Auch die Luzerner Migros-Genossenschaft hört mit dem Knallkörper-Verkauf auf – weitere werden folgen. Ein Motiv: Planungssicherheit.
Facebook will eine Weltwährung gründen. Experten sind skeptisch. Für Banken hat Libra dennoch Auswirkungen.
Googles Rivale aus China und der japanische Autohersteller wollen ein selbstfahrendes Auto entwickeln. Dritter im Bunde ist Geely.
Der schwedische Finanzinvestor und Kuoni-Besitzer soll über einen Börsengang in Stockholm und Zürich nachdenken. Vorbild ist die Partners Group.
Drei Tage lang diskutieren Frauen aus Wirtschaft und Politik. Das internationale Gipfel findet erstmals in der Schweiz statt.
Die Bundesstaatsanwaltschaft ermittelte gegen die Firma von Jean-Claude Bastos. Nun stellt sie das Verfahren ein.
Die Umsätze chinesischer Online-Versender schiessen in neue Höhen – insbesondere bei Aliexpress. Das weckt Unmut bei Schweizer Händlern.
Der Detailhändler verdreifacht den bezahlten Urlaub für frischgebackene Väter. So will das Unternehmen familienfreundlicher werden.
Der Name war im Vorfeld schon vermutet worden, jetzt wird er Realität: Die Grossbank wird «Arena Partner» von GC und FCZ.
Der grösste Online-Händler hat Geburtstag: Vor einem Vierteljahrhundert gestartet, ist sein Gründer heute der reichste Mensch der Welt.
Die Schweiz liegt erstmals an der Spitze: Für internationale Fachkräfte ist sie im weltweiten Vergleich die Nummer eins zum Leben und Arbeiten.
Nach dem Schiffbruch an der Abstimmungsurne 2017 wählt der Bundesrat einen vorsichtigen Kurs. Bei der Reform ist er auf Ausgleich bedacht.
Die Manager des Staatsinstituts kassieren höhere Saläre. Doch die Erträge schrumpfen und Mitarbeiter müssen gehen.
Das Ende der Börsenäquivalenz hat Folgen für die Schweizer Börse – und nicht nur die erwartet guten.
Der Stellenabbau und der Teilrückzug von der Wall Street kommt das Institut teuer zu stehen. 2019 dürfte die Bank einen Verlust einfahren.
Reform AHV 21: Der Bundesrat zeigt, wie er die Renten sichern will. Hier die 7 entscheidenden Punkte.
Parkieren in den Zentren ist teuer: In Genf kosten Garagenplätze bis 500 Franken Miete, in Zürich sogar über 600 Franken.
Der 2007 verstorbene Politiker soll Wertpapiere im Umfang von mehreren Millionen Franken auf einem Konto der Schweizer Bank gehalten haben.
Das Immun-Onkologie-Mittel Kymriah sei keine eigentliche Erfindung von Novartis. Zu sehr beruhe es auf öffentlicher Forschung.
Bitcoin-Kurse und die Facebook-Währung Libra lassen den Ruf nach digitalen Währungen von Zentralbanken lauter werden. Die SNB ist skeptisch.
Konjunkturabkühlung, Handelskonflikte und ein möglicherweise harter Brexit: Die IWF-Chefin und frühere französische Finanzministerin Christine Lagarde wird im November das Steuer der EZB in unsicheren Zeiten übernehmen.
Die im Bereich Batterie-Metalle aktive Blackstone Resources investiert in die Forschung. Mit verschiedenen strategischen Partnern aus Deutschland, Belgien, Polen, Österreich, England und der Schweiz habe man ein eige...
(Zusammenfassung) - Angesichts des Gegenwinds für Ursula von der Leyen bei der Kandidatur zur Kommissionspräsidentin stärken ihr die Spitzen der Europäischen Union in Brüssel den Rücken. Ratschef Donald Tusk warb am D...
Europas Börsen haben nach dem Kursplus am Vortag eine Pause eingelegt. Nach neuen Rekorden an der tonangebenden Wall Street mussten die Anleger am Donnerstag ohne die Impulse von den US-Märkten auskommen - diese blei...
Der Schweizer Aktienmarkt konnte sich an einem impulsarmen Handelstag auf dem am Mittwoch erreichten Niveau halten, legt aber eine Verschnaufpause ein. Nach einem freundlichen Start war der Leitindex SMI zeitweise in...
(neu: FAZ zu Privatkundenvorstand Strauss im vierten Absatz) - Alexander Ilgen wird Kreisen zufolge nicht neuer Finanzchef der Deutschen Bank . Dieser werde nicht den derzeitigen Amtsinhaber James von Moltke ersetzen,...
(Name des angolanischen Ex-Präsidenten im drittletzten Abschnitt korrigiert.) - Die Bundesanwaltschaft (BA) hat alle Untersuchungen zu den Ereignissen um den Geschäftsmann Jean-Claude Bastos und seine Firma Quantum Gl...
Ohne die Unterstützung aus den USA ist dem deutschen Aktienmarkt am Donnerstag etwas der Schwung ausgegangen. Wegen des Feiertags "Independence Day" blieben die US-Börsen geschlossen. Das sorgte hierzulande für übers...
(Aktualisierung mit Schlusskurs) - Die Aktien von Logitech haben am Donnerstag von einem positiven Kommentar der UBS Auftrieb erhalten. Die grösste Schweizer Bank rechnet mit einer deutlichen Gewinnverdichtung, sollte...
Die Ölpreise haben am Donnerstag nachgegeben. Zuletzt kostete ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent 63,51 US-Dollar. Das waren 31 Cent weniger als am Vortag. Der Preis für ein Barrel der amerikanischen Sorte ...