Die Märkte rechnen fest mit einer Zinssenkung zum Monatsende. Neue Aussagen des US-Notenbankchefs nähren die Hoffnungen weiter.
Während sie ihr Investmentbanking zusammenstutzt, will Deutschlands grösste Bank im Wealth Management zulegen. Und neue Leute engagieren.
Auf dem Airport gilt französisches Steuerrecht. Frankreich dürfte wegen den Steuerplänen bald in Bundesbern anklopfen.
Die Staatsbahn SBB plant ein Ticket für alle Verkehrsträger. Hinter dem Flatrate-Abo steht ein einstiger Mastermind der Deutschen Bahn.
Letztes Jahr beteiligte sich Coop-Tochter Bell an «Mosa Meat». Bald sind die ersten Laborburger in den Supermärkten erhältlich.
Das digitale Fahrtenbuch des Zürcher Startups Autosense zeichnet jede Fahrt auf. Und wird auch von Steuerbehörden offiziell anerkannt.
Das Kreditkartenunternehmen Swisscard hat Kreditkarten-Transaktionen von Organisationen, die mit Kryptowährungen handeln, gesperrt.
Am 3. September findet zum dritten Mal der Schweizer Digitaltag statt: Über 80 Partner bringen der Bevölkerung die Digitalisierung näher.
Ab wann müssen Unternehmen die Steuerreform umsetzen? Die Bâloise hat ihre Bücher angepasst. Andere Firmen sind noch am rechnen.
Beim Abwärtstrend bei Zinsen ist kein Ende in Sicht. Im Gegenteil: Die Zentralbanken wollen die Geldschleusen noch weiter öffnen.
Jetzt hat die Abbauwelle die Migros Zürich erreicht. Die Genossenschaft streicht knapp 39 Stellen und kürzt Leistungen.
Die Vernehmlassung zeigt: Cargo Sous Terrain kommt gut an. Allerdings sollen dafür keine Subventionen fliessen.
Die Fokker-Flieger bei Helvetic Airways sind Geschichte. Die Maschinen gehen an die Fluggesellschaft Alliance Airlines.
Der Alpiq-VR verzichtet auf eine Empfehlung zum Übernahmeangebot der Grossaktionärin CSA. Als Vertreter der Grossaktionäre wären sie befangen.
Der Chef der Bankiervereinigung erachtet ein Finanzdienstleistungsabkommen mit der EU als «Langzeitprojekt.» Im Vordergrund stehe das Rahmenabkommen.
Die Bâloise blickt auf ein gutes erstes Halbjahr. Der Gewinn des ersten Halbjahres werde deutlich über 300 Millionen Franken liegen.
Alison Martin folgt auf Amanda Blanc: Die Risiko-Chefin des Konzerns übernimmt die Leitung der Europa-, Nahost- und Afrika-Division.
Besonders der 1000-Franken-Schein landet gern im Safe. Der Trend hat sich seit der Jahrtausendwende verstärkt.
Vertreten im Club der Top 100 sind Nestlé, Roche und Novartis. Dominiert wird das Ranking weiterhin von Microsoft, Amazon, Apple und Co.
GAM hat im ersten Halbjahr 2019 aufgrund tieferer verwalteter Vermögen einen Verlust erlitten. Der Gewinn liegt bei knapp 2 Millionen Franken.
Die amerikanischen Börsen feiern die Zinssenkkungsankündigungen der US-Notenbank Fed.
Das tagelange Warten auf den Auftritt des Fed-Vorsitzenden Jerome Powell vor Abgeordneten des Repräsentantenhauses hat sich gelohnt: Nach den Aussagen des obersten Währungshüters zu Wirtschaft und Inflation erklommen...
Die US-Notenbank Fed hat weitere Signale für eine baldige Leitzinssenkung gegeben.
US-Staatsanleihen haben am Mittwoch im späten Handel uneinheitlich tendiert. Nach Aussagen von US-Notenbankchef Jerome Powell legten die Kurse von Papieren mit kürzeren Laufzeiten zu, während solche mit langen Laufze...
(Ausführliche Fassung) - Der Abfüll- und Verpackungsanlagenhersteller Krones senkt wegen der überraschend schlechten Gewinnentwicklung im ersten Halbjahr seine Erwartungen an 2019. Die Vorsteuermarge dürfte nur noch b...
(Ausführliche Fassung) - Die US-Notenbank Fed hat weitere Signale für eine baldige Leitzinssenkung gegeben. Viele Mitglieder im geldpolitischen Ausschuss hätten zunehmend Gründe für eine lockerere Geldpolitik gesehen,...
Der Euro hat am Mittwoch im späten Devisenhandel in den USA die Gewinne noch etwas ausgebaut. Die Rede von US-Notenbankchef Jerome Powell stützte den Kurs. Zuletzt notierte die Gemeinschaftswährung bei 1,1255 US-Doll...
(Die Überschrift wurde korrigiert.) - Die US-Notenbank Fed hat weitere Signale für eine baldige Leitzinssenkung gegeben. Viele Mitglieder im geldpolitischen Ausschuss hätten zunehmend Gründe für eine lockerere Geldpol...
Das Alterung der Gesellschaft bestimmt die Gesellschaft stark, aber auch die Wirtschaft und insbesondere den Konsum. Aus Anlegersicht ergeben sich damit Langfristinvestments, die sich lohnen könnten.
Der Abfüll- und Verpackungsanlagenhersteller Krones senkt wegen der überraschend schlechten Gewinnentwicklung im ersten Halbjahr seine Erwartungen an 2019. Die Vorsteuermarge dürfte nur noch bei drei Prozent liegen, ...