Coca-Cola expandiert mit der Kaffeekette in die Schweiz und weitere Länder. Damit macht der Getränkekonzern Starbucks noch stärker Konkurrenz.
Eine Deutsche an der Spitze der EU-Kommission mag hierzulande Hoffnungen auf Zugeständnisse wecken. Es könnte ganz anders kommen.
Netflix baute sein Geschäft auf den Inhalten anderer Medienunternehmen. Diese Zeiten sind vorbei. Und damit wohl bald auch der Aktien-Höhenflug.
Dalla Corte ist für ihre halbautomatischen Espressomaschinen bekannt. Die Schweizer übernehmen die Mehrheit an der Mailänder Firma.
Jede Woche stellen wir Aktien vor, über welche die Finanzwelt spricht – und die Anleger besonders im Auge behalten sollten.
Die Zahl der angebotenen E-Autos steigt in den nächsten drei Jahren von 60 auf 214. Vorne liegt nicht Tesla, sondern die Volkswagen-Gruppe.
Der Umbau des Schuhhändlers Karl Vögele verschlingt grosse Summen. Das Unternehmen schliesst Filialen und macht trotzdem Minus.
Zwar setzte der Luxusgüterkonzern weniger mit Uhren um. Der Verkauf über das Internet lief dafür besser als früher.
Kurz vor Expansion in die USA sammelt das deutsche Fintech neue Investorengelder ein. Nun wird ein Börsengang zum Thema.
Novartis konnte seine Verkäufe im Quartal deutlich steigern. Nun erhöht der Basler Pharmakonzern die Erwartungen für das Gesamtjahr 2019.
Der US-Senat stimmt dem Vertragswerk zu - zehn Jahre später als geplant. Damit kann das Doppelbesteuerungsabkommen in Kraft treten.
Deutschland, Frankreich, die USA und andere G7-Wirtschaftsmächte warnen vor einer digitalen Währung. Sie äussern «schwere Bedenken».
Patrick Odier verlängert noch etwas – und gibt sein Amt als Präsident bei der Genfer Privatbank bis 2023 ab.
Novartis hält den Schaden beim Friedrich Miescher Institute für «vernachlässigbar». Doch kann es beim geistigen Eigentum Kompromisse geben?
Doppelmoral der Konsumgesellschaft: Biologische Produkte gibt es in der Schweiz fast nur in einer Plastikverpackung zu kaufen.
Alleine 2019 ist der Franzose um 39 Milliarden Dollar reicher geworden. Nur zu Amazon-Chef Jeff Bezos hat Arnault noch nicht aufgeschlossen.
Die Auslieferung des mutmasslichen Spions beim Friedrich Miescher Institute rückt näher: Bern stimmt dem Auslieferungsantrag der USA zu.
ZGKB, BLKB, NKB, APPKB: Erste Kantonalbanken legen ihre Semesterergebnisse vor. Sie lassen ahnen: Der Zinsdruck kann noch abgefedert werden.
Handynutzer bleiben ihrem Gerät immer länger treu. Die neue 5G-Technologie dürfte an diesem Trend vorerst nichts ändern.
Der Flugzeugbauer kämpft zur Zeit an verschiedenen Fronten. In Indien kocht eine alte Korruptionsgeschichte wieder hoch.
Der Software-Riese Microsoft bleibt dank seiner florierenden Cloud-Dienste auf Erfolgskurs.
Die US-Börsen haben am Donnerstag uneinheitlich geschlossen. Unterstützung erhielt die Wall Street von Äusserungen eines hochrangigen US-Notenbankers.
Zinshoffnungen haben den US-Aktienmärkten am Donnerstag im späten Handel zu einer Erholung und freundlichen Schlusstendenz verholfen. Davor hatten durchwachsene Unternehmensergebnisse und Befürchtungen einer weiteren...
In Italiens Regierung ist es über die Wahl von Ursula von der Leyen als künftige EU-Kommissionspräsidentin zu einem ernsthaften Streit gekommen, der die Populistenallianz erneut ins Wanken bringt. Innenminister und V...
(neu: Reithofer, Bergdolt) - Der BMW -Manager Oliver Zipse löst Harald Krüger Mitte August als Konzernchef ab. Das beschloss der Aufsichtsrat des Münchner Autobauers am Donnerstag bei einer Sitzung im BMW-Werk Spartan...
Der Eurokurs hat am Donnerstag im US-Geschäft nach weiteren Zinssenkungsspekulationen zugelegt. Zuletzt wurde die Gemeinschaftswährung bei 1,1275 US-Dollar gehandelt, nach 1,1218 Dollar im europäischen Nachmittagshan...
US-Staatsanleihen haben am Donnerstag im Handelsverlauf keine einheitliche Richtung ausgebildet. Während kurz- und mittellang laufende Papiere zulegten, gab es am langen Ende negative Vorzeichen. Der Präsident der Fe...
Die USA haben Zulieferer des iranischen Atomprogramms mit Sanktionen belegt. Die sieben Firmen und fünf Personen aus China, Belgien und dem Iran hätten das für die iranische Uran-Anreicherung verantwortliche Unterneh...
(Ausführliche Fassung) - Der BMW -Manager Oliver Zipse wird neuer Vorstandschef des Münchner Autokonzerns. Der Aufsichtsrat berief den bisherigen Produktionsvorstand am Donnerstag bei einer Sitzung im US-Werk Spartanb...
Der BMW -Manager Oliver Zipse wird neuer Vorstandschef des Münchner Autokonzerns. Der Aufsichtsrat berief den bisherigen Produktionsvorstand am Donnerstag bei einer Sitzung im US-Werk Spartanburg zum Nachfolger von H...