Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich warnt, der Geldpolitik die Hauptverantwortung für die Stützung der Weltkonjunktur aufzubürden.
Das Ölkartell Opec lädt zu Gesprächen. Eine Verlängerung der Produktionsbegrenzungen ist höchstwahrscheinlich.
Nach einer fünfwöchigen Hängepartie soll ein EU-Sondergipfel am Sonntag den Streit über die Nachfolge von des Kommissionschefs beilegen.
Die Lebensrente für ehemalige Regierungsmitglieder wird zum Relikt. Auch in der Deutschschweiz steigt der Druck auf Abschaffung.
Bei der Deutschen Bank sollen bis zu 20´000 Stellen wegfallen. Zudem soll der Vorstand verkleinert werden.
Die Regierungschefs haben sich beim G20-Gipfel in Japan doch noch auf eine Abschlusserklärung verständigt. Das sagte Merkel am Samstag.
Donald Trump will Lieferungen von US-Unternehmen an den Telekomriesen Huawei wieder zulassen. Sie dürfen weiterhin verkauft werden.
Am Sonntag endet die EU-Anerkennung der Schweizer Börse. Europas Finanzbranche dürfte am stärksten darunter leiden.
Die Fronten sind verhärtet. Ohne Börsenäquivalenz will die Schweiz bis auf Weiteres den Kohäsionsbeitrag auf Eis legen.
Noch nie waren die Realzinsen so tief wie heute. Die Auswirkungen sind verheerend.
Die Technologie gilt als Antrieb der Zukunft. Die dazu nötige Infrastruktur befindet sich in der Schweiz im Aufbau.
Die Gewinnmarge lag teils deutlich über dem vereinbarten Rahmen. Dies besagt ein Bericht der Finanzkontrolle.
Plastik ist zu einer immensen Belastung für die Meere geworden. Viele Schadteile sind klein, aber unfein – und kommen auch aus der Schweiz.
Der Obwaldner Hersteller von Spezialmotoren erreichte 2018 bei Umsatz, Cash-Flow und Mitarbeiterzahl einen Peak. Jetzt wird er umbenannt.
Noch vor wenigen Jahren wurde ESG nur von Spezialisten angewandt. Heute sind die Kriterien zentraler Bestandteil der Vermögensverwaltung.
Technologiefirmen drängen in den Finanzsektor. Diese neue Marktmacht birgt viele Risiken, warnt die Zentralbank der Zentralbanken.
Nach langem Kursverfall zieht es die Aktie des Medienhauses wieder nach oben. Die Ausweitung des Geschäftsmodells schafft enorme Kurschancen.
Nach vielen vergeblichen Versuchen konnte Gold vor einigen Tagen nach oben ausbrechen. Jetzt sind weitere Steigerungen drin.
Die Titel des Verpackungsherstellers legten zum Handelsstart zu. Der Börsengang brachte Aluflexpack gut 150 Millionen Franken ein.
Der traditionsreiche Edelwäsche-Hersteller Zimmerli sucht seinen Weg in die digitale Zukunft. Und einen neuen Chef.
Wenn Aktien Rekordkurse erreichen, dann zeigt dies ein hohes Vertrauen der Märkte in eine Firma. Oder aber, die Kurse stossen schlicht langsam an der Decke an. Sechs Aktien im Kurshoch, bei denen man unterscheiden muss.
Die Grosse Chinesische Internet-Brandmauer treibt westliche IT-Experten um, Zensur die Reporter ohne Grenzen. Die digitalen und analogen Medien Chinas sind jedoch komplexer als vermutet.
Die Suche nach einem neuen EU-Kommissionspräsidenten hat sich als äusserst kompliziert erwiesen: Weil EU-Ratspräsident Donald Tusk noch bilaterale Gespräche mit einzelnen EU-Chefs führen wollte, hatte sich der Start ...
Bitcoin und Co haben sich bis jetzt nicht als breit akzeptiertes Zahlungsmittel etabliert. Aber Facebook startet mit Libra einen neuen Versuch, eine weltweit verwendete Internetwährung einzuführen.
Experten der Euro-Notenbanken prüfen Insidern zufolge, wie sich möglicherweise eine zentrale Hürde für einen erneuten Kauf von Staatsanleihen umschiffen lässt.
Bundeskanzlerin Angela Merkel erwartet beim EU-Sondergipfel zur Nominierung des nächsten EU-Kommissionspräsidenten keine rasche Lösung. "Es werden keine sehr einfachen Beratungen", sagte sie vor dem Treffen der EU-St...
Nachfolgend eine Auswahl von Artikeln zu wirtschaftsrelevanten Themen aus der Presse vom Wochenende:
Der Kanton Freiburg senkt die Unternehmensgewinnsteuern von 19,86 auf 13,72 Prozent. Das hat das freiburgische Stimmvolk mit seinem Ja zum kantonalen Gesetz über die Umsetzung der eidgenössischen Steuerreform beschlo...
Fünf Wochen lang war von Frans Timmermans fast gar nichts zu sehen. Nach der Europawahl tauchte der Sozialdemokrat ab. Wer den 58-Jährigen in Brüssel traf und nach seinen Chancen auf das Amt des EU-Kommissionspräside...
Der französische Präsident Emmanuel Macron zeigt sich offen für die Nominierung des Niederländers Frans Timmmermans zum Präsidenten der EU-Kommission. Macron nannte den Sozialdemokraten Timmermans am Sonntag neben de...