Laut Insidern steht das Unternehmen aus Muttenz kurz vor dem Abschluss der Transaktion. Der Deal ist Teil des Konzernumbaus.
Wartungsaufträge in Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten sorgen für weitere Probleme beim Stanser Flugzeugbauer.
Den einstigen Erotik-Konzern Beate Uhse gibt es schon lange nicht mehr. Nun haben auch die letzten Reste der Firma Insolvenz angemeldet.
Der Hersteller von Druckmaschinen profitiert vom Online-Handel. Der Verpackungsdruck verspricht in den nächsten Jahren gute Geschäfte.
Nach Jahren mit Problemen und Stagnation keimt neue Hoffnung im Autosektor auf. E-Mobilität nimmt als Wachstumstreiber Fahrt auf.
Snowboarder Podladtchikov und Mountainbikerin Neff haben auf Instagram Schleichwerbung betrieben. Das sagt die Lauterkeitskommission.
Der amerikanische Elektrofahrzeugbauer hat in der Schweiz die Marke von 10'000 verkauften Autos überschritten. Auch sonst boomen E-Autos.
Der Vorschlag, den Eigenmietwert abzuschaffen, findet eine breite Zustimmung. Die Details der Umsetzung erweisen sich aber als Knacknuss.
Wer nachhaltig baut oder sein Haus energetisch saniert, erhält Geld vom Staat. Die «Handelszeitung» zeigt, für was es wie viel gibt.
Swisscom hat Fotos, Videos und Musik von Privatkunden unwiderruflich gelöscht. Die Antworten der Swisscom auf fünf drängende Fragen.
Auf dem Online-Speicherdienst MyCloud der Swisscom sind versehentlich Bilder, Videos und sonstige Daten unwiderruflich gelöscht worden.
Der Gewinn 2019 wird nun klar unter Vorjahreswert erwartet. Deutsche Autoaktien kommen unter die Räder.
Sygnum holt den ehemaligen UBS-Konzernchef ins Aufsichtsgremium. Wuffli hatte sich zuvor schon an der Krypto- und Fintech-Firma beteiligt.
Volkswagen plant mit Ford eine umfassende Kooperation bei Elektroautos und selbstfahrenden Fahrzeugen. VW steigt bei Ford-Tochter Argo AI ein.
Das Unternehmen liefert bis zu 80 Strassenbahnen an die Mailänder Verkehrsbetriebe. Und vergibt einen Millionenauftrag an ABB.
Frankreich führt eine Digitalsteuer ein. Das Vorgehen dürfte vor allem die grossen US-Konzerne Google, Apple, Facebook und Amazon treffen.
Wenn Facebook und andere Unternehmen eine Bank werden wollten, bräuchten sie eine entsprechende Zulassung, so der amerikanische Präsident.
Ems-Chemie hat im ersten Halbjahr der Konjunkturrückgang zu schaffen gemacht. Erstmals seit vier Jahren geht der Umsatz zurück.
Die Schweiz könnte erst 2020 von der grauen EU-Liste der Steueroasen gestrichen werden. Dann tritt die Steuerreform in Kraft.
Das Bundesgericht schickt die Parteien zurück vors Kantonsgericht. Es geht dabei um die Schweizer Webseite der deutschen Otto Group.
Nach mehr als einjährigen Ermittlungen gegen Facebook wegen Datenschutzverstössen hat die US-Handelsbehörde FTC einem Medienbericht zufolge einem milliardenschweren Vergleich mit dem Online-Riesen zugestimmt. Die fün...
Die Kette immer neuer Börsenrekorde in den USA ist auch am letzten Handelstag der Woche nicht abgerissen. Die Aussicht auf sinkende Zinsen bei einer gleichzeitig soliden Konjunktur trieb Anleger am Freitag erneut in ...
Das italienische Pharmaunternehmen Recordati hat von Novartis die Rechte für verschiedene Medikamente gekauft. Es handelt sich einerseits um die Produkte Signifor und Signifor Lar, welche zur Behandlung von Patienten...
US-Staatsanleihen haben am Freitag im späten Handel zugelegt. Sie machten damit die Verluste vom Vortag wieder wett, als solide Daten vom US-Arbeitsmarkt die Notierungen belastet hatten.
Der Eurokurs hat am Freitag im späten US-Devisenhandel wieder etwas zugelegt. Die europäische Gemeinschaftswährung wurde zuletzt mit 1,1270 US-Dollar gehandelt. Im europäischen Währungsgeschäft war der Euro bis auf 1...
(Ausführliche Fassung) - Der weltgrösste Bierbrauer AB Inbev bricht den geplanten Börsengang seines Asien-Geschäfts ab. In einer am Freitagabend veröffentlichten Mitteilung verwies das Unternehmen auf mehrere Faktoren...
Die Kette immer neuer Börsenrekorde in den USA ist auch am letzten Handelstag der Woche nicht abgerissen. Die Aussicht auf niedrige Zinsen trieb Anleger am Freitag erneut in Aktien. Sowohl der Dow Jones Industrial al...
(Ausführliche Fassung) - Heftige Gewitter mit Starkregen haben die Reisepläne von Passagieren an Deutschlands grösstem Passagierflughafen durcheinander gebracht. Der Frankfurter Flughafen stellte am Freitag vorübergeh...
Volkswagen und Ford wollen mit einer erweiterten Allianz das Elektrozeitalter angehen und setzen damit die Konkurrenz unter Zugzwang.
US-Finanzminister Steven Mnuchin hat vor einer Verletzung der gesetzlichen Schuldenobergrenze gewarnt. "Aufgrund von neuen Prognosen könnte uns Anfang September das Geld ausgehen - also bevor der Kongress aus der Som...