Deutschland, Frankreich, die USA und andere G7-Wirtschaftsmächte warnen vor einer digitalen Währung. Sie äussern «schwere Bedenken».
Patrick Odier verlängert noch etwas – und gibt sein Amt als Präsident bei der Genfer Privatbank bis 2023 ab.
Novartis hält den Schaden beim Friedrich Miescher Institute für «vernachlässigbar». Doch kann es beim geistigen Eigentum Kompromisse geben?
Doppelmoral der Konsumgesellschaft: Biologische Produkte gibt es in der Schweiz fast nur in einer Plastikverpackung zu kaufen.
Alleine 2019 ist der Franzose um 39 Milliarden Dollar reicher geworden. Nur zu Amazon-Chef Jeff Bezos hat Arnault noch nicht aufgeschlossen.
Die Auslieferung des mutmasslichen Spions beim Friedrich Miescher Institute rückt näher: Bern stimmt dem Auslieferungsantrag der USA zu.
ZGKB, BLKB, NKB, APPKB: Erste Kantonalbanken legen ihre Semesterergebnisse vor. Sie lassen ahnen: Der Zinsdruck kann noch abgefedert werden.
Handynutzer bleiben ihrem Gerät immer länger treu. Die neue 5G-Technologie dürfte an diesem Trend vorerst nichts ändern.
Der Flugzeugbauer kämpft zur Zeit an verschiedenen Fronten. In Indien kocht eine alte Korruptionsgeschichte wieder hoch.
Die Bank war Zielscheibe von Klimaaktivisten. Nun liefert sie ihre Antwort auf die Kritik.
Die US-Roche-Tochter schliesst innert zwei Tagen drei Deals ab. Die Einkaufstüte zeigt: Neurologie ist die neue Onkologie bei Roche.
Der Verkauf von Autos schwächelt in (fast) ganz Europa – und auch der Schweizer Markt sei gesättigt, sagt Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer.
Wieder können die Hersteller weniger Fahrzeuge ausliefern. Bei Volkswagen fällt der Rückgang im Juni besonders gross aus.
Seine Firma Neuralink pflanzt winzige Sensoren ins menschliche Gehirn. Die Tests sollen Krankheiten kurieren helfen.
Der Uhrenkonzern büsste im Halbjahr bei Gewinn und Umsatz ein. Zwei Gründe: Das Vorgehen gegen den Graumarkt und die Unruhen in Hongkong.
Mit Kreditkarte zahlen ist in der Schweiz günstiger geworden, und das Angebot nimmt laufend zu. Zwei Karten stechen in einer Studie heraus.
Dank Privatkunden konnten die US-Banken die Schwäche im Investmentbanking ausbügeln. Die erwarteten Zinssenkungen trüben aber die Stimmung.
Der negative Trend bei den Verkaufsflächenmieten geht in der Schweiz weiter – sowie auch das Hotelsterben. Gefragt sind Geschäftsflächen.
Still und heimlich ist an den Finanzmärkten eine neue Macht entstanden: Family Offices. Sie nehmen den Banken vermehrt das Geschäft weg.
Analysten der Privatbank Berenberg setzten die Aktie des Flughafens auf «Sell». Der Betreiber sieht die Sache weniger dramatisch.
Netflix hat im zweiten Quartal überraschend wenig neue Kunden hinzugewonnen - das kommt bei Anlegern gar nicht gut an.
Neu angefachte Handelssorgen haben die US-Börsen am Mittwoch gebremst.
Am Mittwoch war an den US-Aktienmärkten für Anleger nichts zu holen. Sämtliche Leitindizes, die seit der Vorwoche nahezu täglich Rekordhochs markiert hatten, schlossen im Minus. Der Dow Jones Industrial verlor letztl...
(Ergänzt mit Stellungnahme SIF; Lead angepasst) - Der US-Senat hat am Mittwoch das revidierte Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz ratifiziert. Damit löst sich eine zehnjährige Blockade. Der Bund schreibt von ei...
Auch im US-Handel hat sich der Eurokurs am Mittwoch über der Marke von 1,12 US-Dollar gehalten. Zuletzt wurde die Gemeinschaftswährung bei 1,1223 Dollar gehandelt.
US-Staatsanleihen haben am Mittwoch ihre moderaten Gewinne aus dem frühen Handel im weiteren Verlauf ausgeweitet. Schwächer als erwartet ausgefallene Daten vom US-Immobilienmarkt hätten etwas gestützt, hiess es von M...
(Ausführliche Fassung) - Die Dynamik der US-Wirtschaft hat sich nach Einschätzung der US-Notenbank Fed zuletzt wenig verändert. Insgesamt sei die Wirtschaft im Zeitraum von Mitte Mai bis Anfang Juli mit einem "gemässi...
(Meldung durchgehend ausgebaut) - Der US-Senat hat am Mittwoch das Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz ratifiziert. Damit löst sich eine zehnjährige Blockade.
Der US-Senat hat am Mittwoch das Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz ratifiziert. Damit ist die mehrjährige Blockade gelöst.
Die US-Wirtschaftswachstum hat sich nach Einschätzung der US-Notenbank Fed wenig verändert. Insgesamt habe die wirtschaftliche Aktivität im Zeitraum von Mitte Mai bis Anfang Juli mit einem "gemässigtem" Tempo zugeleg...