesrat betrachtet Kaffee nicht als lebenswichtiges Gut und will Lager aufheben. Der Vorschlag gerät Herstellern in den falschen Hals.
Ja, mit Krieg wird viel Geld verdient. Anleger müssen sich aber nicht daran beteiligen. Es gehört mittlerweile zum guten Ton unter verantwortungsbewussten Anlegern friedlich zu investieren.
BMW hat sich für die Entwicklung selbstfahrender Autos Hilfe aus China geholt: Die Partner bauen für das Projekt nun zuerst ein Datencenter.
Wetterextreme in den USA und Australien haben dem Agrochemikonzern im ersten Halbjahr zu schaffen gemacht. Gewinn und Umsatz sanken deutlich.
Der Reingewinn des Detailhändlers steigt um fast die Hälfte. Nun will Valora seine neuen Bahnhofskioske auffrischen.
Aktienexperte Philipp Grüebler sagt, ob Nestlé nächste Woche die Erwartungen erfüllen kann. Und er liefert eine Einschätzung zu Tesla.
Der deutsche Oberklassehersteller setzt auf einen Manager aus dem eigenen Haus: Produktionschef Zipse übernimmt die Konzernleitung.
Die US-Wirtschaft läuft gut. Die Notenbank senkt wahrscheinlich trotzdem bald die Zinsen. Investment-Guru Ken Fischer erklärt warum.
Die Kaffeekette expandiert in die Schweiz und weitere Länder. Costa-Besitzerin Coca-Cola macht damit Starbucks noch stärker Konkurrenz.
Millenials werden selten mit Luxusgüter in Verbindung gebracht. Als Käufer aber werden sie immer wichtiger. Auch Anleger profitieren.
Das Angebot neuer Wandelanleihen erreichte 2018 den höchsten Stand seit Langem. Und die Emissionen dieses Jahres halten Schritt.
Singapore Airlines fliegt nach einem kleinen Formtief wieder an der Spitze. Bester Carrier Europas ist neu Finnair vor Lufthansa und Swiss.
Der schwedische Autobauer Volvo Cars ruft weltweit rund eine halbe Million Fahrzeuge in die Werkstätten zurück. Grund dafür sei eine Komponente im Motorraum, die schmelzen könne, sagte ein Volvo-Sprecher am Samstag....
(Aktualisierung) - Die Festsetzung eines britischen Tankers in der Strasse von Hormus sorgt international für Beunruhigung und scharfe Kritik am Iran. Das Festsetzen der "Stena Impero" löse "tiefe Besorgnis" aus, erkl...
Die Fluggesellschaft British Airways (BA) hat aus Sicherheitsgründen für eine Woche sämtliche Flüge nach Kairo ausgesetzt. Eine BA-Sprecherin machte keine Angaben zu den Gründen.
Oliver Zipse soll BMW wieder in die Erfolgsspur bringen. Grosse Vorschusslorbeeren an der Börse bekam er allerdings nicht.
Mit einer riesigen Boris-Johnson-Puppe am Himmel haben Demonstranten in London gegen den voraussichtlich neuen britischen Premierminister protestiert. Unter dem Motto "Nein zu Boris, Ja zu Europa" zogen sie am Samsta...
Tausende Menschen haben in der russischen Hauptstadt Moskau für freie und faire Regionalwahlen protestiert. "Das ist unser Land, unsere Wahl", skandierten die Demonstranten, die am Samstag einem Aufruf von Opposition...
(Aktualisiert) - Die Festsetzung eines britischen Tankers in der Srasse von Hormus sorgt international für Beunruhigung und scharfe Kritik am Iran. Das Festsetzen der "Stena Impero" löse "tiefe Besorgnis" aus, erklärt...
Die Eröffnung der neuen Botschaft in Moskau richtete die Schweiz mit grosser Kelle an: 700'000 Franken kostete das dreitägige Fest. Bezahlt haben den Löwenanteil Firmen, wie der Tabakmulti Philip Morris, der Rohstoff...
Inmitten des Handelsstreits mit den USA will China die Öffnung des Finanzsektors vorantreiben.
Eine Flut von Firmenbilanzen wird Anleger in der neuen Woche auf Trab halten. Ausserdem fiebern sie der EZB-Ratssitzung entgegen, die den Auftakt für eine neue Runde von Konjunkturhilfen der Notenbanken bilden könnte.