Schlagzeilen |
Samstag, 13. Juli 2019 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Laut Insidern steht das Unternehmen aus Muttenz kurz vor dem Abschluss der Transaktion. Der Deal ist Teil des Konzernumbaus.

Wartungsaufträge in Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten sorgen für weitere Probleme beim Stanser Flugzeugbauer.

Den einstigen Erotik-Konzern Beate Uhse gibt es schon lange nicht mehr. Nun haben auch die letzten Reste der Firma Insolvenz angemeldet.

Der Hersteller von Druckmaschinen profitiert vom Online-Handel. Der Verpackungsdruck verspricht in den nächsten Jahren gute Geschäfte.

Nach Jahren mit Problemen und Stagnation keimt neue Hoffnung im Autosektor auf. E-Mobilität nimmt als Wachstumstreiber Fahrt auf.

Snowboarder Podladtchikov und Mountainbikerin Neff haben auf Instagram Schleichwerbung betrieben. Das sagt die Lauterkeitskommission.

Der amerikanische Elektrofahrzeugbauer hat in der Schweiz die Marke von 10'000 verkauften Autos überschritten. Auch sonst boomen E-Autos.

Der Vorschlag, den Eigenmietwert abzuschaffen, findet eine breite Zustimmung. Die Details der Umsetzung erweisen sich aber als Knacknuss.

Wer nachhaltig baut oder sein Haus energetisch saniert, erhält Geld vom Staat. Die «Handelszeitung» zeigt, für was es wie viel gibt.

Swisscom hat Fotos, Videos und Musik von Privatkunden unwiderruflich gelöscht. Die Antworten der Swisscom auf fünf drängende Fragen.

Auf dem Online-Speicherdienst MyCloud der Swisscom sind versehentlich Bilder, Videos und sonstige Daten unwiderruflich gelöscht worden.

Der Gewinn 2019 wird nun klar unter Vorjahreswert erwartet. Deutsche Autoaktien kommen unter die Räder.

Sygnum holt den ehemaligen UBS-Konzernchef ins Aufsichtsgremium. Wuffli hatte sich zuvor schon an der Krypto- und Fintech-Firma beteiligt.

Volkswagen plant mit Ford eine umfassende Kooperation bei Elektroautos und selbstfahrenden Fahrzeugen. VW steigt bei Ford-Tochter Argo AI ein.

Das Unternehmen liefert bis zu 80 Strassenbahnen an die Mailänder Verkehrsbetriebe. Und vergibt einen Millionenauftrag an ABB.

Frankreich führt eine Digitalsteuer ein. Das Vorgehen dürfte vor allem die grossen US-Konzerne Google, Apple, Facebook und Amazon treffen.

Wenn Facebook und andere Unternehmen eine Bank werden wollten, bräuchten sie eine entsprechende Zulassung, so der amerikanische Präsident.

Ems-Chemie hat im ersten Halbjahr der Konjunkturrückgang zu schaffen gemacht. Erstmals seit vier Jahren geht der Umsatz zurück.

Die Schweiz könnte erst 2020 von der grauen EU-Liste der Steueroasen gestrichen werden. Dann tritt die Steuerreform in Kraft.

Das Bundesgericht schickt die Parteien zurück vors Kantonsgericht. Es geht dabei um die Schweizer Webseite der deutschen Otto Group.

Die Deutsche Bank verordnet sich eine Radikalkur. Weniger Investmentbanking, mehr Fokus auf Unternehmenskunden. Das wird den Wettbewerb auf dem Heimatmarkt verstärken.

Über der Bayer AG schwebt ein 2,5 Milliarden Dollar schweres Damoklesschwert. Oder sind es doch 20 Milliarden Dollar? Das hängt ganz davon ab, wen man fragt.

Mieter müssen sich vor Hipster-Kaffees im Quartier fürchten, während Immobilienbesitzer sich freuen können. Das zeigt eine Big-Data-Studie.

Mehrere Dutzend Klimaaktivisten haben am Samstag zum Beginn der Sommerferien eine Streikaktion am Flughafen Zürich durchgeführt: Sie legten sich für kurze Zeit auf den Boden und zogen dann durch die Shoppingmeile. Di...

Der weltgrösste Brauereikonzern Anheuser-Busch InBev hat beim geplanten Börsengang seines Asien-Geschäfts die Notbremse gezogen.

Die Ratingagentur Fitch hat die Türkei nach dem Rauswurf des Zentralbankchefs heruntergestuft. Die Bonität des Landes werde nur noch mit "BB-" bewertet.

(Betrag Geschäftsvolumen korrigiert) - Die Liechtensteinische Landesbank (LLB) ist im ersten Halbjahr weiter gewachsen und erwartet einen klaren Gewinnanstieg. Der Konzerngewinn stieg gemäss ungeprüften Zahlen in den ...

Nächste Woche nimmt die Berichtssaison Fahrt auf. Anlegern steht eine turbulente Zeit bevor. Vor allem Zykliker könnten für Enttäuschungen sorgen.

Die Aktie der Deutschen Bank geriet nach Ankündigung der Radikalkur stark unter Druck. Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing muss die Investoren noch von der neuen Strategie überzeugen.

An einem Tag verhandelte Angela Merkel 20 Stunden lang auf dem EU-Gipfel über das Personalpaket. Am anderen Tag sah die Welt eine heftig zitternde Merkel bei den militärischen Ehren.