Schlagzeilen |
Montag, 24. Juni 2019 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Abbau trifft den Hauptsitz in Gossau. Der Detailhändler spricht auch Kündigungen aus.

An seinen französischen Standorten strukturiert der Konzern das Wassergeschäft um. Rund 12 Prozent der Stellen sollen wegfallen.

Der Streamingdienst aus Schweden beschwert sich bei der EU-Kommission: In der iPhone-App seien Abgaben fällig. Nun wehrt sich Apple.

Die Chef-Saläre der grössten Schweizer Unternehmen wachsen fünf mal schneller als die ihrer Angestellten. Dies zeigt eine Travailsuisse-Studie.

Anleger flüchten in die «sicheren Häfen» Gold und Franken. Gleichzeitig läuft ein neuer Krypto-Boom. Was steckt dahinter?

Silvia Schweickart führt ab Juli Novartis Schweiz. Zuletzt leitete sie die Geschäfte von Nestlés Galderma in der Schweiz.

Der Fleischverarbeiter ändert seine Strategie im deutschen Markt. Überangebot und rückläufiger Fleischkonsum machen das Geschäft unrentabel.

Kurz vor dem G20-Gipfel wollen sich beide Seite offenbar annähern. Ende der Woche treffen sich die Präsidenten Donald Trump auf Xi Jinping.

Der US-Logistikkonzern entschuldigt sich bei Huawei. Fedex könnte in China auf eine Liste der «unzuverlässigen» Firmen gesetzt werden.

Durch den Onlinehandel wächst die Paketmenge seit Jahren stark. Nun will die Post von Geschäftskunden für Pakete mehr Geld verlangen.

In Deutschland ist ein verpflichtender Rückruf für Dieselfahrzeuge von Daimler verhängt worden. Grund ist eine umstrittene Softwarefunktion.

Anfang Juni kam es kurz nacheinander zu zwei gravierenden Vorfällen auf Swiss-Flügen. Hat die Pannenserie mit der Wartung zu tun?

Der VCS kämpft in den nächsten Jahren für die Abkehr von fossilen Brennstoffen und mehr Unterstützung für Fussgänger und Velofahrer.

Die US-Töchter von CS und UBS haben ebenso wie die Deutsche Bank den ersten Belastungstest bestanden. Am Donnerstag folgt der zweite Teil.

Der chinesische Telekomkonzern verlangt die Freigabe beschlagnahmter Ware. Doch das Handelsministerium stellt sich quer.

Die Anerkennung der Schweizer Börse durch die EU soll nicht verlängert werden. Dem Rahmenabkommen droht damit das Aus.

Der Flieger heisst Bristell Energic. 2021 wird der elektrische Zweisitzer auf den Markt kommen.

US-Präsident Donald Trump ist ein scharfer Kritiker der Fed-Geldpolitik. Für Investmentguru Ken Fisher liegt das wahre Problem woanders.

Facebook konnte keine Banken für die Digitalwährung Libra gewinnen. UBS und CS gleisen mit Partnern gerade eine andere digitale Münze auf.

Bei den Betrieben des Bundes verdienten die Chefs 2018 weniger. Spitzenreiter blieb Andreas Meyer – doch er könnte noch überflügelt werden.

Der Ölpreis ist wegen der Spannungen zwischen dem Iran und den USA gestiegen. Die Krise wird kaum rasch zu Ende gehen. Anleger und Konsumenten, die in ihrem Alltag Erdölprodukte benötigen, sollten die Lage beobachten.

Novartis und die US-amerikanische Conatus Pharmaceuticals haben einen Rückschlag bei der Forschung zu einem Medikament für die Leberkrankheit nicht-alkoholische Steatohepatitis (NASH) hinnehmen müssen. Die Resultate ...

Die US-Börsen haben sich am Montag kaum bewegt. Der nahende Gipfel der Staats- und Regierungschefs der 20 grössten Industriestaaten und Schwellenländer (G20) machte die Investoren nervös.

(neu: Devisen und Anleihen) - Die wichtigsten US-Aktienindizes haben am Montag einen langweiligen Handelstag ohne grosse Veränderungen beendet. Investoren schwankten zwischen Hoffnung angesichts möglicher Zinssenkunge...

Die Aktionäre der Beteiligungsgesellschaft The Native haben ab der Generalversammlung am Montag in Basel allen Anträgen des Verwaltungsrates zugestimmt. Das Gremium besteht damit nur noch aus Patrick Girod als Präsid...

Der iranische UN-Botschafter hat die von den USA verhängten neuen Sanktionen gegen das Land scharf verurteilt. Die Vereinigten Staaten hätten einen "Wirtschaftskrieg" und "wirtschaftlichen Terrorismus" gegen die Bevö...

Mehrere reiche Unternehmer in den USA haben sich für eine Vermögenssteuer ausgesprochen. In einem offenen Brief forderten der Milliardär George Soros, Facebook -Mitbegründer Chris Hughes und andere die Präsidentschaf...

Die wichtigsten US-Aktienindizes haben am Montag einen langweiligen Handelstag ohne grosse Veränderungen beendet. Investoren schwankten zwischen Hoffnung angesichts möglicher Zinssenkungen und Angst mit Blick auf ein...

Der Euro ist am Montag im US-Handel kurz über 1,14 Dollar gestiegen. Zuletzt hatte er Ende März über dieser Marke notiert. Zuletzt kostete ein Euro 1,1397 US-Dollar.

US-Staatsanleihen haben am Montag im Verlauf ihre Kursgewinne etwas ausgebaut. Nach wie vor sind die Anleihen getrieben durch die Erwartung von Zinssenkungen durch die US-Notenbank. In der vergangenen Woche hatte die...