Wechsel im Top-Management der CS: Iqbal Khan, Chef der Internationalen Vermögensverwaltung, geht per sofort. Wohin, ist zur Stunde noch offen.
Die Nationalbank will klimaschädigende Anlagen nicht aus dem Portfolio werfen und investiert Milliarden in fossile Brennstoffe.
Der Schweizer Arbeitsmarkt boomt. Den Bedarf der Wirtschaft nach Fachkräften aus der EU zu decken, wird in Zukunft schwieriger.
Das unprofitable Geschäft mit den Leihfahrrädern belastet den Konzern. Mittelfristig will die Post nun damit eine schwarze Null erzielen.
Die SMI-Unternehmen lassen sich durch das Ende der Börsenäquivalenz nicht aus der Ruhe bringen – vorerst. Dabei beobachten sie genau.
In der ersten Jahreshälfte 2019 stemmten Schweizer Unternehmen weniger Übernahmen und Fusionen. Aber die Deals waren eher grösser.
LafargeHolcim könnte sich an der Ausschreibung für das Bauchemiegeschäft von BASF beteiligen. Das würde zur Strategie von Jan Jenisch passen.
Es gebe auch keine Hinweise, dass Einheimische von der Zuwanderung aus dem Arbeitsmarkt gedrängt würden. Das meldet das Seco.
Konzernchef Peter Voser krempelt den Industrieriesen um und verlangt vom Management einen radikalen Kulturwandel.
Bundesrat Guy Parmelin kämpft seit Monaten als Wirtschaftsminister mit einer widerspenstigen Verwaltung. Wann rollen Köpfe?
Die Stimmung in der Schweizer Industrie schwächt sich ab: Ihr Einkaufsmanager-Index rutschte im Juni weiter ab.
Die Macher hinter Libra wollen eine neue Hartwährung schaffen. Hat das Projekt Erfolg, wird es den Schweizer Franken verändern.
In der Schweiz werden nach wie vor viele Firmen gegründet. Sogar zwei Prozent mehr als im Vorjahr.
Lonza übernimmt von seinem Kunden Novartis eine Produktionsanlage. Sie dient der Herstellung von Pharmaprodukten unter sterilen Bedingungen.
Der in der Schweiz beheimatete Reisedetailhändler Dufry hat einen Siebenjahresvertrag für sieben Läden am Flughafen Helsinki unterzeichnet.
Die Aduno Holding verkauft Cashgate an die Cembra Money Bank für 277 Millionen Franken. Cembra will die Dividendenpolitik nicht ändern.
Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich warnt, der Geldpolitik die Hauptverantwortung für die Stützung der Weltkonjunktur aufzubürden.
Das Ölkartell Opec lädt zu Gesprächen. Eine Verlängerung der Produktionsbegrenzungen ist höchstwahrscheinlich.
Nach einer fünfwöchigen Hängepartie soll ein EU-Sondergipfel am Sonntag den Streit über die Nachfolge von des Kommissionschefs beilegen.
Die Lebensrente für ehemalige Regierungsmitglieder wird zum Relikt. Auch in der Deutschschweiz steigt der Druck auf Abschaffung.
Die Zinsen auf Hypo-Kredite sind seit Jahren im Sinkflug. Die Ankündigung der Notenbanken, die Zinsen weiter zu senken, könnten die Preise weiter drücken. Doch es gibt eine psychologische Untergrenze, sagt ein Experte.
Der neue Chef der internationalen Vermögensverwaltung bei der Credit Suisse heisst Philipp Wehle. Er löst am heutigen 1. Juli Iqbal Khan ab, der die Bank verlassen wird.
Das Ölkartell Opec und die mit ihm kooperierenden Staaten wie Russland werden aller Voraussicht nach auch weiterhin ihre Produktion beschränken. Die 14 Opec-Staaten einigten sich bei ihren Beratungen am Montag in Wie...
Fortschritte im US-chinesischen Zollstreit haben dem marktbreiten US-Aktienindex S&P 500 im Handelsverlauf am Montag ein Rekordhoch beschert. Bei ihrem Treffen im Rahmen des G20-Gipfels am Wochenende hatten US-Präsid...
US-Staatsanleihen sind am Montag unter Druck geraten. Nach positiven Signalen vom G20-Gipfel der Staats- und Regierungschef der grössten Industrienationen in Japan wurden Anleger risikofreudiger. Dies belastete im Ge...
Der Eurokurs ist am Montag im US-Handel weiter unter Druck geraten. Zuletzt notierte die Gemeinschaftswährung bei 1,1287 US-Dollar, nachdem sie im asiatischen Handel noch bis zu 1,1370 gekostet hatte. Auch zum Franke...
Beim sozialen Netzwerk Asmallworld heisst der neue Leiter Finanzen und Controlling Daniel Sutter. Sutter werde die Stelle offiziell am 1. August antreten, teilte Asmallworld am Montagabend mit. Er folgt auf Stefan Ke...
Der US-Kosmetik-Konzern Coty bleibt für die deutsche Milliardärsfamilie Reimann eine Belastung. Das Unternehmen kündigte am Montag Abschreibungen im Wert von rund drei Milliarden Dollar an, woraufhin die Aktie an der...
Der Bitcoin hat am Montag seine jüngste Talfahrt fortgesetzt. Nachdem sich die Kryptowährung auf der Handelsplattform Bitstamp zunächst nur mit Mühe auf Höhe des Vortagestiefs bei gut 10 650 US-Dollar stabilisieren k...
Die Annäherung im US-chinesischen Handelsstreit hat den marktbreiten US-Aktienindex S&P 500 in Handelsverlauf am Montag auf ein Rekordhoch gehievt. Das Börsenbarometer hatte bei knapp 2978 Punkten den höchsten Stand ...